top of page

Das Gradierwerk in Bad Salzelmen und seine Geschichte

Stand 07.05.2025: 117 Fotos, 6 Aquarelle

Von 1756-1765 dauerte die Planung und der Bau des Gradierwerkes in Elmen. Es entstand im Auftrag des preußischen Staates. Die Bauarbeiten am Gradierwerk wurden im 7-jährigen Krieg unterbrochen.

Berechnung und Konstruktion lagen in der Verantwortung des Herrn Bergoberhauptmann Jacob Sigismund Waitz von Eschen. Er war zu jener Zeit der erfahrenste Architekt für diese Technik. Die Baupläne wurden durch den Mathematiker Leonhard Euler geprüft. Durch Verrieselung verdunstete ein Teil des Wassers und führte zur Steigerung des Salzgehaltes der Sole.

1765 wurde das Gradierwerk in Elmen in Betrieb genommen. Es war damals 1323m lang. Der berühmte Mathematiker Leonard Euler hatte seinerzeit die Bauleitung übernommen.

Nach Bauende 1765 pachtet der Holzhändler Abraham Gansauge die Saline und lässt zur Brennstoffsicherstellung die Altenweddinger Braunkohlegruben anlegen. Unter Gansauge wurde auch Schacht III unter dem Turm gegraben. Nach seinem Tod übernimmt seine Frau den Betrieb.

In den Jahren 1774 -1777 wurde das Gradierwerk auf 1837m verlängert und war damit das längste Gradierwerk Europas.

Im Jahre 1776 war der 32m hohe, 6-geschossige Bruchsteinturm noch eine Holländer-Windmühle. Sie hob die Sole aus Schacht III. Später kam hier eine der ersten 40 PS Dampfmaschinen in Preußen zum Einsatz. Ihre Förderleistung betrug 90 Liter bei 10-16 Hüben/min. In der heutigen Zeit dient die aus 85m Tiefe geförderte Sole nur noch medizinischen Zwecken.

Eine alte Statistik aus dem Jahr 1790 besagt, dass Schönebeck mit den Kolonisten 3.353 Einwohner hatte. Davon waren 877 Salzwirker, 70 Gradierwerkbeschäftigte und 112 Böttcher mit ihren Familien. Heute könnten wir statt Kolonisten eingebürgerte Gastarbeiter sagen. Das Thema scheint in Deutschland wieder aktuell zu sein.

Seit der Erkenntnis, dass das Klima um das Gradierwerk herum dem See Klima ähnlich ist, wurde das Areal auch therapeutisch genutzt.

Marschall Ney residierte 1806 im Schönebecker Rathaus und bewohnt das 'Generalshaus' in der Straße Breite Weg 13. Als Sieger in dem Deutsch/Französischen Krieg, benahm er sich auch so. Er fordert eine große Geldsumme oder droht das Gradierwerk und die Dampfmaschine zu zerstören. So erpresst er schließlich 33.000 Taler. Die französische Herrschaft dauerte allerdings nicht sehr lange.

In Berichten aus dem Jahr 1883 ist zu lesen, dass auf der Kurparkbühne wöchentlich mehrere Konzerte stattfanden. Die Badedirektion hatte eine Kurparkkapelle unter Vertrag. Von Mitte Mai bis Ende September gastierten weitere namhafte auswärtige Künstler. Bei den Sonntagsfrühkonzerten spielte ein Hornquartett vom Gradierwerk herunter. Auch Sommerkonzerte und Volksmusik gab es von gleicher Stelle.

Am Gradierwerk entlang wurden Probebohrungen unternommen um noch höherwertige Sole zu finden, aber mir ist nicht bekannt, ob diese Erfolg hatten.

Ab 1890 hatte Schönebeck einen eigenen Schacht. Damit endete die Lieferung der Sole aus Salzelmen mittels Wendelitzen oder Röhrenfahrten. Die Röhren waren ausgebohrte Baumstämme die Passgenau zusammengesteckt wurden. Und dass bei so einer gewaltigen Entfernung von der Eggersdorfer Chaussee in Salzelmen bis zur Barbyer Straße in Schönebeck.

Das Gradierwerk hatte seit 1890 zwar seine wirtschaftliche Bedeutung verloren, aber die Tiefbehälter klären weiterhin die Sole von der Erlenquelle für den Kurbetrieb im ersten Soleheilbades Deutschlands.

Auf Fotos ab 1900 sieht man am Gradierwerk mehrere Kinderspielplätze. Es gab neben diversen Spielgeräten, Rutschbahn, Karussell, Kegelbahn usw. Aber Jungen und Mädchen hatten getrennte Spielflächen. 2x wöchentlich gab es zwischen 14:00-17:00 Uhr gemeinsame Spiele unter Aufsicht.

Nach der Rekonstruktion in den Jahren 1990 - 1998 stehen noch ungefähr 320m von dem einst längsten gradlinigen Gradierwerk Europas. Die wirtschaftliche Nutzung war bis zum Jahr 1890. Die therapeutische Nutzung am dem Jahr 1802. Die heutige Fördermenge der Sole beträgt 21.000 Kubikmeter pro Jahr.
Da wir zu keiner Zeit von dem Beschriebenen vor den 50er Jahren dabei waren, stammt unser Wissen aus dem Internet und aus den Büchern:

Schönebeck/Elbe in alten Ansichten
Reihe Archivbilder Schönebeck/Elbe
775 Jahre Schönebeck an der Elbe

08.04_F 07 07 02 001.jpg
Gemälde mit der Ansicht auf das Gradierwerk Datum unbekannt (Stadtarchiv 08.04_F 07 07 02 001)

~~~~~~~~~~

14.02_F 01 22 02 076 Britta Meldau.png
Die Feuerspritze der 'Betriebsfeuerwehr' von 1766. 
1889 Gradierwerk-Angelika Aly Hamouda.jpeg
1889 Eisverkäufer
Foto: Angelika Aly Hamouda
1900 Eggersdorfer Chaussee.gif
1900 Die Eggersdorfer Chaussee
1900-1915.jpeg
um 1900 waren die Ziegenwagen sehr beliebt 
1900-1915.jpg
1900 Es muss damals sehr schön gewesen sein
1901 Gradierwerk (Schreibfeher).gif
1901 ein typische Ansichtskarte der damaligen Zeit

~~~~~~~~~~

Wir schauen zurück auf die Jahre ab 1900. Bei der gesunden Luft machte das Spielen besonders Spaß

1900 Kinder und Schwestern vom Kindererholungsheim.jpg
1900 Kinder und Schwestern vom Kindererholungsheim
1900 Spielplatz Gradierwerk.jpeg
1900 Spielplatz
1901 26.07. .jpg
Ansichtskarte vom 26.07.1901 (Text entfernt)
Datum unbekannt (3).jpeg
Datum unbekannt
1900.gif
1902  100-Jahrfeier.jpg
1902  100-Jahre Festschrift Dr. med. Fricke.jpg
Festordnung 100-Jahrfeier.jpeg
1900 04.08. Königliche Bade-Kapelle (1).jpg
Die Königliche Badekapelle am 04. August 1900
1902 Jubiläumskarte.gif
Ansichtskarte aus dem Jahr 1902
1904 Gradierwerk.gif
1904
1904 Spielplatz.jpeg
1904 Blick auf den Spielplatz
1904 Gradierwerk-1.jpg
1904 Blick vom Kurpark
Datum unbekannt (2).jpeg
Datum unbekannt
1907  Gradierwerk.jpeg
1907
Datum unbekannt (1).gif
Datum unbekannt (1).jpeg
Datum unbekannt
Datum unbekannt (2).JPG
Datum unbekannt
Bohrturm zum Suchen von Sole.jpg
Bohrturm an der Arche auf der Suche nach Sole
1905.JPG
1915 Gruß aus Bad Elmen.gif
1905 so sahen damals Ansichtskarten aus
1908.jpg
1908 Kurparkseite
1908 Gradierwerk mit Imbiss.gif
1908 Imbissstand auf dem Spielplatz
1910 Gradierwerk mit Imbiss.jpg
1910
1910 (2).jpg
1910
Ziegenwagen am Gradierwerk.jpeg
1910 Gradierwerk -Zeitreisen Schönebeck.jpg
1910 Kinder-Gaudi mit Ziegen- und Eselwagen durch den Kurpark
1910 Blick vom Gradierwerk (1)_inPixio.jpg
1910 Blick über die Kurpark-Gärtnerei auf die ehem. Kaiserstraße (jetzt Dr.-Tolberg-Straße)
1911 Spielplatz.gif
1912 Spielplatz mit Sonnenschutzhalle
1913 Gradierwerk.jpeg
1913 Blick auf die Sonnenschutzhalle
1913 Spielplatz.jpg
1913
1913 Gradierwerk Haupteingang.gif
1913
1914 Gradierwerk..jpeg
1914
1914 Gradierwerk.gif
1914
1914 Grdierwerk_inPixio.jpg
1914  
1915 Ansichtskarte.GIF
1915
1915 Gradierwerk mit  Imbiss.gif
1915 Gradierwerk 1.jpeg
1915
1915  (2).jpg
1915
1915
1915 Brunnen.jpg
1915 Solebrunnen
1915 Gradierwerk..jpeg
1915
73087558_1900 Spielplatz1.jpg
Es muss damals sehr schön gewesen sein
Datum unbekannt Solebrunnen (1).GIF
Wasserspiel.JPG
Datum unbekannt Solebrunnen (2).GIF
Datum der Ansichtskarten unbekannt. Der Solebrunnen war ein beliebtes Fotomotiv
Gradierwerk mit Imbiss.gif
um 1915
1916 Blick von der Kirche.gif
Das Foto entstand 1916 vom Kirchturm der Johanneskirche
1916 Gradierwerk Hauptdurchgang.gif
1918 Gradierwerk.jpeg
Überschrift 5
1916
1918, das gleiche Motiv wie 1907 
1916 Gradierwerk Hauptdurchgang.gif
1916
1916 (1).jpg
1916
1920.jpeg
1920
1920 er.gif
1920er Jahre
1920er Jahre Familienausflug.jpg
1920
1923 Gradierwerk.jpeg
1923
1926 Gradierwerk.gif
1926 
1926.gif
1026
1930 Gradierwerk.gif
1930 und immer wieder gern fotografioert
1930 M.Smoch (1).jpg
1930 AK von Michael Smoch
1930er Jahre.jpg
Foto aus einem Flugzeug aus dem Jahr 1930
1926 Spielplatz am Gradierwerk.jpg
1926 Blick auf die Sonnenschutzhalle
1926 Spielplatz.jpeg
1926 Blick auf den Spielplatz
1920er Jahre (3).jpeg
1920er Jahre
Einsturz 19.09.1922.jpg
Teileinsturz nach einem Sturm am 19.09.1922
1924 Luftaufnahme Gradierwerk.jpeg
Foto aus einem Flugzeug oder Zeppelin aus dem Jahr 1924
1931 (2).jpg
1931 Gradierwerk.gif
1929
1931 vom Kurpark aus gesehen
30er Jahre Spielplatz.jpg
1930er Jahre
1930er Jahre Foto Wöhlke.jpeg
1930er Jahre   Foto: Wöhlke
Kurpark-neu.jpg
Kurpark-neu-1.jpg
Kurpark-neu-2.jpg
M.Smoch (5).jpg
Blick vom Soleturm auf das Gradierwerk und auf das Lindenbad
Ansichtskarte von M. Smock
1932.jpg
Foto aus einem Flugzeug aus dem Jahr 1932

~~~~~~~~~~

Ausschnitte aus der Kur-Info aus dem Jahr 1936 

Kur-Info 1936 (23-24).jpg
Sonstige Gebühren.gif
Partie am Park.jpeg
Tageskarten - 1.gif
Tageskarten -  2.gif
Gradierwerk bei Monschein.JPG
1936 Gradierwerk und Lindenbad.jpg
1936
Gradierwerk bei Mondschein.jpeg
1937 Luftbild Gradierwerk.gif
Foto aus einem Flugzeug aus dem Jahr 1937
1939 Luftaufnahme.jpeg
1939 Original Fliegeraufnahme
1939 Gradierwerk.gif
1939
Frühkonzert 08Uhr30.jpg
1940 Gradierwerk.gif
1940

Kurzer Rückblick in das Jahr 1949
Die beiden Pfingstkonzerte des 'Gemeinschaftsorchester Schönebeck' fanden am 16. und 17. Mai 1949 unter der Leitung von Kurt Hennemann statt.
Zu dieser Zeitgab es noch die vier Besatzungszonen der Alliierten in Deutschland. 
Die Konzerte fanden somit nur ein paar Tage vor der Gründung der BRD 
am 23. Mai 1949 statt.
Stalin gab umgehend Weisung aus Moskau, wonach aus der sowjetisch besetzen Zone am 07. Oktober 1949
die DDR mit einer provisorischen Volkskammer gegründet wurde. Die Trennung zwischen Ost- und Westdeutschland war damit besiegelt.

~~~~~~~~~~

Wir machen einen Sprung in die DDR-Zeit. Was einst königlich war, ist jetzt Volkseigentum

Volksbad Elmen.jpeg
Willkommen im >Volksbad Salzelmen<
1950 Volksbad Salzelmen.jpg
1955
1959 Sturmschaden.jpg
1959 Sturmschaden
1960 Wartburg auf der Chaussee.gif
1960

~~~~~~~~~~

Wir bdanken uns bei Herrn Heinrich Huke jun., dass wir die Aquarelle von seinem Vater Heinrich Huke sen. in unserer Homepage verwenden dürfen.
Wir übernehmen die Beschriftungen der 6 Zeichnungen so, wie sie der Maler aufgeschrieben hat.

Gradierwerk65.jpg
Gradierwerk65
Solet.+Gradierw.1965.jpg
Solet.+ Gradierw.1965
Solet.+Gradierwerk1973.jpg
Solet.+Gradierwerk1973
Gradierwerk1973.jpg
Gradierwerk1973
Gradierwerk75.jpg
Gradierwerk75
Gradierwerk77.jpg
Gradierwerk77

~~~~~~~~~~

2011 03.05.  Lindenbad und Gradierwerk.jpg
03. Mai 2011 Blick zum Rosengarten 
2011 03.05.  Rosengarten.jpg
03.Mai 1911 Blick vom Rosengarten auf das Lindenbad
2012 06.03. Gradierwerk (3).JPG
06. März 2012
2012 24.04..jpg
24. April 2012 Ein alter Sturmschaden
2014 05.07. Blick von der Reha (2).JPG
05. Juli 2014
2015 04.07. Gradierwerk (1).jpg
2015 Der Sturmschaden ist behoben
2015 14.01.  (21).JPG
2015 14.01.   Haupteingang Parkseite.JPG
14 Januar 2015 Das Gradierwerk zur 'Blauen Stunde'
2015 04.07. Gradierwerk (4).JPG
2015 04.07. Gradierwerk (2).JPG
2015 04.07. Gradierwerk (3).JPG
04. Juli 2015 überall auf dem Holz sind die Salzablagerungen zu sehen
Luftbild Gradierwerk Dobisch.bmp
22. Juli 2016 Foto:   Christian Dobisch, Flug-Dronen.de
2020 07.05. Panorama (3).jpg
07. Mai 2020 Der letzte Rest von ehemals 1.037m Gradierwerk
2020 07.05..JPG
Der Soleturm wird saniert
2024 16.04. Christian Kolbe.jpg
16. April 2024 Foto Christian Kolbe
WhatsApp Bild 2025-05-09 um 19.02.09_263b1570.jpg
2025 die Windmühle wurde abgebaut

~~~~~~~~~~

Wir befinden uns hier:

Gradierwerk Flaniermeile.gif
Sichthöhe 316m
Gradierwerk Länge.gif
Zwischen den gelben Pfeilen war die unsprünglichen Länge, die Roten Pfeile zeigen was übrig geblieben ist
bottom of page