top of page
Themes from Frost
Rest you Sleeping Giant / www.freemusicarchive.org
00:00 / 02:11

Das Winterhochwasser zum Jahreswechsel 1941/42

Stand 01.08.2023: 39 Fotos, 4 Zeichnungen

In den nachfolgenden Bildern ist das Winterhochwasser von 1941/42 zu sehen. Und im zweiten Teil einen Rückblick auf die Hochwasserdaten der vergangenen Jahre, die ebenfalls sehr interssant sind.

Wir danken Herrn Dr. Johannes Goeck für die Genehmigung einige sehr beeindruckende Bilder von seiner Homepage www.sconebeke.de  für unsere Homepage nutzen zu dürfen.

Ebenfalls bedanken wir uns bei Herrn Jens Drewes für Fotos aus dem Nachlass seiner Familie.

Bei einigen anderen Bildern fehlen uns die Namen der Fotografen. Aber wir hoffen, dass es in ihrem Interesse ist, wenn ihre Bilder als Zeitdokument Beachtung finden.

Hochwasser Eisbrecher ELBE.gif
Eisbrecher 'Elbe'   eventuell aus der Flotte der Elbschifffahrts-Spedition von Oskar Wanckel
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Quelle der nachfolgenden Bilder: Dr. Johannes Goeck

Die Elbe führte oft Hochwasser und verursachte Schäden

Die Elbe war schon in früheren Zeiten stets unberechenbar. Zeitzeugen haben diese Naturereignisse für uns bewahrt. In alten Chroniken und neuen Berichten werden die Jahreszahlen der Hochwasserkatastrophen genannt und zum Teil sogar beschrieben:

1020 (?), 1276, 1306, 1432, 1501, 1515, 1529, 1595, 1655, 1665, 1784, 1799, 1830, 1845, 1858, 1860, 1862, 1865, 1876, 1900, 1923, 1942, 1946, 1954, 1974, 1988, 2002, 2013

Die Hochwasser der unterstrichenen Jahreszahlen beschreibt Friedrich Magnus in seiner Chronik    "Geschichte der Stadt Schönebeck an der Elbe" von 1880 als "Verheerende Überschwemmungen"

1306 stieg das Wasser am 02. Februar schnell und hoch und es ertranken viele Menschen.

1595 war die Stadt nur mit einem Kahn passierbar.

1695 war die Jacobikirche flutet. Der Pfarrer musste mit dem Kahn zur Kanzel fahren.

1876 stieg die Elbe vom 16. bis 23. Februar um 5 Meter. In der Böttcherstraße ist ein Haus eingestürzt, in der Johannisstr. zwei Häuser.

1942 wurde der Elbnahe Bereich von Schönebeck überflutet.

2002 wurde der höchste Pegelstand am 19.08. mit 7,01 Meter erreicht.

2013 wurde am 08.07. der Pegel von 7,51 m gemessen. Die Flutmauer in Höhe "Teutloff" hielt dem Wasserdruck nicht stand und brach um 13:00 Uhr.

Für die Daten, die wir von den Schautafeln an dem Haus in der Müllerstraße übernommen haben, bedanken wir uns bei Anorte und Holger Haupt und Herrn Dr. Hans - Joachim Geffert.

Die nachfolgenden Zeichnungen stellte uns das Stadtarchiv Schönebeck freundlicherweise zur Verfügung. Sie zeigen uns die Situation bei dem Hochwasser in der Altstadt im Jahr 1876

15.05_ F 01 12 002.jpg
15.06_F 01 12 003.jpg
Stadtarchiv 15.05_F 01 12 002
Stadtarchiv 15.06_F 01 12 003
15.07_F 01 12 004.jpg
15.08_F 01 12 005.jpg
Stadtarchiv 15.07_F 01 12 004
Stadtarchiv 15.08_F 01 12 005

~~~~~~~~~~

AK Jägerhof 1926 (Angelika Musche).gif
1926 Ansichtskarte vom Ruderclub 'Viktoria' und dem Lokal 'Jägerhof. Quelle: Angelika Musche
2013 08.06. Hochwasser Müllerstraße (1).gif
An dieser Stelle ist am 08.07.2013 um 13:00 die Flutmauer gebrochen
2013 08.06. Hochwasser.gif
2013 Hochwasser (2).gif
Der Elbpark läuft voll und die freiwilligen Helfer des THW versuchen den Einbruch des Wassers in die Stadt zu stoppen.
Hinweis Die beiden Fotos sind aus dem Internet und der Fotograf ist uns leider nicht bekannt. Wir bitten um eine Info.
2015 14.12.  Amtsbreite.JPG
Am 14.12.2015 fand ich diese Markierungen an einer Mauer in der Amtsbreite. Sie zeigen den Wasserstände 2002 / 2013

Hier endet erst einmal das Thema 'Hochwasser' und wir hoffen, dass die Natur uns gnädig ist und wir kein weiteres Kapitel hinzufügen müssen.

bottom of page