top of page

Frohse - der älteste Stadtteil von Schönebeck

Stand: 28.02.2024, 85 Fotos und 226 Aquerelle

Über den ältesten Stadtteil lässt sich viel berichten. Wir beginnen mit dem Jahr 929.
Da schenkt Otto I. seiner 1. Frau Editha den Burgward Frohse, den er später zur Kaiserpfalz ausbauen lässt. Zu diesem Zweck lässt Otto I. die Siedlung 'Vraso' abreißen. Sie wurde östlich des Solgrabens wiederaufgebaut. 

Screenshot 2024-03-04 143409.png
Susanne Kalisch.jpg
Das Siegel von Frohse aus dem Jahr 936.
Es zeigt entweder Otto I. oder Heinrich II. (?)
Schmäh-Gedicht über die Fam. von Kahle. 
Quelle: Susanne Kalisch

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die nachfolgenden Zeichnungen und Informationen stammen von den Schautafeln, welche der 'Elbufer Förderverein Schönebeck e.V.' aufgestellt hat.

Frohse Königspfalz  (3).JPG
Frohse Königspfalz  (4).JPG

936 erste urkundliche Erwähnung
In den Jahren 946, 949, 952 und 956 hält Otto I. je einen Hoftag in Frohse ab. Somit wird Frohse für 60 Jahre der politische Mittelpunkt des jungen Deutschen Ottonischen Reiches. Die Pfalz wir aber überwiegend privat von der Kaiserfamilie mit ihrem Hofstaat genutzt.
Hier finden in diesen Jahren mindestens 1 Hoftag und 12 Hoflager statt, zu denen die Königinnen Editha, Mathilde und die Kaiserinnen Adelheid, Theopanu und Kunigunde mit ihren Kindern mehrfach zu Gast waren.
949 wird zum ersten Mal das Wort 'palatium' im Zusammenhang mit der Pfalz verwendet. Das bedeutet, dass es hier einen Thronsaal gegeben haben muss.
961 wird Frohse als 'civitas' (Stadt- oder Marktflecken) bezeichnet.
974 und 976 beurkundet Otto II. Frohse.
993 beurkundet Otto III. Frohse.
1002 findet ein Hoftag statt um die Nachfolge von Otto III. vorzubereiten.
1004, 1006 und 1010 beurkundet Heinrich II. Frohse.
1012 wird die Pfalz aufgegeben und fällt an das Bistum Magdeburg. Das Marktrecht wird eingeführt und es entsteht ein Zollamt und eine Münzstätte unter Heinrich II. Frohse wird nun vollständig mit einer Stadtmauer umgeben.
1015 Erwähnung der St. Laurentiuskirche.
1020 Nach einem Hochwasser fließt die Elbe an Frohse vorbei.
1178-1180 zerstört Heinrich II. die Burg. Die wird anschließend nur notdürftig wieder aufgebaut und als erzbischöfliches Salzamt genutzt.
1179 Frohse wird Umschlagplatz für das in den Elmener Salzwerken gewonnene und später in Groß-Salze produzierte Salz, ebenso für das für die Siedehäuser benötigte Brennholz.
1230 Frohse ist 550 ha groß und wird als 'oppidum' (befestigte Stadt) bezeichnet.
1313 die Burg wird aufgegeben und verfällt zur Ruine.
1316 Frohse besitzt einen eigenen Rat.
1454 Auf dem ältesten Siegel der Stadt sitzt ein König auf dem Thron. Dabei handelt es sich entweder um Otto I. als Gründer von Frohse, oder Heinrich II., der Frohse das Stadtrecht verliehen hat. 
1525 Die Stadt Frohse gehört jetzt mit ihren 600 Einwohnern der Burg Schadeleben.
1526 in der Laurentiuskirche wird der erste Lutherische Gottesdienst abgehalten.
1630 die Truppen von Wallenstein, unter den Obristen Wengeler und Bönninghausen, erobern und zerstören große Teile von Frohse. 
1636 nachdem die Pest wütet, erholt sich die Stadt Frohse nicht wieder.
1680 Frohse kommt unter die Verwaltung von Kur Brandenburg, welches 1701 das Königreich Preußen wird.
1717 Frohse wird Garnisonsstadt für die 'Reuter' (mit Brustpanzer geharnischte Reiter)
1727-1806 ist das Leib-Kürassier-Regiment Nr. 3 in Frohse stationiert
1771-1772 werden die ersten 30 Kolonisten Häuser auf der Königstraße (Geschw.-Scholl-Str.) zwischen Frohse und Schönebeck gebaut.
1773-1774 werden die ersten 40 Kolonisten Häuser auf der Wilhelmstraße (Wilhelm-Hellge-Straße) zwischen Frohse und Groß Salze gebaut.
1813 schlägt die russische Armee unter General Benningsen  die etwa 8.000 Mann starke französische Armee unter General Senecal im Gefecht von Frohse.
1817 die letzten Fundamente und Wallgräben werden beseitigt und es entsteht an deren Stelle eine Ziegelei, die es inzwischen auch nicht mehr gibt.
1832 gibt Frohse sein Stadtrecht auf und wird 'Flecken mit Marktgerechtigkeit'.
1858 entsteht die Frohser Dampfmühle.
1873 Ferdinand Deißler wird der neue Besitzer der Dampfmühle.
1901 brennt die Dampfmühle ab und wir modern wieder aufgebaut.
1912 verarbeitet die Mühle mit 30 Beschäftigten o,8 t Roggen bzw. Weizen täglich.
1946 wird die Mühle enteignet und produziert als VEB bis 1990 weiter. 
1918 im Verlauf der Novemberrevolution besetzen bewaffnete Soldaten und Arbeiter das Rathaus.
1926 Frohse wird an das Magdeburger Straßenbahnnetz angeschlossen (bis 1969).
1945 am 11.04. erreicht das amerikanischen 67. Panzerregiment unter Major Hollingsworth von der 2. US-Panzerdivision Frohse. Am 12.04.1945 wird Schönebeck durch eine Zangenbewegung der US-Armee von Frohse und Felgeleben aus erobert. Vom 13.-16.04. wird östlich von Frohse ein Brückenkopf über die Elbe gehalten. 
1955 Grundsteinlegung für die Binnenschifferschule 'Karl Meseberg'.
1956 Das 'Teßmann-Sportheim' wird fertiggestellt.
1968 Der Frohseaner Sportschütze Kurt Czekalla erringt bei der Olympiade in Mexiko eine Bronzemedaille.
1971 entsteht das Straßenbrückwerk (?) bei Frohse.
1974 Frohse erhält einen S-Bahnanschluss.
1992 Grundsteinlegung für das neue Berufschulzentrum ('Otto Allendorff')
1995 das Brückenbauwerk 'Frohser Brücke' wird in Betrieb genommen.
2003-2004 Umgestaltung vom Reuterplatzes und Friedhofweg und der Ausbau vom Elb-Rad- und Wanderweg nach Schönebeck.


Wie es die Karten eindeutig zeigen, lohnt es nicht mehr nach der Königspfalz zu suchen

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Königspfalz (1).png
Königspfalz (2).png

Und es blieb nicht immer friedlich. Vor den Toren von Frohse standen sich am 10.01.1278 die Magdeburger Erzbischöflichen-, Anhaltinischen-, Sachsen-Wittenberger-, Barbyer- und Brandenburger Truppen gegenüber. Der brandenburgische Markgraf verliert die Schlacht
Das Schlachtfeld lag zwischen Magdeburg, Frohse und dem Frohser Berg.

1278 10.01. Schlacht bei Frohse.jpg
1653 Frohse. Stich von Merian.jpg
1653 Das 'Stättlein Frohsa' - Stich von Merian

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das sollte es aber noch nicht gewesen sein. Es kam zu einem weiteren Gefecht am 08.11.1813

1813 08.11. Gefecht bei Frohse.jpg

In dem Stich von Merian ist auch die 'alte' St. Laurentiuskirche zu sehen.
Sie hat aber im Laufe der Zeit ihr Aussehen verändert.

1907 Frohse Breiteweg.jpg
470809451.jpg

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ein Straßenname erinnert noch an die Befestigungsanlagen der alten Burg

Wallstarße.jpg
Die Wallstraße

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Es ist naheliegend, wenn man sich in Elbnähe befindet, dass es eine Große-Elbstraße gibt

392370988.jpg
AK Frohse  (1).jpg
1900 Frohse Poststempel.jpeg
1900 Frohse.jpeg

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

1909 Alt-Frohse-Haus-Nr-16.jpg
1918 09.11. Rathaus Frohse - Micky Hennemann.jpeg
Zwei gegensätzliche Bilder: Harmonie und Proteststimmung

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Als diese Bilder entstanden sind fuhr noch keine Straßenbahn durch Frohse:

Fleischrei Brinckmann.jpg
Fleischerei Brinckmann
Frohse Gasthof Deutsches Haus.jpg
Gasthof 'Deutsches Haus'
1924 Frohse Reuterplatz.gif
1924 Markt, heute Reuterplatz
2014 19.08.  Reuterplatz 6.JPG
19.08.1014 Reuterplatz 6
Quelle unbekannt.jpg
Die Staßenbahn aud dem Weg von Schönebeck nach Magdeburg Westerhüsen.                 Quelle unbekannt

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Frohse Königspfalz  (1).JPG
Frohser Hafen und Werft (4).JPG
Ein Blick in den Hafen. Im linken Bild sieht man die Röhren für die Verladung von Schüttgut.
Frohser Hafen und Werft (5).JPG
Ein technischer Fortschritt zur damaligen Zeit.
Ein fahrbarer Portal-Drehkrahn auf Schienen

1913 baut der Spediteur Oskar Wanckel den Frohser Hafen auf dem Gelände der ehem. Königspfalz.
1924 werden nach der Unterbrechung durch den 1. Weltkrieg Gleisanlagen und Speicher für Getreide, Zucker, Futter- und Düngemittel errichtet. Der Hafen verfügt jetzt über 35 Winterliegeplätze für Kähne und Schlepper. Die Umschlagmenge von 460.000 t wurde bis 1930 auf 580.000 t erhöht.
Der Hafen steht damit an der 5. Stelle der Elbe-Saale-Binnenhäfen hinter Hamburg, Magdeburg, Dresden und Riesa.
1940-1945 durch den 2. Weltkrieg reduziert sich die Umschlagsmenge auf 330.000 t. Nach dem Krieg kommt der Hafenbetrieb zum Erliegen.
1946 wird das Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor durch die sowjetische Kommandantur enteignet. Die Schiffsflotte geht an die Magdeburger Binnenreederei, die Hafenanlagen übernehmen die Magdeburger Häfen.
1955 beträgt die Umschlagmenge 600.000 t, die sich bis in die 1980er Jahre auf 700.000 t erhöht.
1990 bricht die Elbschifffahrt und der Hafenbetrieb zusammen. Auf dem Gelände siedelt sich ein Schrottverwertungsfirma an. Die Speicher werden von der Magdeburger Getreide-GmbH betrieben.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ganz links in der oben gezeigten Karte vom Hafen befand sich die Schiffswerf von Heinrich Weise. 

Heinrich Weise.JPG
Heinrich Weise
Karte der Werft.png
Frohser Hafen und Werft (6).JPG
Frohser Hafen und Werft (7).JPG
Die Werft von Heinrich Weise. Hier wurden Lastkähne gebaut, wie sie auch in der Wanckelflotte verwendet wurden

1908 kauft Heinrich Weise das 6.000 m² große hochwasserfreie Gelände. Er baut dort Wohnhaus und Betriebstätten für zunächst 30 Beschäftigte.
1910 übernimmt die Werft die Reparaturen aller auf der Elbe fahrenden Holz- und Eisenschiffe. Die Werft verfügte über eigene Gleisanlagen. Die Slipanlage konnte dem jeweiligen Wasserstand angepasst werden und Wasserfahrzeuge bis 75 m Länge, 0,65 m Tiefgang und 300 t Eigengewicht aufnehmen. Das Hautgeschäft waren die Reparaturen von Schleppkähnen.
1924-1928 entstehen neue Werkstätten. Gebaut werden jetzt auch s.g. Plauer Maßkähne mit den Standartmaßen 67m lang, 10m breit und 2,5m hoch.
1930 nach dem Tod von Heinrich Weise übernehmen die Söhne Heinrich und Paul gemeinsam die Werft. Jetzt werden mit den 90 Mitarbeitern überwiegend Lastkähnen und Motorschiffe neu gebaut.
1945 hilft die Firma bei der Bergung gesunkener Schiffe, der Freilegung der Elbfahrrinne, baut die neue Gierfähre und 1949 das Motorschiff 'Schönebeck' als Ersatz für die gesprengte Elbbrücke.
1951 wird die Werft enteignet. Als VEB (Volkseigener Betrieb) werden neben Motorgüterschiffen Schubprahme hergestellt. Die Werft gehört nun der VEB Schiffsreparaturwerft Berlin und rekonstruiert alte Binnenfahrzeuge. Weil diese aber durch Neubauten ersetzt werden, erfolgt die Schließung der Weft 1964.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Doch es sollte wieder einmal nicht friedlich bleiben. Im 2. Weltkrieg war der Übergang zum anderen Elbufer für die Alleierten Truppen von großer strategischer Bedeutung.
Das Ziel war es Magdeburg auf der gegenüberliegenden Elbseite vom Werder her einzuschließen. 

April 1945.JPG

Angriff der 9. US-Armee mit der 2. und 83. Panzerdivision mit 2 Regimentern unter dem Befehl
von General Simpson. Schönebeck wurde über Frohse, Salzelmen und Felgeleben eingekreist. 
Dem gegenüber stand in Grünewalde die Infanterie-Division 'Scharnhorst' 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mühle Deissner.jpg
Screenshot 2024-03-04 115500_ShiftN_inPixio (2).jpg
früher: die Unternehmer-Villa von Ferdinand Deissner
2019 06.08.  Villa Deissler_ShiftN.jpg
Screenshot 2024-03-04 121138.png
jetzt: Franke-Bau
2019 06.08.  Friedhofsweg  16 Villa Deissner  (2)_ShiftN.png
06.08.2019

Die Ansicht der Mühlen-Ruine von allen Seiten am 07.03.2012:

2012 07.03. Kornbrennerei Hoepffner Frohse (6).jpg
2012 07.03. Kornbrennerei Hoepffner Frohse (4)_ShiftN.jpg
2012 07.03. Kornbrennerei Hoepffner Frohse (5).jpg
2012 07.03. Kornbrennerei Hoepffner Frohse (6).jpg
2012 07.03. Mühle Frohse Friedhofsweg.jpg
2012 07.03. Kornbrennerei Hoepffner Frohse (2).jpg
2012 07.03. Kornbrennerei Hoepffner Frohse (3).jpg
2012 07.03. Kornbrennerei Hoepffner Frohse (1)_ShiftN.jpg

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Screenshot 2024-03-03 132009.png
10.12.2014
2019 06.08.  Dampfmühle Frohse  Panorama.jpg
2019 06.08. Dampfmühle-Frohse.JPG
2019 06.08.  Dampfmühle Deissler  (1).JPG
2019 06.08.  Dampfmühle Deissler  (2).JPG
2019 06.08.  Fohser Dampfmühle Panorama_ShiftN.jpg
2019 06.08. Mühle und Villa Deissler.JPG
06.08.2019

Für die Mühle kam das endgültige Aus. Der Abriss erfolgte im Jahr 2023 und was später einmal auf dem Gelände errichtet werden soll ist uns zur Zeit nicht bekannt.                   Fotos vom: 09.03.2024

2024 09.03. Froser Dampfmühle (1).JPG
2024 09.03. Froser Dampfmühle (2).JPG
2024 09.03. Froser Dampfmühle (3).JPG
2024 09.03. Froser Dampfmühle (4).JPG
2024 09.03. Panorama.jpg

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir bleiben noch ein wenig im Friedhofsweg:

2014 10.12. Frohse (3).JPG
2019 06.08.  Friedhofsweg  Adolf Diesterweg-Schule.JPG
2019 06.08.  die ehem.  Adolf-Diesterweg-Schule
2019 06.08.  Friedhofsweg 6.JPG
2019 06.08.  Friedhofsweg 26.JPG
Schmucke Häuser sind hier im Friedhofsweg entstanden.
2019 06.08.  Wallstr.-Gr. Steinklump.JPG
06.08.2014 Wallstr. / Großer Steinklump
2014 10.12. Großer Steinklump 14.JPG
Fassadenschmuck:   W W 1913
2019 06.08. Großer Steinklump 6 Panorama_ShiftN.jpg
06.08.2019 Großer Steinklump 6
2019 06.08. Elbbrauerei Frohse.JPG
Private Elb-Brauerei Frohse. Kleiner Steinklump 18
2014 10.12. Frohse (5).JPG
2014 10.12. Frohse (4).JPG
10.12.2014  die FahrradManufaktur 'Weltrad' habe ich auf einem Hof in der Magazinstraße entdeckt 
2019 29.08.  (6) - Kopie.JPG
Das Hochwasser 2013 stand bis zu der gelben Linie
2019 18.02.  Schiffsbagger Apfelwerder.JPG
18.02.2019 Ein Schiffsbagger arbeitet auf der gegenüberliegenden Seite auf der Höhe vom 'Apfelwerder'

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir schauen uns ein wenig im Ort um:

Linie 14 Alt Frohse Zeitreisen Schönebeck-Elbe.jpg
 Linie 14 in Frohse, Foto: Zeitreisen Schönebeck
2014 10.12. Alt Frohse 33 bis 36.JPG
10.12.2014   Alt Frohse Haus-Nr. 33-36
Frohse Linie 14. - Micky Hennemann.jpg
Frohse Linie 14-1 - Micky Hennemann.jpeg
Frohse Linie 14-1.jpeg
Fotos: Micky Hennemann und Zeitreisen Schönebeck
Haltestelle Frohse. Breite Weg.jpg
2012 10.05..png
gleicher Ort: 1930er Jahre und am 10.05.2012
2014 10.12. Großer Steinklump 25.JPG
2014 10.12. Großer Steinklump (1)_ShiftN.jpg
10.12.2014   sanierungsbedürftig: Großer Steinklump 25
2019 06.08. Gr. Steinklump -30 Panorama_ShiftN.jpg
2014 10.12. Großer Steinklump 31_ShiftN.jpg
10.12.2014 in der Sanierung: Großer Steinklump 31
2014 10.12. Großer Steinklump 30 (2)_ShiftN.jpg
10.12.2014 Sanierungsbedürftig. Großer Steinklump 30
2014 10.12. Großer Steinklump 30 bis 36a.JPG
10.12.2014    Großer Steinklump Nr. 30
kleinerSteinklump1967.jpg
'kleiner Steinklump1967'   Maler Heinrich Huke
2014 10.12. Frohse St. Laurentius (1).JPG
2014 10.12. Frohse St. Laurentius (3).JPG
Die Fenster vom Glockenturm der St. Laurentiuskirche
2005 18.02.  (1).jpg
2005 18.02.  (2).jpg
18.12.2005 Sonnenuntergang. Hier fanden am 10.01.1278 und am 08.11.1813 die großen Gefechte bei Frohse statt. 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Heinrich Huke jun., dass wir die Aquarelle und Zeichnungen von seinem Vater, Heinrich Huke sen., in unserer Homepage verwenden dürfen.
Wir übernehmen auch die Vermerke, bzw. Nummerierungen die zu den Bildern gehören. 

Frohse1944.jpg
Frohse 1944
Frohse von der Bahn 1969.jpg
Frohse von der Bahn 1969
001.jpg
001
003.jpg
005
BeiFrohse.jpg
BeiFrohse
Bild3.jpg
Bild3
Bild1.jpg
Bild1
Bild5.jpg
Bild5
Bild6.jpg
Bild6
Bild7.jpg
Bild7
Bild8.jpg
Bild8
Bild10.jpg
Bild10
Bild9.jpg
Bild9
Bild11.jpg
Bild11
Bild12.jpg
Bild12
Bild16.jpg
Bild16
Bild18.jpg
Bild18
Bild20.jpg
Bild20
Bild22.jpg
Bild22
Bild25.jpg
Bild25
Bild27.jpg
Bild27
Bild29.jpg
Bild29
Bild31.jpg
Bild31
Bild33.jpg
Bild33
Bild35.jpg
Bild35
Bild14.jpg
Bild14
Bild17.jpg
Bild17
Bild19.jpg
Bild19
Bild21.jpg
Bild21
Bild23.jpg
Bild23
Bild26.jpg
Bild26
Bild28.jpg
Bild28
Bild30.jpg
Bild30
Bild32.jpg
Bild32
Bild34.jpg
Bild34
Bild36.jpg
Bild36
Bild37.jpg
Bild37
Bild38.jpg
Bild38
Bild39.jpg
Bild39
Bild41.jpg
Bild41
Bild42.jpg
Bild42
Bild43.jpg
Bild43
Bild44.jpg
Bild44
Bild46.jpg
Bild46
Bild45.jpg
Bild45
Bild47.jpg
Bild47
Bild48.jpg
Bild48
Bild53.jpg
Bild53
Bild55.jpg
Bild55
Bild57.jpg
Bild57
Bild52.jpg
Bild52
Bild54.jpg
Bild54
Bild56.jpg
Bild56
Bild58.jpg
Bild58
Bild59.jpg
Bild59
Bild60.jpg
Bild60
Bild62.jpg
Bild62
Bild61.jpg
Bild61
Bild68.jpg
Bild68
Bild63.jpg
Bild63
Bild64.jpg
Bild64
Bild65.jpg
Bild65
Bild66.jpg
Bild66
Bild67.jpg
Bild67
Bild69.jpg
Bild69
Bild71.jpg
Bild71
Bild70.jpg
Bild70
Bild72.jpg
Bild72
Bild73.jpg
Bild73
Bild74.jpg
Bild74
Bild75.jpg
Bild75
Bild77.jpg
Bild77
Bild79.jpg
Bild79
Bild76.jpg
Bild76
Bild78.jpg
Bild78
Bild80.jpg
Bild80
Bild81.jpg
Bild81
Bild82.jpg
Bild82
Bild83.jpg
Bild83
Bild85.jpg
Bild85
Bild84.jpg
Bild84
Bild86.jpg
Bild86
Bild87.jpg
Bild87
Bild89.jpg
Bild89
Bild88.jpg
Bild88
Bild90.jpg
Bild90
Bild91.jpg
Bild91
Bild92.jpg
Bild92
Bild93.jpg
Bild93
Bild94.jpg
Bild94
Bild95.jpg
Bild95
Bild96.jpg
Bild96
Bild97.jpg
Bild97
Bild99.jpg
Bild99
Bild98.jpg
Bild98
Bild100.jpg
Bild100
Bild101.jpg
Bild101
Bild102.jpg
Bild102
Bild103.jpg
Bild103
Bild103.jpg
Bild104
Bild104.jpg
Bild105
Bild106.jpg
Bild106
Bild107.jpg
Bild107
Bild108.jpg
Bild108
Bild109.jpg
Bild109
Bild110.jpg
Bild110
Bild111.jpg
Bild111
Bild112.jpg
Bild112
Bild113.jpg
Bild113
Bild115.jpg
Bild115
Bild114.jpg
Bild114
Bild116.jpg
Bild116
Bild117.jpg
Bild117
Bild119.jpg
Bild119
Bild122.jpg
Bild122
Bild124.jpg
Bild124
Bild126.jpg
Bild126
Bild128.jpg
Bild128
Bild130.jpg
Bild130
Bild118.jpg
Bild118
Bild121.jpg
Bild121
Bild123.jpg
Bild123
Bild125.jpg
Bild125
Bild127.jpg
Bild127
Bild129.jpg
Bild129
Bild131.jpg
Bild131
Bild132.jpg
Bild132
Bild133.jpg
Bild133
Bild134.jpg
Bild134
Bild136.jpg
Bild136
Bild135.jpg
Bild135
Bild137.jpg
Bild137
Bild138.jpg
Bild138
Bild140.jpg
Bild140
Bild139.jpg
Bild139
Bild141.jpg
Bild141
Bild142.jpg
Bild142
Bild143.jpg
Bild143
Bild147.jpg
Bild147
Bild149.jpg
Bild149
Bild148.jpg
Bild148
Bild150.jpg
Bild150
Bild151.jpg
Bild151
Bild153.jpg
Bild152.jpg
Bild152
Bild154.jpg
Bild153
Bild154
Bild155.jpg
Bild155
Bild157.jpg
Bild157
Bild159.jpg
Bild159
Bild161.jpg
Bild161
Bild156.jpg
Bild156
Bild158.jpg
Bild158
Bild160.jpg
Bild160
Bild162.jpg
Bild162
Bild163.jpg
Bild163
Bild164.jpg
Bild164
Bild165.jpg
Bild165
Bild166.jpg
Bild166
Bild167.jpg
Bild167
Bild168.jpg
Bild168
Bild169.jpg
Bild169
Bild171.jpg
Bild171
Bild170.jpg
Bild170
Bild172.jpg
Bild172
Bild173.jpg
Bild173
Bild175.jpg
Bild175
Bild177.jpg
Bild177
Bild174.jpg
Bild174
Bild176.jpg
Bild176
Bild178.jpg
Bild178
Bild179.jpg
Bild179
Bild181.jpg
Bild181
Bild183.jpg
Bild183
Bild185.jpg
Bild185
Bild187.jpg
Bild187
Bild189.jpg
Bild189
Bild191.jpg
Bild191
Bild193.jpg
Bild193
Bild195.jpg
Bild195
Bild197.jpg
Bild197
Bild199.jpg
Bild199
Bild201.jpg
Bild201
Bild180.jpg
Bild180
Bild182.jpg
Bild182
Bild184.jpg
Bild184
Bild186.jpg
Bild186
Bild188.jpg
Bild188
Bild190.jpg
Bild190
Bild192.jpg
Bild192
Bild194.jpg
Bild194
Bild196.jpg
Bild196
Bild198.jpg
Bild198
Bild200.jpg
Bild200
Bild202.jpg
Bild202
Bild203.jpg
Bild203
Bild205.jpg
Bild205
Bild207.jpg
Bild207
Bild204.jpg
Bild204
Bild206.jpg
Bild206
Bild208.jpg
Bild208
Bild210.jpg
Bild210
Bild212.jpg
Bild212
Bild214.jpg
Bild214
Bild211.jpg
Bild211
Bild213.jpg
Bild213
Bild215.jpg
Bild215
Bild216.jpg
Bild216
Bild218.jpg
Bild218
Bild220.jpg
Bild220
Bild222.jpg
Bild222
Bild217.jpg
Bild217
Bild219.jpg
Bild219
Bild221.jpg
Bild221
Bild223.jpg
Bild223
Bild224.jpg
Bild224
Bild226.jpg
Bild226
Bild228.jpg
Bild228
Bild230.jpg
Bild230
Bild232.jpg
Bild232
Bild225.jpg
Bild225
Bild227.jpg
Bild227
Bild229.jpg
Bild229
Bild231.jpg
Bild231
Bild233.jpg
Bild233
Bild120.jpg
Bild120
Bild235.jpg
Bild235

Hiermit endet die Serie mit Werken von dem Maler Heinrich Huke

bottom of page