Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Oskar Carl Wanckel - Reeder, Spediteur und Großhändler
Der Direktor vom Speditionskontor in Schönebeck/Elbe. wurde am 11.12.1843 in Wildenfels/Sachsen geboren. Oskar Carl ist der Sohn einer Leipziger Lehrerfamilie und erlernte den Beruf eines Kaufmanns. Er heiratet am 16.09.1870 Marie Hauschild aus Leipzig. Sie ist nach 1-jähriger Ehe gestorben. In 2. Ehe heiratet er am 23.04.1878 Clara Lielske, eine Kaufmannstochter aus Leipzig. Sie hatten 2 Söhne, Wolfgang und Eberhard.
Es folgen Infos aus dem Internet, Schautafeln vom Elbufer-Förderverein und Texttafeln aus den Heimatmuseum Bad Salzelmen, sowie der Stammtafel der Familie Wanckel.
Im Interesse der Chronologie vermischen sich die Texte und werden nicht nach Quellen gesondert hervorgehoben. Nicht in allen Fällen sind mir die Autoren bekannt.
Hinweise dazu nehme ich gerne entgegen.
1860 - Das Betriebsgelände wird vom anhaltischen Staat gekauft, um das in Staßfurt Leopoldshall geförderte Steinsalz auf der Elbe verschiffen zu können. Es wird ein Magazin errichtet und ein Antrag auf einen Bahnanschluss gestellt.
1865 - Der preußische Staat verweigert die Genehmigung zur Errichtung einer Spedition. Der Getreidehändler Carl Fritsche kann das Gelände billig von der anhaltischen Regierung erwerben, darf aber vorerst keine Spedition betreiben. Das Gelände ist einige Zeit ungenutzt.
1867 - Die nun gegründete Spedition Carl Fritsche bekommt den ersten privaten Bahnanschluss. Die Zweigbahn fuhr vom Bahnhof Schönebeck zum Fritschen Lagerplatz an der Elbe.
1868 - Der Kaufmann Oskar Carl Wanckel übernimmt die Geschäftsführung des Speditions- und Elbschifffahrts-geschäftes.
1872 - Die Firma wir zum Speditions- und Elbschifffahrtskontor AG Schönebeck umgewandelt.
1879 - Die Wanckelschen Reederei mit zwei Kähnen gegründet.
1883 - Die Spedition Wanckel beantragt einen Telefonanschluss erhält ihn 1885 als erste von 10 Firmen in Schönebeck. Oskar Carl Wanckel baut den Betrieb kontinuierlich aus und gründet Zweigniederlassungen in Magdeburg, Burg, Hamburg, Halberstadt, Blankenburg und Aschersleben. Er hat ebenfalls die Aktienmehrheit.
1900 - Die Anzahl der Schiffe hat sich auf sieben erhöht.
Die die Reedereiflagge zeigt eine weiße Mondsichel und einen Stern auf blauem Grund.
1908 - ca. 1700 Kähne löschen im Wanckelschen Hafen Kali und Steinsalz, Dünger, Getreide, Futtermittel, Schwefelkies, Phosphate, Kohlen und diverses Stückgut.
Hauptumschlaggüter waren Kali- und Steinsalz, Dünger, Getreide und Futtermittel, Schwefelkies, Phosphate und Kohlen. Zum Massengütertransport kam auch der regelmäßige Stückgutverkehr. Das Speditionsgeschäft und die damit verbundene Reederei entwickelte sich zu einer der bedeutendsten auf der Elbe.
1913 wurde der Bau eines firmeneigenen Hafens in Schönebeck begonnen. Es werden von den etwa 200 Arbeitern 488.000 Tonnen Güter umgeschlagen. Oskar Carl Wanckel ist somit der fünftgrößte Spediteur an Elbe und Saale und beginnt den Bau eines Hafens in Frohse, der infolge des I. Weltkrieges erst 1924 beendet werden konnte.
1917 - Nach dem Tod des Firmengründers Oskar Carl Wanckel übernimmt hauptsächlich der jüngere Sohn Eberhard Wanckel den Betrieb, den er weiter ausbaut. Der ältere Sohn Wolfgang gehört zwar auch zur Führung des Spedition-Unternehmens, widmet sich aber sehr stark seinem Hobby der Archäologie. Er führt in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle zahlreiche bedeutende Grabungen durch.
1920 - Die Reederei verfügt jetzt über drei Schleppdampfer und 25 Kähne mit einer Tonnage von ca. 25.000 brt (Bruttoregistertonnen), obwohl sie auf Grund des Versailles-Vertrages 1919 zwei Kähne abgeben musste.
1924 - Der Hafen in Frohse geht als 2. Hafen der Spedition in Betrieb.
1924 - 1949 Wolfgang Wanckel ist ehrenamtlicher Leiter und Sponsor des Kreismuseums in Schönebeck.
Oskar Carl Wanckel wirkte viele Jahre als einflussreicher Stadtrat sowie in Gremien der Elbschifffahrtsunternehmen.
1946 - Die Firma liegt in der sowjetischen Besatzungszone und wird enteignet. Die noch vorhandenen Schiffe werden durch die Binnenreederei weiter genutzt. Die Häfen Schönebeck, Frohse und Magdeburg werden dem Magdeburger Hafen unterstellt.
Oskar Carl Wanckels Enkel, Carl Oskar Wanckel (1908 - 1978) die Spedition nach Hamburger verlegt und die Niederlassung bis 1970 weiterführt. Wolfgang Wanckel lebt bis zu seinem Tode im Jahr 1964 mit seiner Frau in der Villa Carlshall.
1963 wird der Güterumschlag im so genannten Schönebecker Stadthafen eingestellt.
Die Bilder zeigen Umfeld und Kontor und benötigen eigentlich keinen Kommentar, denn sie zeigen eindeutig
was aus dem Hafen, dem alten und neuen Kontor und Direktorenvilla geworden ist ...
Über den Streckenweg und der heutigen Geschwister-Scholl-Straße verkehrte die erste private Schönebecker Eisenbahn aus dem Speditionsgelände zum Güterbahnhof Schönebeck.
Stadtsekretär Feerking* beschreibt eine andere Zeit.
Die Firma Wanckel beschäftigte allein in Schönebeck, abgesehen von mehreren auswärtigen Filialen, 50 Beamte und ca. 150 Arbeiter. In der Filiale in Magdeburg arbeiteten zudem noch 1 Zollinspektor, 1 Zollassistent, und 4 Zollaufseher. Von einigen Filialen und Mitarbeitern sind Bilder vorhanden.
Oskar Carl Wanckel starb am 03. Dezember 1917, 8 Tage vor seinem 75 Geburtstag in Schönebeck. Das Grab seiner Frau Clara befindet sich verwahrlost auf dem alten Friedhof in Schönebeck Tischlerstraße, welcher jetzt allerdings der Busbahnhof ist.
Unser besonderer Dank gilt vor allen Dingen Familie Sandra und Felix Leue sowie Herrn Jörg Lustinetz für die Leihgaben der Originale.
2019 16. November 2019 16. November
Eine Tasche voll "Wanckel-Geschichte"Eine Tasche voll "Wanckel-Geschichte"
2019 16.November2019 16.November
Leihgabe der OriginaldokumenteLeihgabe der Originaldokumente
2019 16. November2019 16. November
Ein 'Berg Arbeit' liegt vor mirEin 'Berg Arbeit' liegt vor mir
2019 16. November2019 16. November
über 1000 Seiten in alter Schriftüber 1000 Seiten in alter Schrift
Datum unbekanntDatum unbekannt
erstes Wohnhaus der Familie Wanckelerstes Wohnhaus der Familie Wanckel
Datum unbekanntDatum unbekannt
Anlass unbekannt. Die Wanckels und ?Anlass unbekannt. Die Wanckels und ?
ab 1867ab 1867
eigene Betriebseisenbahneigene Betriebseisenbahn
18721872
Gründung der Aktien-Gesellschaft Speditions- und ElbschiffahrtskontorGründung der Aktien-Gesellschaft Speditions- und Elbschiffahrtskontor
18791879
Wimpel der Spedition WanckelWimpel der Spedition Wanckel
Datum unbekanntDatum unbekannt
ZeitungsannonceZeitungsannonce
Datum unbekanntDatum unbekannt
ZeitungsannonceZeitungsannonce
Datum unbekanntDatum unbekannt
TelefonbucheintragTelefonbucheintrag
Datum unbekanntDatum unbekannt
WerbungWerbung
Siegelmarke der Reederei WanckelSiegelmarke der Reederei Wanckel
Datum um 1880Datum um 1880
Die Hafenanlage von Carl FritscheDie Hafenanlage von Carl Fritsche
Datum unbekanntDatum unbekannt
Neues Kontor. Entwurf: Alfred WanckelNeues Kontor. Entwurf: Alfred Wanckel
Datum unbekanntDatum unbekannt
Blick zur Direktorenvilla / KontorBlick zur Direktorenvilla / Kontor
18931893
Das Kohlekontor am Wanckel-HafenDas Kohlekontor am Wanckel-Hafen
Datum unbekanntDatum unbekannt
Oscar Wanckel SchönebeckOscar Wanckel Schönebeck
18931893
Ein Elbkahn der "Wanckel-Flotte"Ein Elbkahn der "Wanckel-Flotte"
19001900
Das Kontor mit Notizen von Eberhard WanckelDas Kontor mit Notizen von Eberhard Wanckel
19041904
In Stein gehauene Elb-WasserständeIn Stein gehauene Elb-Wasserstände
Datum unbekanntDatum unbekannt
Hafenbecken vor dem KontorHafenbecken vor dem Kontor
Datum unbekanntDatum unbekannt
Oskar Wanckel IIIOskar Wanckel III
Datum unbekanntDatum unbekannt
Lastkähne der Wanckel-FlotteLastkähne der Wanckel-Flotte
Datum unbekanntDatum unbekannt
Namen von einem Wanckel-KahnNamen von einem Wanckel-Kahn
Datum unbekanntDatum unbekannt
Ruderkahn vor dem KontorRuderkahn vor dem Kontor
Datum unbekanntDatum unbekannt
Wohnhaus Oskar Wanckel altes Kontor-Magazin-WasserturmWohnhaus Oskar Wanckel altes Kontor-Magazin-Wasserturm
Um 1900Um 1900
Altes Kontor Altes Kontor
Datum unbekanntDatum unbekannt
Altes Kontor Buchhaltung und ExpeditionAltes Kontor Buchhaltung und Expedition
Datum unbekanntDatum unbekannt
Prokuristen und BuchhaltungProkuristen und Buchhaltung
Datum unbekanntDatum unbekannt
im Direktionszimmer Max Hertel - Eberhard und Wolfgang Wanckelim Direktionszimmer Max Hertel - Eberhard und Wolfgang Wanckel
Datum unbekanntDatum unbekannt
Flur im alten KontorFlur im alten Kontor
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor und LagerschuppenKontor und Lagerschuppen
um 1900um 1900
Häuser von Oskar, Wolfgang und Eberhard WanckelHäuser von Oskar, Wolfgang und Eberhard Wanckel
Datum unbekanntDatum unbekannt
Bürgermeister Schaumburg und Stadtrat Oskar WanckelBürgermeister Schaumburg und Stadtrat Oskar Wanckel
Datum unbekanntDatum unbekannt
Wohnhaus O. Wanckel - Diele mit JagdtrophäenWohnhaus O. Wanckel - Diele mit Jagdtrophäen
Datum unbekanntDatum unbekannt
Wohnhaus O. Wanckel - Klavierecke im WohnzimmerWohnhaus O. Wanckel - Klavierecke im Wohnzimmer
Datum unbekanntDatum unbekannt
Wohnhaus O. Wanckel - SalonWohnhaus O. Wanckel - Salon
1917 02.März1917 02.März
Zeichnung vom Oskar Wanckelgrab Zeichnung vom Oskar Wanckelgrab
Datum unbekanntDatum unbekannt
Hafenbecken und neues SiloHafenbecken und neues Silo
Datum unbekanntDatum unbekannt
Hafen und SiloHafen und Silo
Datum unbekanntDatum unbekannt
Silo und VerladekräneSilo und Verladekräne
Datum unbekanntDatum unbekannt
Stadtlagerplatz BaderstraßeStadtlagerplatz Baderstraße
Datum unbekanntDatum unbekannt
MS "Stadt Schönebeck" und WanckelhafenMS "Stadt Schönebeck" und Wanckelhafen
1937 25. Februar1937 25. Februar
Genehmigung für einen Anbau am KontorGenehmigung für einen Anbau am Kontor
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor AscherslebenKontor Aschersleben
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor Aschersleben KohlenhofKontor Aschersleben Kohlenhof
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor Burg KohlenhandlungKontor Burg Kohlenhandlung
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor Burg KohlenhandlungKontor Burg Kohlenhandlung
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor HalberstadtKontor Halberstadt
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor Halberstadt KohlenhandelKontor Halberstadt Kohlenhandel
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor Halberstadt KohlenhandelKontor Halberstadt Kohlenhandel
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor HamburgKontor Hamburg
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor HamburgKontor Hamburg
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor Hamburg KohlenhandelKontor Hamburg Kohlenhandel
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor HamburgKontor Hamburg
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor MagdeburgKontor Magdeburg
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor Magdeburg WesterhüsenKontor Magdeburg Westerhüsen
Datum unbekanntDatum unbekannt
Kontor Magdeburg - KohlenhandlungKontor Magdeburg - Kohlenhandlung
2012 16, Februar2012 16, Februar
Zu DDR-Zeiten Rüben-VerladeplatzZu DDR-Zeiten Rüben-Verladeplatz
2012 16. Februar2012 16. Februar
Silo und verlandetes HafenbeckenSilo und verlandetes Hafenbecken
2012 16. Februar2012 16. Februar
trauriger Anblick von Hafenbeckentrauriger Anblick von Hafenbecken
2012 16. Februar2012 16. Februar
hier wurden einst Kähne beladenhier wurden einst Kähne beladen
2012 16. Februar2012 16. Februar
alles marodealles marode
2012 16. Februar2012 16. Februar
1 der ehemaligen 3 Hafenbecken1 der ehemaligen 3 Hafenbecken
2012 16. Februar2012 16. Februar
Kaimauer auf dem TrockenenKaimauer auf dem Trockenen
2012 16. Februar2012 16. Februar
hier war einmal die Hafeneinfahrthier war einmal die Hafeneinfahrt
2012 16. Februar2012 16. Februar
Blick auf das ausgebrannte KontorBlick auf das ausgebrannte Kontor
2012 16. Februar2012 16. Februar
Blick von der Welsleber BrückeBlick von der Welsleber Brücke
2012 16. Februar2012 16. Februar
zoom von der Welsleber Brückezoom von der Welsleber Brücke
2012 16. Februar2012 16. Februar
Kontor und SiloKontor und Silo
2012 16. Februar2012 16. Februar
ehem. Kontorehem. Kontor
2012 16. Februar2012 16. Februar
ehem. Kontorehem. Kontor
2012 16. Februar2012 16. Februar
Geister-Villa WanckelGeister-Villa Wanckel
2014 01. Juni2014 01. Juni
2014 01. Juni2014 01. Juni
die Villa wächst zudie Villa wächst zu
2014 01. Juni2014 01. Juni
ehem. Schiffahrtskontorehem. Schiffahrtskontor
2015 14. Dezember2015 14. Dezember
freier Blick zur Wanckel-Villafreier Blick zur Wanckel-Villa
2015 14. Dezember2015 14. Dezember
Villa Oskar und Eberhard WanckelVilla Oskar und Eberhard Wanckel
2015 14. Dezember2015 14. Dezember
Kontor und SiloKontor und Silo
2015 26. Februar2015 26. Februar
Blick von der Welsleber BrückeBlick von der Welsleber Brücke
2015 14. Dezember2015 14. Dezember
ehem. Wanckel Villaehem. Wanckel Villa
2015 14. Dezember2015 14. Dezember
zu verkaufen...zu verkaufen...
2019 03. Dezember2019 03. Dezember
Grabstelle alter Friedhof Tischlerstraße von Clara und Marianne WanckelGrabstelle alter Friedhof Tischlerstraße von Clara und Marianne Wanckel
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten