top of page
Come and behold
James Joshua Otto / www.freemusicarchive.org
00:00 / 05:08

Die Elbbrücken von Schönebeck

Stand 16.03.2023: 65 Fotos

Die ersten Überlegungen eine Brücke zu bauen, stammen aus dem Jahr 1887.
1898 übergaben Elbenauer Bürger, vertreten durch Rechtsanwalt Krumbhaar der Regierung eine Denkschrift mit der Bitte um Angaben über Bauart und Lage der zukünftigen Brücke.
Im November 1898 fand dazu im Hotel Landhaus (Astoria) eine Versammlung statt. Vertreter der Stadt Schönebeck, Elbenau, Groß Salze, Frohse, Grünewalde, Randau, Ranies, Pretzien, Plötzky und Gommern stimmten dort einstimmig für den Bau einer Brücke. Das Brückenprojekt erstellte der Baurat Creutzfeld.
1903 erfolgte die Ausschreibung. Interesse meldeten die Firmen "Union-A.G. Dortmund", "Gutehoffnungshütte Oberhausen", "Brückenbau-anstalt Gustavsburg bei Mainz" an. Den Auftrag erhielt die Firma August Klönne aus Dortmund. Sie hatte das günstigste Angebot über 1.236.735 Mark abgegeben.
An der Ausschreibung beteiligte sich auch die Ortsansässige Maschinenbaufirma Feodor Siegel, entschied sich aber für einen anderen Auftrag und stieg aus.

Der Baubeginn war am 01. Juli 1910 auf der Grünewalder Seite mit der Aufschüttung von 12.000 m³ Sand und Erde. Die Länge der Brücke betrug zwischen den beiden Auffahrten 584.90 m, war 13,12 m breit, wog in der Eisenkonstruktion 2.177.200 kg und hatte eine lichte Weite von 133,56 m zwischen den Pfeilern für den Schiffsverkehr. Einschließlich der beiden Auffahrtsrampen war sie insgesamt 980 m lang.

Für die 263m lange Schönebecker Auffahrt mussten die Häuser Müllerstraße 8 und 9 abgerissen, sowie das Gartengrundstück der Müllerstraße 24 mit 19.000 m³ Sand und Erde aufgeschüttet werden.
Innerhalb von nur 2 Jahren Bauzeit konnte am 30. November 1912 die Einweihung der "Schaumburg-Brücke" gefeiert werden.

Der Namensgeber Bürgermeister Gustav Wilhelm Alexis Bruno Schaumburg erlebte die Einweihung nicht mehr. Er verstarb bereits am 10.September 1912.

Der Kostenvoranschlag der Baufirma Klönne lag bei 1.236.735 Mark. Die Baukosten insgesamt waren 1.240.000 Mark. Ich kann da nur sagen, dass die Planer damals was draufhatten.

Auf der Schönebecker Seite wurde im Februar 1912 mit dem Bau von Brückenhaus und Treppenaufgang, nach Entwürfen des Jugendstilarchitekten Prof. Bruno Möhring, begonnen. 

Nach Fertigstellung der Brücke wurden Grünewalde und Elbenau am 01. April 1913 nach Schönebeck eingemeindet. Das war eine Voraussetzung für die staatliche Mitfinanzierung des Projektes durch die Elbstrom-Bauverwaltung und der königl. preußischen Regierung.

Beachtlich ist, dass bereits im Jahr 1914 ein Brückenticket-Verkaufsautomat Passierscheine zur Benutzung der Brücke ausgab.

Die Tarife:

- Kinder unter 4 Jahre, keine Gebühr,

- Personen einschließlich ihrer Traglast 5 Pf

- 1 Pferd oder Maultier 15 Pf

- 1 Rindvieh oder Esel 10 Pf

- Fohlen, Kälber, Schafe, Ziegen Hund,

- Schwein oder anderes Tier pro Stück 3 Pf

- Die Führer der Fuhrwerke sind Abgabenfrei

- Für Tiere auf den Fuhrwerken keine Gebühr

- leere Fuhrwerke von Tieren gezogen (einschließlich Futter, Lasten, Zubehör bis 100kg)15 Pf

- Kinderwagen, Handwagen, Hand-, Schubkarren, Hundefuhrwerk, Schlitten 5 Pf

- beladene Lastfuhrwerke, Lokomobile, Dampfmaschinen 30 Pf

- Kraftwagen leer (Gummireifen) 40 Pf, ohne Gummireifen 60 Pf

- Kraftwagen beladen (Gummireifen) 60 Pf, ohne Gummireifen 80 Pf

- Kraftfahrträder jeder Art mit Führer 10 Pf

Diese Preise änderten sich bereits im August 1925:

- pro Person 10 Pf

- im Abo pro Woche 35 Pf, pro Monat 150 Pf

- Pferd, Rindvieh, Maultier, Esel 20 Pf

- Fohlen, Kalb, Schaf, Schwein 10 Pf

- Federvieh pro 10 Stück 10 Pf

- leere Fuhrwerke einschließlich Führer 20 Pf

- beladene Fuhrwerke einschlich Führer 40 Pf

- Zweiradwagen 20 Pf

- Handwagen 10 Pf

- leere Kraftwagen (Gummireifen) 80 Pf, ohne Gummireifen 120 Pf

- beladene Kraftwagen (Gummireifen) 120 Pf, ohne Gummireifen 150 Pf

- Kraftfahrträder jeder Art mit Führer 30 Pf

!!! Für Auswärtige Fuhrwerke erhöht sich der jeweilige Satz um 50% !!!

Nicht lange währte die Freude über die neue Verbindung zwischen der Stadt Schönebeck und den Gemeinden Grünewalde und Elbenau.

Als die Amerikaner unter dem Befehl von General Isaac Davis White* auf die Stadt Schönebeck zu rückten, wurde der Befehl, die Brücke zu sprengen, am 12. April 1945 um 08:30 durch ein Pionierbataillon der Wehrmacht ausgeführt. Das änderte natürlich nichts am Kriegsausgang, sondern brachte nur neues Leid.

Wie vor dem Brückenbau war nun wieder der Fährbetrieb die einzige Möglichkeit Mensch und Material nach Grünewalde über zu setzen. Eine kleine Dampfbarkasse fuhr zwischen den Fährzeiten.

Im Sommer 1950 wurden gesprengten Reste beseitigt, ein neuer Brückenpfeiler in die Flussmitte gesetzt und eine neue Brücke von der Schönebecker Seite aus eingeschoben.

Bis dahin übernahm eine in Frohse gebaute Gierfähre das Übersetzen von Mensch, Tier und Material.

Groß war die Freude, als endlich am 20. Mai 1952 um 11:00 Uhr die neue "Ernst-Thälmann-Brücke" vom damaligen Ministerpräsidenten Werner Bruschke und im Beisein von Rosa Thälmann (Thälmanns Frau) der Bestimmung übergeben wurde. Dank einem Hinweis von Jürgen A. Schulz konnten wir den Namen korrigieren. Ich war immer davon ausgegangen das Irma, die Tochter von Ernst Thälmann, der Brückeneinweihung beiwohnte. Danke für den Hinweis, Jürgen.

Zwischenzeitlich wurde sie von 1995 bis 1997 umfangreich instandgesetzt.

Und Herbst 2015 war wieder einmal eine Reparatur notwendig.

* General Isaac Davis White wurde am 06.03.1901 in Peterborough, New Mampshire US. geboren. Er wurde 1944 mit 43 Jahren zum Generalmajor befördert und war der Befehlshaber einer Division, die 1945 eine wesentliche Rolle beim Vorrücken und Überqueren der Elbe spielte. Er starb am 11.06.1990 in Hanover, New Hampshire US.

Quellen: Dr. Joachim Geffert, Stadtsekretär Freerking, Schautafeln vom Elbufer Förderverein und Anorte und Holger Haupt. Fotos: Dr. Johannes Goeck, Roland Zander, Tobias Giebelhausen, Frank-Dieter Payer, Wikipedia, Bearbeitung: Brigitte und Harald von Ehrenberg
io_v1_uploads_b2e4126e-4f0e-4a88-87df-c18636876595_110_.jpg
1898    Planung und bauausführende Firma
io_v1_uploads_f4d5afa5-82a1-4b80-a619-f5f2c298203a_110_.jpg
Hier hat 1909 ein Künstler seine Vision gezeichnet
Aber diese Brückenpfeiler wurden dann doch nicht so gebaut
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
io_v1_uploads_5b0eba07-02c3-4cc7-b02d-205abee0e06a_110_.jpg
1905    Zur Unterstützung der Fähre fuhr auch eine Dampf-Barkasse
io_v1_uploads_8fa5421b-9575-4723-9275-a808bfee16e6_110_.jpg
1910    der Brückenschlag auf der Grünewalder Seite
io_v1_uploads_b6190214-96c0-49e0-b63e-78fee9790892_110_.jpg
1911    der Brückenschlag auf der Schönebecker Seite
io_v1_uploads_9225a8ab-11e3-4a20-b95b-c3f94075703d_110_.jpg
1911-12    Der Brückenbogen mit Hilfskonstruktion
io_v1_uploads_bf7bca6b-1d03-4f64-b71b-82faea0c0fa0_110_.jpg
1911-12    Arbeiten am Brückenbogen
io_v1_uploads_725e0815-660d-4a8c-ae42-484a32d9ef88_110_.jpg
1912   noch fehlen die Geländer
io_v1_uploads_2ced9c67-89a3-4df8-9590-ceacf36df3ab_110_.jpg
30.11.2012 Feierliche Eröffnung der Schaumburg-Brücke Foto: Otto Nilius

Der Namensgeber Bürgermeister Gustav Wilhelm Alexis Bruno Schaumburg

hat die Eröffnung der Brücke nicht mehr erlebt. Er starb am 19.09.1012

io_v1_uploads_c4b62084-62af-4cbd-837c-09a0f5796518_110_.jpg
1914
io_v1_uploads_a01b51df-eef6-4ebd-a21f-37bb4e1a58e7_110_.jpg
1916
io_v1_uploads_ccc38043-cec3-4b64-a61d-09a61d5755a0_110_.gif
1915
io_v1_uploads_2e9183f9-0492-43f8-a178-d826dc4f3282_110_.jpg
um 1919    die Beamten von Brückenzoll

Die nachfolgenden Bilder stammen alle aus den 1920er und 1930er Jahren. Einige Jahresangaben können nicht gemacht werden, da verschieden Aufnahmen nicht beschriftet sind.
Wir zeigen diese dann ohne Datumsangaben.

io_v1_uploads_83860328-348b-46b8-b9ce-9d144dd8808e_110_.jpg
1922   Blick vom Salzturm
io_v1_uploads_acdfa605-c437-4e09-8462-96eb15d2733b_110_.jpg
io_v1_uploads_99781dd8-d31c-4de0-bc7a-b4a84fea3aa5_110_.gif
1928
io_v1_uploads_a00b524e-28ef-4afd-aaaf-862fc9dc2b97_110_.jpg
Winter 1928/1929
io_v1_uploads_95acdff6-5d03-413e-8c61-b566f3705b87_110_.jpg
19.08.1925   Brückengeld
io_v1_uploads_782ace7b-13c0-43d9-b9cf-ed09a51b8417_110_.jpg
io_v1_uploads_8c8d633e-7580-4c29-b3ce-b0c02ad22e2e_110_.jpg
io_v1_uploads_238bc0ed-efbc-4c1f-a3d4-8ebf7ba3bae1_110_.jpg
1930
io_v1_uploads_ccb99398-cdc3-4a8d-9575-f97737453f3f_110_.jpg
io_v1_uploads_0a31423a-739b-4870-bf9e-bc9e7165c714_110_.gif
1940
io_v1_uploads_8a9e63b7-571a-4adc-9b0c-7c61131b7e61_110_.gif
io_v1_uploads_6c70086c-1e33-4249-b35c-c2e1a3ea8689_110_.jpg
1920er Jahre   Eine "Floßstrecke" aus Böhmen ist angekommen
io_v1_uploads_64cedfe4-27fa-4261-9008-0abf6039df20_110_.jpg
Ein "Musik-Dampfer" passiert die Elbbrücke
io_v1_uploads_629fef71-27ec-42d8-9069-68a70ae8a13d_110_.jpg
1937   Links ein Signalmast bei der Schiffswerft Fröhlich
in Grünewalde
io_v1_uploads_83860328-348b-46b8-b9ce-9d144dd8808e_110_.jpg
1938   Blick vom Salzturm
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir kommen in die 1940er Jahre

io_v1_uploads_b1314da3-759b-4d4a-8d20-c1d31de58639_110_.gif
1940
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Johannes Goeck (www.sconebeke.de)
für die Bereitstellung der Fotos vom Winterhochwasser von 1941/42

io_v1_uploads_34b4e74f-0eb8-49cb-95b0-62715cf52671_110_.jpg
io_v1_uploads_e003995b-33ae-484b-8e3b-3bff8df9b015_110_.jpg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
io_v1_uploads_e90444a7-3472-4072-88ea-9adb2965f044_110_.jpg
1943 Schaumburgbrücke mit Brücken-Zollhaus

Wir schlagen ein neues Kapitel zum Thema Elbbrücke auf

io_v1_uploads_b90fd645-6413-48ab-bde2-57365208ee41_110_.jpg
io_v1_uploads_be04a213-7960-44bd-bb67-9778e776dacc_110_.jpg
io_v1_uploads_9b7634f3-af43-4fca-aa29-8669b552cc20_110_.jpg
Fotos: Tobias Giebelmann
io_v1_uploads_4cf194b4-dc84-4131-a60f-8402743f1b43_110_.jpg

am 12. April 1945 um 08:30 durch ein Pionierbataillon der Wehrmacht gesprengt.

Isaac Davis White wurde mit 43 Jahren zum amerikanischen Generalmajor befördert. Er überquerte mit seiner Division als erste die Elbe, wo sie sich mit britischen und sowjetischen Truppen vereinten. Durch Verhandlungen zur Übergabe der Stadt entging Schönebeck dem Schicksal der Zerstörung. 

io_v1_uploads_d68e3e0c-c982-49de-9ad8-a8012c36e35f_110_.jpg
io_v1_uploads_6eae0f17-c150-4f47-b1ea-5b46b23635cc_110_.jpg
io_v1_uploads_d827eb79-4734-46e6-9528-cc7161da0637_110_.jpg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
io_v1_uploads_f5b95761-8973-4b66-8349-98fe95c30744_110_.jpg
io_v1_uploads_75d038a7-cecf-4441-b39e-a59e7c5bc3fa_110_.jpg
Fährbetrieb und übersetzen mit einer Motor-Barkasse bis zur Fertigstellung der neuen Brücke 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
io_v1_uploads_29c1fcfa-f5bd-4e5d-a274-ca6c1abd06dd_110_.jpg
1951 Bau der neuen Elbbrücke.
Ein mittlerer Brückenpfeiler wird gesetzt
io_v1_uploads_fee717f2-1ac4-490f-b945-f1e63917dce2_110_.jpg
1951   Die letzten Fahrten mit der Fähre
io_v1_uploads_a8ed7daf-841b-426a-b48a-989e04bd4159_110_.jpg
Foto: Roland Zander
io_v1_uploads_17e59da3-5878-4a2a-bbe6-d308dbeb49bd_110_.jpg
Rosa und Irma Thälmann sind bei der Einweihung
der "Ernst Thälmannbrücke anwesend
io_v1_uploads_37939894-f155-42b1-9bc4-c081476401fb_110_.jpg
20.05.1952
io_v1_uploads_06208c84-a67a-4359-b48e-3fa57849ee72_110_.jpg
Ein Raddampfer ist immer eine Attraktion 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir machen einen Sprung in die Zeit der Farbfotografie

io_v1_uploads_fa5d1d85-0669-4a9a-8537-c78cba69d494_110_.jpg
io_v1_uploads_ab8df45f-fb28-4f0f-adf3-5bc14b50ccae_110_.jpg
10.06.2010
io_v1_uploads_74578142-ca33-4b03-9453-e6f8dac3b9dc_110_.jpg
03.11.2011   Morgendämmerung um 07:00 Uhr
original (62).jpg
io_v1_uploads_56267a00-8668-48cb-b1a6-4441a639c765_110_.jpg
03.11.2011   um 08:33
io_v1_uploads_b4d53a3d-b4b9-47b3-8933-4a793e04e7f9_110_.jpg
04.02.2012
io_v1_uploads_208bafc0-5b04-4fce-b165-1e24f6348862_110_.jpg
09.12.2012
io_v1_uploads_0630816b-d925-4fb3-a257-d830d539d1ea_110_.jpg
09.12.2012   Ein Blick über die Brücke nach Grünewalde
io_v1_uploads_f440742b-b4db-44e8-9be7-a98cfab09c9a_110_.jpg
io_v1_uploads_b7c9db4f-9dbe-4402-85a6-16224084821f_110_.jpg
09.12.2012   Ein Blick unter der Brücke
io_v1_uploads_666bf2d9-eccb-412a-aae4-127ed7e59fa1_110_.jpg
16.02.2012   Sonnenaufgang - Elbaufwärts
io_v1_uploads_a1546870-81ec-45be-9306-607e5b9d8515_110_.jpg
16.02.2012
io_v1_uploads_4e8aba83-adca-4610-932f-11fdfa695c13_110_.jpg
08.12.2014   Wir beginnen unseren Rundumblick
Richtung Magdeburg ...
io_v1_uploads_f873636d-50a1-4186-ba30-c67ade39605c_110_.jpg
... Richtung Grünewalde ...
io_v1_uploads_57360d5f-4482-43c5-b557-e32530411960_110_.jpg
... Richtung Barby. Fotostandort ist die Einmündung zum Salinekanal
io_v1_uploads_1266882e-43f3-468f-9bba-de5fbb410b3b_110_.jpg
10.06.2016   Foto: Frank-Dieter Peyer
io_v1_uploads_ee77c35f-5844-40e6-9be9-72e070c766f1_110_.jpg
11.03.2023   Elbbrücke bei Nacht   Foto: Holger Araneus
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

wir befinden uns hier:

io_v1_uploads_29d3c80f-f283-4f99-b20d-ae99cafca1d3_110_.gif

Die Straße zur Elbbrücke beginnt auf der Schönebecker Seite an der Kreuzung Geschwister-Scholl-Straße, Friedensplatz und Nikolaistraße und endet im Ortsteil Grünewalde am Kreisverkehr Salzstraße, Elbenauer Straße. Hier befindet sich auch ein Rastplatz vom Elbe-Radweg.
Die Sichthöhe beträgt 987 m

bottom of page