
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
172 results found for ""
- Dammstraße | Haraldbahrvonehrenbe
Die Dammstraße in Bad Salzelmen Stand 08.09.2023: 21 Fotos Die Dammstraße in Bad Salzelmen ist unweit des Kurparks gelegen. Dort gab es neben der Bruno-Bürgel-Schule (Abriss) ein Postamt (Umbau zur Wohnung), sowie an der Kreuzung zur Pfännerstraße auch die Drogerie Hein In dem Eckhaus zur Tränkestraße hatte ein Industriefotograf sein Atelier (Abriss später Neubau). Alle erwähnten Objekte gehören eigentlich in die Rubrik: "Es war einmal..." 1918 Datum unbekannt. AK Michael Smoch Datum unbekannt Links das ehemalige Schulgebäude, später Bruno-Bürgel-Schule 1925 Postamt 07.05.2012 Die ehemaliges Postamt Solbad-Drogerie und ehemaliges Postamt 19.08.2014 24.11.2015 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Mit vorher- nachher-Bildern verlassen wir diesen Abschnitt der Dammstraße Datum unbekannt 19.08.2014 Datum unbekannt 24.11.2015 Datum unbekannt 24.11.2015 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Wir befinden und hier: An der Dammstraße befand sich einst die Bruno-Bürgel-Schule. Hier parken jetzt Autos links unten im Bild. Die Sichthöhe beträgt 241m
- Grünewalde | Haraldbahrvonehrenbe
Moonsea Jelsonic / www.freemusicarchive.org 00:00 / 02:26 Der Schönebecker Ortsteil 'Grünewalde' Stand 08.03.2023: 41 Fotos Grünewalde wurde 1913 eingemeindet und ist ein Stadtteil von Schönebeck. (Alt)-Schönebeck und Grünewalde sind örtlich durch die Elbe getrennt. Nur mit Hilfe eine Fähre war der Übergang von Schönebeck zur anderen Elbseite (Ostelbien genannt) möglich. Dieser Verkehrsfluss von Waren, Mensch und Tier konnte auf diese Weise selbst mit Unterstützung einer Dampfbarkasse nicht mehr bewältigt werden. Erst mit dem Bau der "Schaumburg-Brücke" kam 1912 die ersehnte schnelle Verbindung zwischen Schönebeck, Grünewalde und Elbenau. Die Ortslage von Grünewalde an der Elbe war idealer Standort um dort eine Schiffswerft zu errichten. Nur von alten Bildern her ist uns der Name Wilhelm Sonntag ein Begriff. Er ließ in Grünewalde 300 t schwere Eisenkähne bauen und reparieren. Von seiner Werft ist heute nichts mehr zu sehen. Gott sei Dank sind Bilder erhalten geblieben. Die Fährlake diente mir (Harald) selbst als Kind noch als Badeteich. Was ich bis dahin nicht wusste ist, dass es hier einmal eine richtige Badeanstalt gab und meine Oma Elsa dort im 'Schwimm-Sport-Club Elbe e. V. ' eine aktive Schwimmerin war. Wer den Parkplatz am Grünewalder Damm Richtung Gartenanlage Waldesruh betritt, wird dort auf 1-3 liebevolle freundliche Originale treffen. Am Herrentag 2019 war wieder eine fröhliche Gesellschaft vor Ort. Wir bestaunen die "Wetter-Festigkeit" der Herren. Egal bei welchem Wetter und zu jeder Jahreszeit sind sie von Schönebeck zu diesem Platz 'gepilgert' um die Schönheit der Natur bis zum Dunkelwerden zu genießen. Sie grüßen freundlich und ein nettes Wort war immer drin. In letzter Zeit müssen wir aber feststellen, dass die Gruppe bis auf eine Person geschrumpft ist. Und seit einiger Zeit ist der Platz verwaist. Wir hoffen. dass nichts Schlimmes passiert ist. Wir danken Waltraud Jäger für die Nutzung privater Bilder aus dem Nachlass von ihrem Vater, dem Fotografen Otto Nilius. 1845 Hochwasser am Grünewalder Damm Bildbearbeitung Bertold Kulas 1896 1899 Und hier zeigt sich einmal mehr die Kunst der alten Fotografenmeister. Das gleiche Motiv wurde 1901 noch einmal als Ansichtskarte verwendet. Obwohl der Baptistenprediger Levi Hill um 1850/1851 die Farbfotografie erfand, wurden alle hier präsentierten alten Ansichtskarten in Handarbeit koloriert. 1901 1900 Brauner Hirsch, Inhaber Hoffmann 1900 Dampfbarkasse, gebaut auf der Werft Louis Glaser, Leipzig 1901 Ein Pferdefuhrwerk wird nach Grünewalde übergesetzt Um 1900 Um 1900 1904 1906 Königliche Oberförsterei Auch das soll laut Kartenbeschriftung die Königliche Oberförsterei sein 1910 Am Fährhaus 1908 Badeanstalt "Schwimm-Sport-Club Elbe e.V." in der Fährlake 1910 Die Badeanstalt "Schwimm-Sport-Club Elbe e.V." in der Fährlake 1910 1910 Kinder- und Jugendmannschaft 1910 Herrenmannschaft 1927 1912 1913 Grünewalde, Luftbild Nr. 10826 Foto: Zeitreisen Schönebeck 1914 Nachtigallenstieg 1927 Werft Wilhelm Sonntag Werft Wilhelm Sonntag Werft Wilhelm Sonntag Blick auf die Saline 1930 Hilgensee Grünewalde 1930 Totenheger Grünewalde 1937 Hochwasser zu Pfingsten Foto: Waltraud Jäger 1937 Hochwasser zu Pfingsten Foto: Waltraud Jäger 1938 Fährlake 1939 Hochwasser Foto: Herr Drewes Datum unbekannt Die Ausflugsziele in Grünewalde Blick von der Schaumburgbrücke nach Grünewalde Maler Heinrich Huke sen. Nachtigallenstieg Hilgensee 1961 Maler Heinrich Huke sen. An der Fährlake Grünewalde Dieses schöne Fleckchen Natur läd zum Verweilen ein 22.04.2012 17.05.2012 30.05.1019 23.11.2016 Nebel auf dem Elbdamm ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Wir befinden uns hier: Schönebeck Ortsteil Grünewalde. Die grüne Spitze zum linken oberen Bildrand zeigt die größte Schönebecker Gartenkolonie "Waldesruh". Sichthöhe 1,44 km.
- Häuser jüdischer Familien | Haraldbahrvonehrenbe
Listen PC III / www.freemusicarchive.org 00:00 / 14:35 Die Aktion 'Stolpersteine' Stand 07.02.2023: 48 Fotos Die Aktion "Stolpersteine" wurde von privaten Spenden unterstützt. Zwischen 2011 und 2014 wurden vor den Eingangstüren der Wohn- und Geschäftshäuser Gedenksteine aus Messing zur Erinnerung an 79 verfolgte, vertriebene oder ermordete Schönebecker Juden in den Fußwegen eingelassen. Die Familiennamen auf den Stolpersteinen sind: Landecker, Conitzer, Waldbaum, Altmann, Schmulewitz, Gessler, Emanuel, Lübschütz, Hirsch, Margoniner, Marcus, Zamory, Happ, Lewin, Lubranschik, Sachs, Schilling, Katz, Bary, Schlesinger, Jeruchem, Wilmerrsdörfer, Schloss, Marcuse, Mannes, Löwenstein, Weile und Lederer. Die Bilder zeigen die Häuser und im jeweiligen Folgebild die Namenstafeln mit den Informationen zum Schicksal der Personen die hier gelebt haben. Es gab aber noch wesentlich mehr Leid durch Vertreibung und Mord. Die nachfolgende Namensliste soll an die jüdischen Bürger der Stadt Schönebeck erinnern. Sie ist eventuell noch nicht einmal vollständig: Altmann Martha, geb. Marcus, *Jahrgang 1892, 1939 durch Flucht nach England überlebt. Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof in Schönebeck: Julius Marcus 1860-1921, Pauline Marcus 1860-1925,Erich Marcus 1884-1919, JP und E. Marcus ~~~~~ Bary Adolf, *09.09.1922, 1942 durch Flucht nach Tschechoslowakei und Frankreich überlebt, Bary Simon, Hauseigentümer Elbstraße 19, Warenkredithaus für Arbeits- und Berufsbekleidung Bary Charlotte, geb. Eichbaum, durch Flucht nach Tschechoslowakei und Frankreich überlebt, 1945 in Paris gest. Bary Simon, *02.06.1874 Brody, 1942 deportiert, am 28.101944 in Theresienstadt ermordet ~~~~~ Bendix Therese, *06.04.1872 Schönebeck ~~~~~ Blum Frieda, *13.05.1889 Schönebeck ~~~~~ Capell Selma, *30.06.1897 Schönebeck ~~~~~ Cohn Anna Franziska, *31.12.1879 Hamburg Cohn Paula, *27.06.1873 Schönebeck ~~~~~ Conitzer Else, geb. Dessauer, *30.05.1884 Oschersleben, 1942 in Ravensbrück ermordet Conitzer Rudolf, *Jahrgang 1903, Junior-Chef des Kaufhauses, 1943 deportiert und in Auschwitz ermordet Conitzer Heinz Günther, *21.02.1922 Schönebeck, 1942 deportiert und in Sobibor ermordet Conitzer Leo, *01.07.1872 Jeschewo, Hauseigentümer Salzer Straße 15- 17, Manufaktur und Modewaren,1942 Tod durch Polizeigewalt in Magdeburg Conitzer Rudolf Aron, *26.10.1908 Schönebeck, Junior-Chef des Kaufhauses, Conitzer Heinz, *21.02.1922, vergast 1942 in der Landes Heil- und Pflegeanstalt Bernburg Haus II ~~~~~ Emanuel Jenny, geb. Schiff, *Jahrgang 1881, (Witwe) Republikstraße 28, Mutter von Paul und Kurt Emanuel, 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet ~~~~~ Falk Frieda, *17.03.1920 Schöllkrippen ~~~~~ Fiebelmann Dan, *03.03.1939 Hamburg Fiebelmann Ruth, *01.10.1913 Hamburg ~~~~~ Gessler Oskar, Salztor 6, Eigentümer vom Schuhhaus, vormals Schuhhaus Fließ, gest. 1939 Gessler Margarete, geb. Simon, *Jahrgang 1883, 1942 deportiert und 1943 im KZ Auschwitz umgekommen Gessler Ingeborg *27.03.1916 und Gessler Hans *21.05.1922, verließen Ende 1937 Deutschland und wurden von Verwandten in London aufgenommen ~~~~~ Gorne Margarete, *27.08.1891 Schönebeck ~~~~~ Guhrauer Ilse, Lindenstr. 26 Vermutlich Ärztin / Leiterin des jüdischen Kinderheims der jüdischen Gemeinde in Berlin. Schicksal unbekannt ~~~~~ Happ Martin Dr. jur., *17.01.1886 Pleschen, Dr. Tolberg-Straße 4a, Notar und Rechtsanwaltspraxis Friedrichstraße 23, 1943 deportiert und in Auschwitz ermordet Happ Sophie, geb. Bach, *Jahrgang 1892, 1943 deportiert und in Auschwitz ermordet Happ Wera, *Jahrgang 1926, 1934 Flucht nach Italien, 1936 gest. Happ Wolfgang, *02.08.1919. 1934 durch Flucht nach USA, lebt mit seiner Familie in New York ~~~~~ Herzfeld Meta, *31.12.1868 Schönebeck ~~~~~ Hirsch Erna, *07.02.1906 Schönebeck war Nichtjüdin, wurde aber durch ihre Ehe mit Hugo wie eine Jüdin behandelt (1. Verordnung des Reichsbürgergesetz vom 14. November 1935) Hirsch Hugo, *unbekannt, Hauseigentümer Ahornstraße 12a, 1942 deportiert nach Buchenwald, 1945 befreit und überlebt, kehrte am 08.05.45 nach Salzelmen zurück, gest. 1950 in Salzelmen ~~~~~ Hirschfeld Willi, *20.01.1869 Schönebeck ~~~~~ Jacoby Ella, *09.01.1881 Schönebeck ~~~~~ Jeruchem Max Dr. med., *18.3.1890 in Lobsens/Posen, Praktischer Arzt Bahnhofstraße 4. 1939 durch Flucht nach Indien überlebt, gest. 26.4.1965 in Sydney Ehefrau Jeruchem Margarete, geb. Petzall, *unbekannt, 1939 durch Flucht nach Indien überlebt Tochter Jeruchem Ursula, *03.03. 1922, 1939 durch Flucht nach Indien überlebt Sohn Jeruchem Hansgünther *23.8.1920 in Unruhstadt, nahm den Namen seiner Frau an und hieß dann Hans Jensen. 1939 durch Flucht nach Indien überlebt, gest. 26.8.2004 in Sydney Hinweis: Weitere Informationen im Anhang ~~~~~ Katz Julius, *Jahrgang 1879, 1937 durch Flucht nach USA überlebt Katz Selma, geb. Grünbaum, *Jahrgang 1888, 1937 durch Flucht nach USA überlebt ~~~~~ Kohls Johanna, *11.03.1859 Stendsitz ~~~~~ Landecker Louis, *Jahrgang 1866, Inhaber vom Schuhgeschäft Tack & Cie in der Salzer Straße 12, Vorsitzender der Synagogen-Gemeinde Schönebeck, 1939 durch Flucht nach Südafrika überlebt Rosa, geb. Conin, *Jahrgang 1867, 1939 durch Flucht nach Südafrika überlebt Landecker Hans, *Jahrgang 1900, 1939 durch Flucht nach Südafrika überlebt Landecker Kurt, *Jahrgang 1902, arbeitet im Geschäft des Vaters, 1939 durch Flucht nach Südafrika überlebt Landecker, Rudi, *Jahrgang 1910, arbeitet im Geschäft des Vaters, 1939 durch Flucht nach Südafrika überlebt ~~~~~ Lewin Hans, *02.03. 1898, Pfännerstraße 44, Inhaber vom Spezialgeschäft für Herrengarderobe, Kinder- und Berufsbekleidung, ehemals Bekleidungshaus Joseph Lubranschik. Am 03.08.1939 mit Ehefrau Fridel und Sohn Edgar durch Flucht über Marseille nach Australien überlebt Lewin Fridel, geb. Lubranschik *10.04.1905, 1939 durch Flucht nach Australien überlebt Lewin Edgar, *01.11.1937, 1939 durch Flucht nach Australien überlebt Lewin Else oder Elsa, *27.01.1878 Woldenberg ~~~~~ Lewin Michael, *17.09.1867 Grätz, Inhaber von dem Textilgeschäft Markt 17. 1941 deportiert, am 18.09.1943 in Auschwitz ermordet Lewin Hilde, (Ehefrau) *unbekannt, 1941 deportiert, am 18.09.1943 in Auschwitz ermordet Lewin Heinz, *Jahrgang 1921, und Lewin Hilde, *Jahrgang 1920, wurden 1937 mit einem Kindertransport nach Kalifornien USA verschickt Lewin Inge Ruth, *15.03. 1930, 1939 durch Flucht nach Australien überlebt ~~~~~ Lewy Michael, *unbekannt, Kaufmann, Bahnhofstraße 24, ist mit seiner Ehefrau 1937 emigriert Lewy Alex, *10.01.1909 Schönebeck ~~~~~ Löwenstein Gustav, *Jahrgang 1866, Bahnhofstraße 21, Inhaber vom Schuhgeschäft Böttcherstraße 1. 1938 ‚Schutzhaft‘ in Buchenwald, 1942 in Auschwitz ermordet Löwenstein Mathilde, geb. Holländer, *unbekannt, 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet ~~~~~ Lubranschik Joseph, Pfännerstraße 44, Inhaber eines Herrenbekleidungsgeschäftes, gest. 26.12.1914 an den Folgen einer Kriegsverletzung. Lubranschik Paula, *Jahrgang 1877, gest.06.12.1958, führte das Geschäft von 1915-1928. ehrenamtlich tätig im jüdischen Kinderheim Lindenstr. 2b, emigrierte am 15.03.1939 mit dem Enkelkind Ruth über London nach Sydney Australien Lubranschik Herbert, *Jahrgang 1902, Kaufmann, ab 1920 Mitglied der SPD in Schönebeck, 1934 durch Flucht über Prag nach Palästina überlebt. Als Herbert Lubrani lebte er mit seiner Ehefrau Hilde in Nahariya. Sie war 1937 aus Magdeburg emigriert. Lubranschik Fridel, *Jahrgang 1905 Lubranschik Max-Michael, *unbekannt ~~~~~ Lübschütz Julius, *08.01.1889, Salzer Straße 22, dann Magdeburger Straße 1. Mitinhaber der Großhandlung für Säcke und Planen Marcus & Co. Breite Weg 11/12. Am 29.03.1939 durch Flucht über Genua/Italien nach Schanghai/China überlebt Lübschütz Else, geb. Marcus, *10.04.1888, und die Tochter Lübschütz Jutta, verh. Urman, *15.05.1927, verließen am 23.10.1940 Schönebeck. Sie emigrierten über die Sowjetunion mit dem Sibirien-Express nach Wladiwostok, dann mit einem japanischen Dampfer nach Shanghai. 1943 übersiedelten Julius und Else in die USA Lübschütz Ruth, verh. Nathan, *07.01.1922, 2 Kinder Uri *04.12.1939 und Judis * 29.03.1941. Das 3. Kind Gideon *13.09.1942 im KZ Theresienstadt. Familie Nathan-Lübschütz wurden 1942 deportiert, 1944 in Auschwitz ermordet ~~~~~ Mannes Berthold, *Jahrgang 1901, Bahnhofstraße 32. Mitinhaber der Fa. Marcus & Co. Großhandlung für Säcke und Planen, Breite Weg 11/12. Verkaufte seine Schiffskarten nach Genua/Schanghai an Otto Waldbaum, weil er Visa für die USA erwartete. Eine spätere Flucht war nicht mehr möglich. 1938 ‚Schutzhaft‘ in Buchenwald, 1942 in Treblinka oder Auschwitz ermordet Mannes Gertrude, geb. Mendels, *Jahrgang 1904, 1942 deportiert, in Treblinka oder Auschwitz ermordet ~~~~~ Marcus Georg, *24.10.1886 in Zerbst, (Bruder von Else Lübschütz), Steinstraße 27, später Lessingstraße 13. Mitinhaber der Fa. Marcus & Co. Breite Weg 11/12. Er hatte Schiffskarten für Schanghai, wollte aber ohne die Schwestern seiner Frau Minna nicht emigrieren.1941 deportiert, 1942 auf einem Transport Flucht in den Tod Marcus Minna, geb. Faller, *09.05.1886 Berlin, 1941 deportiert, 1942 in Riga ermordet ~~~~~ Marcuse Frida, geb. Rinkel, *06.03.1878 Magdeburg, Steinstraße 6. Gattin von Max Marcuse, Inhaber vom Textilgeschäft am Markt 8. Haus wurde 1895 abgerissen. Neues Geschäft in der Steinstraße. 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet Marcuse Hedwig, *09.10.1891 Schönebeck ~~~~~ Margoniner Georg, *29.11.1890 Bublitz, Kaufmann, Lindenstraße 6, später Cantorstieg 7, später Kirchstraße 2. Inhaber einer Brennstoff- und Baustoff-Großhandlung.1942 deportiert und in Auschwitz ermordet Margoniner Hedwig, geb. Kohls, *13.05.1898 Baldenburg 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet Margoniner Margot, *03.05.1925(?) Bublitz, 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet Margoniner Ruth, *09.10.1926(?) Baldenburg , 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet ~~~~~ Nachum Goldine, *17.05.1870 Niedenstein ~~~~~ Philipp Fritz Siegfried, *11.10.1862 Schönebeck Philipp Gertrude Marta, *08.10.1869 Schönebeck ~~~~~ Rosenberg Anna, *06.04.1866 Schönebeck ~~~~~ Sachs Bertha, *25.02.1893 Groß-Salze, 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet Sachs Hedwig, *07.07.1866 Themar, Eigentümerin vom Haus Kirchstraße 2. Sie ist die Witwe vom Pferdehändler Sachs. 1942 deportiert und in Theresienstadt ermordet ~~~~~ Salomon Hans, *unbekannt, Salzer Straße 20, später Eigentümer vom Haus Dr.-Tolberg-Straße 12a. Inhaber vom Bankgeschäft Salomon Nachfolger. ~~~~~ Schilling Lucy, geb. Marcus, *Jahrgang 1890, 1941 deportiert, 1941 in Auschwitz ermordet ~~~~~ Schlesinger Max, *31.08.1884, gest. 13.01.1954 Johannisburg (Südafrika). Sohn eines Berliner Tabakhändlers. Er leitete als Eigentümer des Kaufhauses Schlesinger Markt 19 und das Wohlwert-Kaufhaus in der Salzer Str. neben dem Juwelier Schwarzer. ** Schlesinger (Ehefrau) Lucie, geb. Gongola, *Jahrgang 1887, 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet, eine andere Quelle besagt, dass sie mit ihrer Familie durch die Flucht über die Schweiz nach Südafrika überlebt hat. ** (Quellen: Dr. Joachim Geffert und Günter Kuntze) Schlesinger (Tochter) Eva, *11.10.1921, 1935 durch Flucht in die Schweiz 1937 nach Südafrika, überlebt Schlesinger (Sohn) Kurt, *11.07.1920, 1935 durch Flucht in die Schweiz 1937 nach Südafrika, überlebt ~~~~~ Schloss Adolf, *18.10.1860 Friedberg, Bahnhofstraße 6. 1943 deportiert, am 10.02.1944 in Theresienstadt oder Auschwitz ermordet Schloss Elisabeth, geb. Lange, *unbekannt, 1943 deportiert, am 10.02.1944 in Theresienstadt oder Auschwitz ermordet ~~~~~ Schmidt Anna, *15.06.1883 Schönebeck ~~~~~ Schmulewitz Heinrich. *unbekannt, Eigentümer des Hauses Salzer Straße 8. Bankier, Inhaber eines Bankgeschäftes. 1942 oder früher deportiert, in Auschwitz oder Theresienstadt ermordet. Schmulewitz Philipp, *26.07.1879 Schönebeck, 1936 verhaftet, 1942 deportiert und im Ghetto Warschau ermordet. Hinweis: Weitere Informationen im Anhang ~~~~~ Schwarz Margarete, *05.10.1873 Schönebeck ~~~~~ Unger Emma, *09.07.1872 Schönebeck ~~~~~ van Cleef Sarah, *09.04.1883 Hersfeld ~~~~~ Waldbaum Dorothea, *unbekannt,1939 durch Flucht nach China und USA überlebt Waldbaum Otto, *Jahrgang 1896, Salzer Straße 8. Inhaber von einem Geschäft für Herrenkonfektion, Hüte und Mützen. 1939 durch Flucht nach China und USA überlebt. Die Schiffskarten verkaufte ihnen Berthold Mannes. ~~~~~ Weile Helene, geb. Löwenstein, *07.07.1890 Schönebeck 1943 deportiert und in Auschwitz ermordet Weile Ruth, *Jahrgang 1928, 1942 deportiert und in Auschwitz ermordet Weile Sally, *15.06.1886 Schlochau, Bahnhofstraße 21, Kaufmann. 1938 ‚Schutzhaft‘ in Buchenwald, 1943 in Auschwitz ermordet ~~~~~ Wiesenthal Paul, *02.11.1860 Schönebeck ~~~~~ Wilmersdörfer Albrecht Dr. med. *Jahrgang 1899, Praxis und Wohnung Bahnhofstraße 4. 1936 durch Flucht nach Palästina überlebt Wilmersdörfer Anna, geb. Stein, *Jahrgang 1905, 1936 durch Flucht nach Palästina überlebt Wilmersdörfer Michael, *Jahrgang 1928, 1936 durch Flucht nach Palästina überlebt ~~~~~ Zamory Hanna, *30.12.1897 Schönebeck, Witwe. Republikstraße 43. 1942 deportiert und 1943 in Auschwitz ermordet Zamory Ruth, *Jahrgang 1928, 1942 deportiert und 1943 in Theresienstadt ermordet Zamory Hedwig, geb. Heldt, *27.03.1869 Neustadt an der Warthe, Witwe. Republikstraße 43. 1942 deportiert und 1943 in Theresienstadt ermordet. ~~~~~ Bis Ende 1942 lebten 87 Juden in Schönebeck. 18 Frauen, 13 Männer, 5 Mädchen und 3 Jungen überlebten das 3. Reich nicht. 11 Frauen, 15 Männer, 7 Mädchen und 7 Jungen überlebten durch rechtzeitige Flucht. Nach dem 08. Mai 1945 kehrte Hugo Hirsch aus einem KZ nach Schönebeck zurück. Als einziger Schönebecker Jude verstarb er in den 50er Jahren Quellen: Stadtarchiv Schönebeck, Kreismuseum Schönebeck. Dr. Joachim Geffert, Günter Kuntze (Juden in Schönebeck) ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die nachfolgenden Bilder zeigen Häuser, vor denen Stolpersteine verlegt worden: Frida Marcuse, Steinstraße 6 - Abriss ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Löwenstein und Weile, Bahnhofstr, 21 Das ehem. Geschäft von Gustav Löwenstein - Salztor Ecke Böttcherstraße ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Lewin, Bahnhofstr. 24 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Hugo Hirsch, Ahornstr. 9 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Margonier und Sachs, Kirchstr. 2 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Altmann, Schilling und Marcus. Lessingstr. 13 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Margonier und Sachs, Kirchstr. 2 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Waldbaum und Schmulewitz, Salzerstr. 8 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Landecker, Salzer Str. 12 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Katz, Geschw.-Scholl-Str. 27 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Jenny Emanuel und Fam. Zamory, Salzer Str. Ecke Republikstr. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Gessler, Salztor 6 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Dr. Wilmersdörfer und Dr. Jeruchem, Bahnhofstr. 4 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Schloss, Bahnhofstr. 6 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Bary, Elbstr. 19 ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Lübschütz, Salzer Str. 22 ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Schlesinger, Markt 17 - 19 ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Happ, Dr. Tolberg-Str. 4a ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Lederer, Calbesche Str. 54 ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Mannes, Bahnhofstr. 32 ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fam. Conitzer, Salzer Str. 15 - 17 ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Orte des Gedenkens ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Dr. Max Jeruchem Wir erhielten eine E-Mail von Frau Alena Turley, einer Enkelin der Familie Dr. Max und Ursula Jeruchem, sie schreibt: "(...) Das ist mein Verständnis (meine Erinnerung)* der Geschichte meiner Großmutter. Sie wurde als Ursula Jeruchem geboren und wurde zu Ursula Jensen, als sie ihren Namen in Australien anglisierten. Sie heiratete dann und wurde zu Ursula Reed und lebte ein langes und glückliches Leben, bis sie erst kürzlich im Jahr 2020 starb, wenige Tage nach ihrem Geburtstag und kurz bevor die Covid-Epidemie wirklich Fuß fasste. Sie hatte immer ein ausgezeichnetes Timing und wusste, wann es Zeit war, eine Party zu verlassen! Mein Verständnis (meine Erinnerung)* ist, dass Ursulas Vater Arzt war und als die Soldaten an ihre Tür kamen, erkannte der junge Mann in Uniform Dr. Jeruchem als jemanden, der einen Freund von ihm geheilt und vielleicht sein Leben gerettet hatte. Als der junge Mann erkannte, dass sie in Gefahr waren, gab er ihnen die Anweisung, Deutschland zu verlassen. Ich glaube, sie haben sieben Koffer gepackt und irgendwie arrangiert, seine medizinische Ausrüstung nach Shanghai zu verschiffen. Sie reisten dann nach Berlin, um sich von ihren Eltern zu verabschieden, die älter waren und zurückblieben. Danach fuhren sie nach Triest in Italien und bestiegen ein Boot nach Shanghai. Irgendwann auf dem Weg änderten sich ihre Pläne und sie landeten stattdessen in Mumbai in Indien, wo mein Urgroßvater als Arzt praktizieren konnte. Dort zu leben und sich selbst Englisch von der Zeitung beizubringen, antwortete meine Großmutter Ursula, 16 Jahre alt, auf eine Anzeige der australischen Regierung, nach Australien zu kommen, untergebracht zu werden und einen Job zu bekommen. Sie reiste bald auf eigene Faust in dieses fremde Land und fand sich nach einem Jahr in einer ländlichen Gegend in Sydney wieder. Durch Zufall traf sie in einem Bus auf einen jungen Mann, der sie aus dem Dorf erkannte. Er fragte sie aus und der Rest, wie sie sagen, ist Geschichte. Sie heirateten, bevor er die Chance hatte, ihre Eltern persönlich kennenzulernen. Zu gegebener Zeit zogen Max und Margaret nach Perth, Westaustralien, wo deutsche Ärzte arbeiten konnten. Schließlich wurde Max krank und zog mit seiner Frau Margaret nach Sydney, um bei Ursula und Hans und ihren Familien zu sein. Ich hatte das große Glück, Margaret - meine Urgroßmutter - zu kennen, bis ich 18 war. Sie war eine temperamentvolle und glitzernde Frau, die, obwohl kleinwüchsig, viel Leben in sich trug. Ich erinnere mich, dass sie in den Tagen vor ihrem Tod in die deutsche Sprache abglitt, aber davor zu 100% geistig präsent und sehr artikuliert war. Ursula und Hans blühten nach allen Berichten in Australien auf. Sie reagierten unterschiedlich auf ihre Erfahrungen, Deutschland zu verlassen. Ich weiß, dass Ursula ein- oder zweimal zurückgekehrt ist. Mein Großvater Werner (Ursulas Ehemann) schrieb tatsächlich über seine Rückreise für eine deutsche Zeitung. Mein Großvater war in der jüdischen Gemeinde von Sydney sehr angesehen, wenn auch nicht besonders religiös. Ursula hatte drei Kinder, von denen eines meine Mutter ist. Sie sprach nicht viel über ihre Familiengeschichte und zog es vor, "im Moment zu leben". Gelegentlich in ihren späteren Jahren sprach sie persönlicher und ehrlicher, als ich sie alle 2 Wochen in ihrem Haus für ältere Menschen besuchte. Sie wurde 98 Jahre alt und wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. * Einfügungen Harald Bahr v.E. Zeitgleich erhielten wir auch eine E-Mail von einer weiteren Enkelin von Dr. Max und Ursula Jeruchem. Sie schreibt: "Ich bin auf Ihre interessanteste Seite zur Geschichte von Schönebeck gestoßen, insbesondere zur jüdischen Gemeinde. Meine Großeltern Dr. und Frau Max Jeruchem wohnten mit ihren 2 Kindern, Hansgünther und Ursula, in der Bahnhofstraße 4. Ich bin die Tochter von Hansgünther. Ich war besonders bewegt und emotional, die Stolpersteine zu sehen, die auf dem Bürgersteig vor ihrem ehemaligen Zuhause platziert wurden. Ich möchte Ihnen dafür danken, dass Sie so bedeutend meiner Familie gedacht haben. Ich kann Ihnen einige weitere Informationen für Ihre Unterlagen geben. Max Jeruchem geb. 17/3/1890 Loblenz gestorben 26/4/1965 in Sydney Australia, Margaret Jeruchem geb. 13/3/1895 in Friedland, Ost Posen gestorben 16/6/1990 in Sydney Australien , Hansgünther Jeruchem geb. 23/8/1920 Unruhstadt Germany (jetzt Kargowa Polen) gestorben 26/8/2004 Sydney Australia, Ursula Jeruchem geb. 3/3/1922 Unruhstadt gestorben 12/3/2020 Sydney Australia. Der Familie gelang 1939 die Flucht aus Deutschland nach Indien, wo sie für die Dauer des Krieges lebte, bis sie nach Australien auswanderte. Ursula Jeruchem wurde bereits 1943 nach Australien geschickt, Dr. und Mrs. Jeruchem kamen 1946 nach Sydney und Hansgünther Jeruchem kam 1947 nach Sydney. Die Familie änderte dann ihren Namen von Jeruchem in Jensen (das war nicht der Name meiner Mutter). Dr. Jensen blieb Arzt und zog mit seiner Frau nach Perth, Westaustralien, wo er von 1948 bis zu seiner Pensionierung im Januar 1965 als Arzt praktizierte, als er und seine Frau nach Sydney zogen, um sich der Familie wieder anzuschließen - er starb nur wenige Monate später im April 1965. Die Familie Jeruchem/Jensen und ihre Nachkommen führten ein neues, glückliches und wohlhabendes Leben in Australien. Vielen Dank Barbara Fischer (geb. Jensen)" Heinrich und Philipp Schmulewitz Heinrich Schmulewitz führte im eigenen Haus in der Salzer Str. 8 zunächst ein Materialwarengeschäft, später ein Bankgeschäft. (Bankhaus Moritz Salomon Nachfolger), dass er durch Einheirat vom Schwiegervater übernommen hatte. In der Progromnacht erfolgte eine Hausdurchsuchung, 1937 verstarb er an den Folgen der Belastungen, die sich aus den Vorwürfen gegen seinen Sohn und dem Bankhaus ergaben. Das Wohn- und Geschäftshaus erwarb ein Bäckermeister. Sohn Philipp Schmulewitz wurde am 4.8.1936 vom Landgericht Magdeburg wegens Vergehens gegen das Devisengesetz zu 1 Jahr Zuchthaus (Coswig) und einer Geldstrafe von 2.000 Reichsmark und am 23.9.1937 erneut zu 7 Jahren Zuchthaus, 320.000 Reichsmark Geldstrafe, sowie 10 Jahre Ehrverlust verurteilt. Am 13.7.1942 wurde er in das Ghetto Warschau deportiert und kam hier um. Quelle: Gestapoliste Warschauer Getto, Register, Schönebecker Zeitung, 4.8.1936, Mitteldeutsche, 12.2.1942 (Hirsch) Heinrich Schmulewitz, geb. 23.10.1854 in Introschin, Kr. Kröben, verst. 12.12.1937 in SBK (Vater Fleischermeister Alexander, Mutter Rosalie lttmann aus Introschin), am 10.4.1878 verh. mit Meta Salomon, geb. 24.5.1851 in Randau, gest. 7.3.1931 (Vater: Kfm. Moritz, Mutter: Minna Bendix), ihr Vater führte das Bankhaus Moritz Salomon, das sein Schwiegersohn Heinrich Schmulewitz als Nachfolger dann übernahm. Ihr Sohn Philipp, geb. 26.7.1879 in SBK, ledig, führte das Bankhaus in Magdeburg mit einer Filiale in Schönebeck weiter. Er hatte offensichtlich eine Tochter, die mit dem Engländer F.R. Gibson verheiratet war.
- Geld - Notgeld Groß Salze | Haraldbahrvonehrenbe
Das Notgeld der Stadt Groß Salze Stand 07.02.2023: 14 Fotos In den 1920er Jahren gab es auch in der Stadt Groß Salze Notgeld. Ein Schein zeigt den Wertverfall durch die Inflation. Im Jahr 1923 wurden aus 5 Mark von 1916 500.00 Mark und aus 20 Mark von 1918 wurden 2 Millionen. 1918 Inflationsgeld (kriegen wir bestimmt auch noch, wenn es so weiter geht) 1918 - 5 Mark gültig für Schönerbeck und Groß Salze 1918 - 10 Mark gültig für Schönerbeck und Groß Salze 1918 - 20 Mark gültig für Schönebeck und Groß Salze 1920 10 Pfennig 1920 25 Pfennig 1920 25 Pfennig ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Ortsteil Schönebeck-Bad Salzelmen. Die Sichthöhe beträgt 4,42 km
- was uns wichtig ist | Haraldbahrvonehrenbe
Green Fields Scott Holmes / www.freemusicarchive.org 00:00 / 02:32 Was uns wichtig ist ... Unser besonderer Dank geht an die nachfolgend genannten und ev. ungenannten Text- und Bild-Autoren. Ihre Arbeiten, oder die Kontaktaufnahmen zu uns, haben erst den geschichtlichen Rückblick, dem Anliegen dieser Homepage, möglich gemacht. Zur besseren Übersicht haben wir die Nachnamen alphabetisch geordnet. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls die Namensliste nicht vollständig ist, denn Sie haben es alle verdient, genannt zu werden. A Jens Andrasch, Gerhard Assert B Jörg Bachert, Reinhard Banse, Michael Baum, Elvira Beck, Heidrun Bernitt, Beate Besser, Karl Beyer, Reinhard Biallas, Rüdiger Birte, Valentin von Bismarck, Petra Bosse, Herbert Brand, Georg Brandes, Henning Brandes, Meinolf Brökelmann, Volker Bruse, Friedrich Büssow C Antje Callehn, Dr. Gerd Cramer D Prof. Dr. sc. Hans-Martin Deitl, Dr. rer. nat. Mathias Deutsch, Christian Dobisch, Sylvia Doehring, Gisela Donner, Micha Dreitausend, Werner und Jens Drewes, E Isa Ehrmann, Alexander Elsner F Ralf Feuersenger, Stadtsekretär Freerking, Ronald Freitag, Erich Freiwerth, Ralf Freyer, Badearzt Fricke, Martina Friedrich, Gerhard Fuhrmann G Werner Gallert, Dr. Gernot Gasser, Dr. Hans-Joachim Geffert, Nick Georgano, Werner Gericke, Tobias Giebelmann, Andreas Glasse, Berginspektor Goebel, Ruth Goebel, Dr. Johannes Goeck, Wolfgang Gropengießer, Antje Groth, René Günther H Johannes Hahn, Klaus Hallmann, Jan Holm Hansen, Thorsten Hansen, Anorte Haupt, Holger Haupt, Thomas Hein, Christa und Klaus-Peter Heinemann, Dr. Guido Heinrich, Ekkehard Heisig, Lieselotte Heller, Michael "Micky" Hennemann, Edith Henschel, Erhard Hentzschel, Gustav Hertel, Monika Hieke, Mathias Hille, Friedrich Wilhelm Hoffmann, Bernhard Hohmann, Heinrich Huke jun., Heinrich Huke sen., Dr. med. Wolfgang Hoepffner, Friedrich Hülße J Waltraut Jäger, Christian Jakobs K Petra Kalinowski, Sven Kalinowski, Susanne Kalisch, Ute Kenzler; Gustav G. Klemens, Dominik Klingenberg, Olaf Koch, Petra Koch, Helmut Köbernik, Ronny Köhler, Philipp Körner, Antje Kreuzberg, Frank Kruse, Ulrich Kubisch, Stephan Kühn, Bertold Kulas, Dr. Günter Kuntze, Dominik Kunze, Horst Kwapulinski L Annett Gerburg Lazay, Birgit Lehmann, Erich Lehmann, Sandra und Felix Leue, Carmen Lienig, Dr. Ernst Lindner, Marco Lindner, Harald Lins, Jörg Lustinetz, Frank Lüdicke, Jutta Lüthe M Friedrich Magnus, "Maschinist FeuerHansi", Eva Mariani, Britta Meldau, Adolf Müller N Claudia Naunapper, Torsten Neitzel, Otto Nilius P Stefan Paasche, Walter Paulen, Frank-Dieter Peyer, Andreas Pinkert, Herr Priesdorf R Michael Rademacher, Rüdiger Radicke, Peter Ragus, Lothar Rasper, Christa Ratteit, Katrin Reihs, Gordon Richter, Michael Rösner, Harald Rossa, Dirk Ruttke S Eveline Scherf, Gertrud Schernikau, Jutta Schmitz, Julia Schneider, Fritz Schönemann, Halwart Schrader, Burkhard Schröder, Saline Inspektor Schulte, Jürgen Alfred Schulz, Paul Schulz, Riklef von Schüssler, Morena Schütz, Holger „Araneus“ Schwenzfeier, Sieglinde Seele, Kerstin Sens, Michael Smoch, Hermann Srb, Annegret und Peter Stankowski, Ekkehard Stehfest, Christian Sterner, Harald Strauß, Wolfgang Strauß, J. Sue T Renate Tack, Regina Thiede, Uwe Tierfelder, Otto Thinius, Dr. Stephan Töpel, Alena Turley, Carsten H. O. Tüngler V Mandy Voigt W Hans-Peter Wannewitz, Heinz Warnecke, Prof. A. Robert Weinberg, Werner Wickel, Angelika Will, Fred Will, Hans-Jürgen Wolf, Klaus Dieter Wolf, Christiane Wolff, „Olga von Wolga“, André Wulkow Z Roland Zander, Günter Zenker, Isa Zoch weitere Quellen denen wir Denkanstöße, Zitate und Textpassagen entnehmen konnten: Fachliteratur, Veröffentlichungen und Informationsmaterial verschiedener Herkunft z. B. Presse, Uni Magdeburg Internetseiten mit historischen Inhalten, Wikipedia, Kinowiki und Kinematograph, AK-Versandhandel Bartko-Reher OHG, die 'Interessengruppe Nahverkehr MD', Presseamt Schönebeck, Stadtverwaltung Schönebeck, Salzland-Museum Bad Salzelmen, Volksstimme Schönebeck, , iMUSEt Schönebeck, Elbufer Förderverein Schönebeck e. V., Druck und Verlag Fischer und Wittig Leipzig, konsum-fotocolor magdeburg, Ansichtskartenverlag G. Clemens, Bild und Heimat Verlag, Volkskunstverlag Reichenbach, Flohmarktfunde, Trinks- Postkarten Verlag, Diakonieverein Heimverbund Burghof e.V., "Patriotisches Volksblatt " (Calbesches Kreisblatt), Verlag und Klischees A. Jülich (Chemnitz), SWB Städtische Wohnungsbau GmbH, eigene und überlassene private Fotos, z.B. vom Fotografen Otto Nilius für die Innenaufnahmen der Villa Carlshall, wofür wir uns ganz herzlich bei seiner Tochter Waltraud Jäger und Frau Carmen Lienig für die Bilder vom Inventar der Villa bedanken. Die Liste ist bestimmt nicht vollständig. Wir bitten diesen Mangel zu entschuldigen und um Hinweise zur Korrektur der Liste. Verwendete Literatur: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Achtung, sehr wichtig: Bei Urheberrechts- oder Besitzansprüchen zu Text/Bild/Musik bitten wir dringend um eine Information über unsere Kontaktadresse. Zu finden am Ende der Themenleiste links. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Weitere interessante Websites zum Thema Schönebeck: www.verwaltungsgeschichte.de www.schoenebeck.de www.kirchbauverein-badsalzelmen.de www.flug-drohnen.de www.sconebeke.de www.sternwarte.de.vu
- Geld - alte Münzen | Haraldbahrvonehrenbe
Geld - alte Münzen aus der Region Stand 08.05.2023: 114 Fotos Viele Städte hatten das Recht eigene Münzen zu prägen. 1918 10 Pfennig Kriegsgeld der Stadt Groß-Salze Die älteren Münzen der Region wurden in verschiedenen Jahren geprägt. Die Inschriften haben einen Bezug auf die Grafen von Barby. Diese waren lange Zeit "Besitzer" von Schönebeck. Datum unleserlich 1616 1617 Datum unleserlich Datum unleserlich Datum unleserlich Datum unleserlich Wolfgang von Barby
- Friedrichstraße - Autohaus | Haraldbahrvonehrenbe
Abriss eines Wohnhauses in der Friedrichstraße Stand 07.02.2023: 9 Fotos In der Schönebecker Friedrichstraße verschwindet ein Wohnhaus. Juni 2005 2005 Eigentlich ein stattliches Haus, aber es soll weg Den Abriss haben wir selber nicht mitbekommen, aber vielleicht kann uns jemand mit einer Bilderspende aushelfen um die Lücke zu füllen? Wir haben zudem noch ein ganz anderes Problem. Durch einen Datenverlust auf dem PC sind uns Fotoeigenschaften verloren gegangen und somit auch das Aufnahmedatum der einzelnen Fotos. (wir zeigen sie trotzdem) 15.09.2016 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Wir befinden und hier: Die Sichthöhe beträgt 153 m
- Fotos von Ralf Freyer | Haraldbahrvonehrenbe
00:00 / 01:47 Sunset - Kai Engel / FMA Fotos von Ralf Freyer Stand 18.09.2023: 44 Fotos Alle Fotos © Ralf Freyer / commander66 Wir haben uns sehr über die Zusage von dem Hobbyfotografen Herrn Freyer gefreut, uns einige seiner Fotografien für die Homepage zur Verfügung zu stellen. Von seinen vielen hervorragenden Fotos von Schönebeck können wir Ihnen hier eine kleine Auswahl zeigen. Sie stellen eindrucksvoll dar, wie sich das Erscheinungsbild der Stadt verändert hat und was mit exzellenter Technik möglich ist. Anmerkung: In einem Bild zeigt er das Schloss Dornburg, in einem anderen sehen wir den Domfelsen in Magdeburg und in einem Weiteren eine märchenhafte Landschaft in Glinde. Bei einigen Bildern fehlte uns das Aufnahmedatum, aber das tut der Sache keinen Abbruch. Einige Bilder hatten keine Bildbeschreibung die wir dann mit einem * gekennzeichnet aufgrund der Eindeutigkeit eingefügt haben. Die Bildtitel sind von den Fotos übernommen worden. Ralf weiß bestimmt genau wann und wo die Bilder entstanden sind. Wir danken dir, Ralf. (Wenn die Sonne lacht, Blende 8) HBvE 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 01.08.2013 Elbtor 2013 2013 2014 2014 2014 2014 - 2015 2014 - 2015 2014 - 2015 2014 - 2015 06.02.2015 Saline - Elbtor 2015 2015 2015 27.02.2016 Wintermorgen Elbe 28.07.2018 Supermond 28.07.2018 00:39 Uhr 2018 Brunnenfest ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die nachfolgenden Bilder haben keine Angaben zum Aufnahmejahr. Wir übernehmen aber die Beschriftungen, die Ralf Freyer den Bildern gegeben hat. Sicherlich weiß nur er, was damit gemeint ist. brücke mit blume wilder schnittlauch elbe - nebel skyline blu sonnenunter,blaustu skyline winter langzeit sonnenaufgang 7:10 - brücke sonnenaufgang 7:10 IF1A2polo matt (?) kopf elbbrücke sonne hummel mond holz lindenbad blumen wasser farbe 1 wasserspiel Adventlicher Markt 2023 09.09. 'Rock am Wehr' - Eine musikalische Veranstaltung am Pretziener Wehr Foto: Ralf Freyer, Facobook, 27.03.2024 (Bildformat beschnitten)
- Beginenhaus | Haraldbahrvonehrenbe
Paradiese Jochen Schlierkamp 00:00 / 05:48 Das Beginenhaus an der alten Holzstraße (Wilhelm-Hellge-Straße) Stand 24.10.2024: 5 Fotos Die Holzstraße hatte ihren Namen daher, weil auf ihr das Brennholz für die Siedepfannen vom Frohser Hafen zum Gradierwerk und den so genannten Kothäusern nach Groß Salze transportiert wurde. Das Beginenhaus, auch "Elenden-Stift" genannt, stand nach neuer Straßennamenbezeichnung an der Kreuzung Welsleber Straße / Wilhelm-Hellge-Straße. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Beginen waren barmherzige Schwestern, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten armen Menschen sogar bis zum Tode zu betreuen und zu versorgen. Sie waren nicht wie Nonnen an ein Gelübde gebunden und konnten jederzeit von ihren Aufgaben entbunden werden. Sie versorgten Bedürftige aus christlicher Nächstenliebe. Bis kurz vor dem Abriss Anfang der 70er Jahre war das Grundstück noch von einer Familie bewohnt. Ein Denkmal hätte es werden sollen, doch stattdessen entstand ein Garagenhof, der allerdings auch keinen Bestand hatte und anschließend in unmittelbarer Nähe das Neubaugebiet 'Straße der Jugend' Quellenangaben: Die Bilder stammen aus dem Internet und einer Veröffentlichung der 'Volksstimme Schönebeck' gleicher Ort 1965 und 05.03.2012 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Wir befinden uns hier: Der ehemalige Standort des Beginenhauses ist durch den gelben Pfeil gekennzeichnet. Die Sichthöhe beträgt 105 m
- Fassadenschmuck und mehr | Haraldbahrvonehrenbe
Dream on Pipe Chior / www.freemusicarchive.org 00:00 / 08:58 Schönes und weniger Schönes... Stand 19.08.2023: 482 Fotos ...entdeckt in Welsleben, Frohse, Salzelmen, Schönebeck und... ? Diese Serie zeigt Fassadenschmuck aller Art, Handwerker- und Zunftzeichen, Tür- und Fenstereinfassungen, Saniertes und Sanierungsbedürftiges und auch wie sich die Natur ungenutzte Flächen zurück erobert. Nicht alles, was wir hier zeigen ist schön, aber das kann sich ja ändern... Die hier gezeigten Bilder sind vor einiger Zeit entstanden und es hat sich seitdem vieles zu Positiven verändert. Durch einen Softwarewechsel auf dem Server sind leider einige Bildinformationen verloren gegangen. So können bei diesen Fotos die Örtlichkeiten, wie z. B. die Hausnummern nicht mehr genannt werden. Allerdings konnten wir noch das Aufnahmedatum zuordnen. Vielleicht erkennen Sie einige Örtlichkeiten und helfen uns dann die Bildinformationen zu vervollständigen. Um das Wiederfinden einzelner Gebäude zu erleichtern, haben wir die Straßen alphabetisch angeordnet. A Alleestr. Bad Salzelmen Alleestr. Bad Salzelmen Alleestr. 2, 06.07.2013 Alleestr. 2, 06.07.2013 2014 19.08. Am alten Stadtbad 2014 19.08. Am alten Stadtbad 2014 19.08. Am alten Stadtbad 2014 19.08. Am alten Stadtbad 21 2013 30.10. Am Gutjahr 2017 23.11. Am Solgraben 2016 15.09. Am Stadtfeld 2b 2012 24.04. Am Stadtfeld, Bildgestalter Christof Grüger - Dienstleistung 2012 24.04. Am Stadtfeld, Bildgestalter Christof Grüger - Postfiliale 2012 24.04. Am Stadtfeld, Bildgestalter Christof Grüger - Frisör 2012 24.04. Am Stadtfeld, Bildgestalter Christof Grüger - Bibliothek 2012 24.04. Am Stadtfeld, Bildgestalter Christof Grüger - Cafeteria Das Gleiche noch einmal 4 Jahr später 2016 14.04. Am Stadtfeld, Bildgestalter Christof Grüger - Dienstleistungen 2016 14.04. Am Stadtfeld, Bildgestalter Christof Grüger - Postfiliale 2016 14.04. Am Stadtfeld, Bildgestalter Christof Grüger - Frisör 2016 14.04. Am Stadtfeld, Bildgestalter Christof Grüger - Bibliothek 2016 15.09. Am Stadtfeld, Mischer-Apotheke. Früher Kreispoliklinik 2016 15.09. Am Stadtfeld, Mischer-Apotheke. Früher Kreispoliklinik ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ B 2017 09.05. Bäckerstr. 9 2017 09.05. Bäckerstr. 9 es wurde alles was geeignet war zum Mauern verwendet 2017 09.05. Bäckerstr. 9 Kellergewölbe 2012 06.03. Badepark 3 Großes Kurhaus 2012 06.03. Badepark 3 Großes Kurhaus 2012 06.03. Badepark 3 Großes Kurhaus 2012 06.03. Badepark 3 Großes Kurhaus Die Fassade bei anderen Lichtverhältnissen 2014 19.08. Badepark 3 Großes Kurhaus 2014 19.08. Badepark 3 Großes Kurhaus 2014 19.08. Badepark 3 Großes Kurhaus 2014 19.08. Badepark 3 Großes Kurhaus 2014 19.08. Badepark 3 Großes Kurhaus 2014 19.08. Badepark 3 Großes Kurhaus 2014 19.08. Badepark 2014 19.08. Badepark Restaurant Parkidyll 2014 19.08. Badepark Restaurant Parkidyll 2012 04.02. Bahnhofstr.14 alte Bushaltestelle am Bahnhof 2012 04.02. Bahnhofstr.14 2012 21.10. Bahnhofstr. Eisenbahn altes Stellwerk 2012 21.10. Bahnhofstr. Ladenzeile 2012 21.10. Bahnhofstr. Ladenzeile 2016 22.06. Bahnhofstr. 2012 21.10. Bahnhofstr. 7 2012 21.10. Bahnhofstr. 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 2015 14.12. Burgstr. 8 2014 16.05. Burgstr. 14a ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ C 2014 20.08. Calbesche Str. Fassadengemälde "Alt Salze" 2014 20.08. Calbesche Str. 9 2014 20.08. Calbesche Str. 2014 20.08. Calbesche Str. 2014 20.08. Calbesche Str. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 2012 12.02. Cukturhof ehem. Königliche Salineverwaltung 2012 12.02. Cukturhof ehem. Königliche Salineverwaltung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ D 2014 19.08. Dammstr. 2012 06.03. Dammstr. erbaut 1906 2012 06.03. Dammstr. 2013 22.02. Dammstr., erbaut 1898 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ E 1502 Edelmannstr. 23 Wappen der Familie Beiendorf 1809 Edelmannstr. Gedenktafel der Fam. Baehre (Original und digital gereinigt) 2015 24.11. Edelmannstr. kurioser Parkplatz 2015 01.04. letzter Rest vom ehem. Edelhon Edelmannstr. 35 2015 24.11. Edelmannstr. 11 (hier befand sich einer der Salzquellen) 2015 24.11. Briefkasten Edelmannstr. 11 2015 24.11. Edelmannstr- 22 2015 24.11. Edelmannstr- 22 2015 24.11. Edelmannstr- 22 2015 24.11. Edelmannstr- 22 2015 24.11. Edelmannstr- 22 Edelmannstr- 22 bei Nacht 2012 28.08. Elbenauer Str. Grünewalde 2015 13.08. Elbe-Radweg Grünewalde 2019 18.02. Elbstr. 17 2011 09.06. Elbstr. Ecke Grabenstr. 2014 01.06. Elbstr. 7 Ecke Worth Rind- und Schweineschlächterei Karl Kossack 2014 28.12. Elbstr. 2015 29.01. Elbstr. Stadtmauer zur Grabenstr. 2016 27.05. Elbstr. Durchgang im Haus Nr. 10 2008 04.03. Elbtor 10 Betreten auf eigene Gefahr 2008 04.03. Elbtor 10 Betreten auf eigene Gefahr 2008 04.03. Elbtor 10 Betreten auf eigene Gefahr 2015 29.01. Elbtor 10 Betreten erwünscht 2014 29.01. Elbtor 3 Eingangstür bei Tag und bei Nacht 2015 17.01. Elbtor Restaurant Elbblick ein Metallfrosch als Deko 2015 29.01. Elbtor 3 ehemalige Destille Butz Hofseite 2014 28.12. Elbtor Hochwasserstandsmarkierungen 2014 28.12. Elbtor Kaimauer Sehr interessanter Text ! 2014 08.12. Elbweg Das längste Fachwerkhaus Deutschlands war ein Salzmagazin 2014 08.12. Elbweg Grenzpunkt am Salinekanal Höhe 'Weltrad' 20121 23.01. Elmener Str. 2 2015 24.11. Elmener Str. 2 2015 24.11. Elmener Str. Erinnerung an die Pferdebahn ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ F 2012 01.12. Felgeleberstr. 2012 01.12. Friedensplatz zu DDR-Zeiten war es ein Internat 2014 28.12. Friedensplatz Eingang zum ehem. Internat 2016 27.05. Friedrichst. 1a 2012 21.10. Friedrichstr. 1 (früher Landhaus 'Astoria') 2012 21.10. Eingang zum 'Stadtpark' 2012 21.10. Friedrichstr. 2012 21.10. Friedrichstr. 2012 21.10. Friedrichstr. 2012 21.10. Friedrichstr. 2016 14.04. Friedrichstr. Eingang zum ehem. Traktorenwerk I 2016 15.09. Friedrichstr. ehem. Traktorenwerk I 2016 15.09. Friedrichstr. 29a 2016 15.09. Friedrichstr. 34 2016 15.09. Friedrichstr. 38 2016 15.09. Friedrichstr. 96 Amtsgericht Schönebeck. Erbaut 1894 2016 15.09. Friedrichstr. 96 Amtsgericht Schönebeck 2016 15.09. Friedrichstr. 96 Amtsgericht Schönebeck 2016 15.09. Amtsgericht Schönebeck 2016 15.09. Friedrichstr. 2016 27.10. Friedrichstr. Marien-Kirche mit 2 Krähen auf der Wetterfahne 2016 27.10. Friedrichstr. Marien-Kirche ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ G 2012 01.12. Geschwister-Scholl-Str. (früher Königstr.) 2012 01.12. Geschwister-Scholl-Str. 26 (früher Königstr.) 2012 06.08. Geschwister-Scholl-Str. (früher Königstr.) 2016 22.06. Geschwister-Scholl-Str. 1 (früher Königstr.) 2012 01.12. Geschwister-Scholl-Str.17 2012 01.12. Geschwister-Scholl-Str. 39 2013 07.03. Geschwister-Scholl-Str. 79 2012 14.12. Geschwister-Scholl-Str. 2012 14.12. Geschwister-Scholl-Str. 2012 03.09. Geschwister-Scholl-Str. ehem. Unternehmer-Villa von Feodor Siegel 2012 03.09. Geschwister-Scholl-Str. ehem. Unternehmer-Villa von Feodor Siegel 2012 03.09. Geschwister-Scholl-Str. ehem. Unternehmer-Villa von Feodor Siegel 2012 03.09. Geschwister-Scholl-Str. ehem. Unternehmer-Villa von Feodor Siegel 2012 03.09. Geschwister-Scholl-Str. ehem. Unternehmer-Villa von Feodor Siegel 2012 03.09. Geschwister-Scholl-Str. Tor zur Geschwister-Scholl-Str. ehem. Unternehmer-Villa von Feodor Siegel Da sich die Villa zwischen zwei Straßen befindet, gibt es noch einigen Bilder unter dem Straßennamen 'Streckenweg' 2012 03.09. Geschwister-Scholl-Str. 10 2012 03.09. Geschwister-Scholl-Str. 10 2012 02.06. Göthestr. 2 Erbaut 1905 2012 02.06. Göthestr. 2 erbaut 1905 2014 03.09. Göthestr. Erker 2012 02.06. Göthestr. 2012 02.06. Göthestr. Erbaut 1905 2012 02.06. Göthestr. 2012 02.06. Göthestr. 2012 02.06. Göthestr. 2014 03.09. Göthestr. 2012 21.09. Grabenstr. 2014 09.12. Grabenstr.13-14 2014 09.12. Stadtmauer zwischen Grabenstr. und Elbstr. 2014 09.12. Grabenstr. 2015 29.01. von der Grabenstr. zur Elbstr. fotografiert 2014 09.12. Grabenstr. 2020 11.10. Grabenstr. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ H 2012 06.03. Heinrich-Heine-Str. 2012 26.01. Hermannstr. 2012 06.02. Hoher Weg Villa Carlshall Erbaut 1898 2012 06.02. Hoher Weg Villa Carlshall 2012 06.02. Hoher Weg Villa Carlshall 2012 06.02. Hoher Weg Villa Carlshall 2012 06.02. Hoher Weg Villa Carlshall. Halterung vom ehem. Torflügel 2012 06.02. Hoher Weg Villa Carlshall. ehem. Stromanschluss über Freileitung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I 2012 07.05. Idastr. Villa Ida 2012 07.05. Idastr. Villa Ida 2015 14.01. Idastr. Villa Ida bei Nacht Immermannstr. Immermannstr. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ K 2015 29.01. Karl-Marx-Str. 25 2015 29.01. Karl-Marx-Str. 2012 07.05. Straßenschild an der ehemaligen Diakonie der Johannes-Kirche 2012 07.03. Kirchstr. 11 2012 07.03. Kirchstr. 14 2012 07.03. Kirchstr. 14 2012 07.03. Kirchstr. 14 2012 07.03. Kirchstr. 25, Erbaut im Jahr des Herrn MDCCCCV = 1905 2012 07.03. Kirchstr. 25 2012 07.03. Kirchstr. 2012 07.03. Kirchstr. 15 ev. Gemeindehaus Erbaut 1901 2012 07.03. Kirchstr. ehem. Diakonie 2012 07.03. Kirchstr. Ludwig-Schneider-Schule 2012 07.03. Kirchstr. 3 ehem. Terminierhaus (Unterkunft der Augustiner Bettelmönche), Erbaut 1300 2012 01.05. Kirchstr. 3 Putz-Ritzung im ehem. Terminirhaus der Augustiner-Bettelmönche 2012 01.05. Kirchstr. 3 Putz-Ritzung im ehem. Terminierhaus der Augustiner-Bettelmönche 2012 21.10. Krausestr. Abrissgrundstück. Reste vom ehem. Gummiwerk. 2013 23.10. Krausestr. Abrissgrundstück. Reste vom ehem. Gummiwerk. Jetzt Parkplatz bei der Rossmann-Filiale 2013 23.10. Krausestr. Abrissgrundstück. Reste vom ehem. Gummiwerk. Jetzt Parkplatz bei der Rossmann-Filiale 2013 23.10. Krausestr. Abrissgrundstück. Reste vom ehem. Gummiwerk. Jetzt Parkplatz bei der Rossmann-Filiale 2013 23.10. Krausestr. Abrissgrundstück. Reste vom ehem. Gummiwerk. Jetzt Parkplatz bei der Rossmann-Filiale 2013 23.10. Krausestr. Abrissgrundstück. Reste vom ehem. Gummiwerk. Jetzt Parkplatz bei der Rossmann-Filiale 2014 24.09. Krausestr. 1 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ L 2014 05.07. Lindenstr. 9 Fußball-WM ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ M 2012 06.03. Magdeburger Str. 'Zur Erinnerung an die am 18. April 1894 erfolgte Vereinigung der Gemeinden Alt- und Groß-Salze. Verschönerungs-Verein Groß Salze' 2012 06.03. Magdeburger Str. 2018 03.04. Magdeburger Str. 2012 17.11. Magdeburger Str. ehem. Sprengstoffwerk 2012 30.06. Magdeburger Str. 157 Kapelle Westfriedhof 2012 02.06. Markt 1 Rathaus 2012 02.06. Markt 1 Rathaus 2012 02.06. Markt 1 Rathaus 2012 02.06. Markt 1 Rathaus 2012 02.06. Markt 1 Türgriff an der Rathaustür 2012 23.06. Markt 1 2012 23.06. Markt 1 Rathaus Erbaut 1893 2012 23.06. Markt 1 Rathaus 2012 23.06. Markt 1 Rathaus 2012 03.05. Markt 1 Rathaus 2012 23.06. Markt 1 Rathaus Eingang zum Ratskeller 2012 23.06. Markt 1 Rathaus Eingang zum Ratskeller 2012 23.06. Markt 1 Rathaus Eingang zum Ratskeller 2008 04.04. Markt Kaufhaus-Abriss für die Umgestaltung des Marktplatzes 2008 04.04. Markt Kaufhaus-Abriss für die Umgestaltung des Marktplatzes 2008 04.04. Markt Kaufhaus-Abriss für die Umgestaltung des Marktplatzes 2012 30.08. Mauerstr. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ P 2014 19.08. Wau-Wau - Alarmanlage 2018 31.10. Paulstr. Pforte und Tor vom ehem. Heizkesselwerk NARAG 2018 31.10. Paulstr. ehem. Heizkesselwerk NARAG 2018 31.10. Paulstr. ehem. Heizkesselwerk NARAG 2018 31.10. Paulstr. ehem. Heizkesselwerk NARAG 2018 31.10. Paulstr. ehem. Heizkesselwerk NARAG 2015 29.01. Peterstr. Erbaut 19AD13 = Anno Domini = Im Jahr des Herren 1913 2015 29.01. Peterstr. 2015 29.01. Peterstr. 2019 15.10. Inschrift: ehem. Franz Latta Pfänerstr.19 vornehmster Herren-Salon am Platze 2019 15.10. Pfänerstr.19 2013 30.10. Pfännerstr. 20 Fleischerei Willi Radecke 2012 07.03. Pfännerstr. Wappen von 1667 2012 07.05. Pfännerstr. 2012 07.05. Pfännerstr. 2012 07.05. Pfännerstr. Erinnerung an die Pferdebahn 2013 30.10. Pfännerstr. 10 Stadt-Apotheke 2015 24.11. Pfännerstr. 10 Stadt-Apotheke 2015 24.11. Pfännerstr. 10 Stadt-Apotheke 2023 Pfännerstr. 10 Bleiverglastes Fenster in der Stadt-Apotheke. Quelle: Jan Holm Hansen 2012 07.05. Pfännerstr. 34 Eingangsstufen 2012 07.05. Pfännerstr. 34 2012 07.05. Pfännerstr. ehem. Diakonie Die Sankt-Johannis-Baptista-Kirche, kurz Johannes-Kirche befindet sich an der Gabelung Kirchstr. / Pfännerstr. Wir haben sie örtlich der Pfännerstr. zugeordnet, weil die Pfännerstr. direkt am Kirchenschiff entlang führt, das evangelische Pfarramt befindet sich aber in der Kirchstraße. Vielleicht kann das ein interessierter Leser die Straßenzugehörigkeit der Johanneskirche richtig stellen. 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2016 02.09. Pfännerstr. Johanneskirche 2016 02.09. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche 2012 07.05. Pfännerstr. Johanneskirche Sünekreuz 2016 02.09. Pfännerstr. Johanneskirche Tür mit neuem Farbanstrich 2016 02.09. Pfännerstr. Johanneskirche 2016 02.09. Pfännerstr. Johanneskirche, Regenabweiser 2012 07.05. Pfännerstr. Drei Wappen an der Mauer der ehem. Diakonie 2015 21.12. Pfännerstr. Klingel vom Salzlandmuseum 2013 24.11. Pfännerstr. Hofeingang vom Salzlandmuseum ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ R 2012 07.03. Reitbahnstr. 2c ehem. Kukirol-Verwaltung erbaut 1923, Architekt Amelung 2012 07.03. Reitbahnstr. 2c ehem. Kukirol-Verwaltung 2012 07.03. Reitbahnstr. 2c ehem. Kukirol-Verwaltung 2012 07.03. Reitbahnstr. 2c ehem. Kukirol-Verwaltung 2012 07.03. Reitbahnstr. Seiteneingang vom Salzlandmuseum 2013 08.07. Republikstr. 31 und 32 2014 08.12. Republikstr. 2014 08.12. Republikstr. 2020 14.01. Republikstr. 2012 12.03. Republikstr. 2014 26.01. Republikstr. 2014 26.01. Republikstr. 2014 26.01. Republikstr. 2014 26.01. Republikstr. 2012 26.01. Republikstr. 31 Ein Blick durchs Fenster des Abrisshauses 2012 26.01. Republikstr. 41 2012 26.01. Republikstr. 41 2012 26.01. Republikstr. 41 2012 26.01. Republikstr. 43 2012 12.09. Republikstr. 43 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ S 2015 29.01. Salzblumenplatz 2012 26.01. Salzer Str. 5 2012 26.01. Salzer Str. 5 2012 26.01. Einfahrt zum Grundstück Salzer Str. 6 2012 26.01. Salzer Str. 6 ehem. Beschriftung hinter der Toreinfahrt 2012 26.01. Hof zwischen Salzer Str. 5 und 6 Schauobjekt von einem Dachdeckerbetrieb 2015 11.02. Salzerstr. 6 Die Reste von der ehem. Spedition Wanckel 2015 11.02. Salzerstr. 6 Die Reste von der ehem. Spedition Wanckel 2014 28.12. Salzer Str. 28 Firmenschild vom Schlossermeister Paul Kaiser 2012 08.02. Salzer Str. Ecke Republikstr. Stuck über der Eingangstür ehem. Zamory 2019 18.02. unterstützt von der Schloß Hoym-Stiftung 2014 08.12. Salztor Papier-Gardinen aus einem anderen Kulturkreis ? 2012 07.03. Schäferhof Mauerstein mit Ziegelei-Logo 2012 08.02. Schillerstr. 2012 08.02. Schillerstr. 2012 08.02. Schillerstr. 2012 08.02. Schillerstr. 2012 08.02. Schillerstr. 2012 08.02. Schillerstr. 2012 21.10. Schillerstr. ? ev. auch eine andere Straße. 2012 21.10. Schillerstr. 2018 28.11. Schillerstr. 28 2013 16.02. Schillerstr. "Fahrräder anstellen verboten" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die ehemalige Villa von dem Maschinenbau-Fabrikanten Feodor Siegel befindet sich zwischen der Geschwister-Scholl-Straße und der Straße Streckenweg. Auf dieser Seite befand sich das große Fabrikgelände. Nach dem 2. WK wurde ein großer Gebäudekomplex als Wohnungen für ausgebombte Familien, Kriegsheimkehrer und Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches genutzt. Nach dem Ende der Produktion verfielen die Werkhallen und es blieb nur ein ganz kleiner Teil der Gebäude übrig. Seit dem liegt das Gelände brach. 2016 05.04. Streckenweg Fabrikanten-Villa von Feodor Siegel. MDCCCLXXXV = 1885 2016 05.04. noch erhatenes Gebäudeteil der ehem. Maschinenfabrik von Feodor Siegel 2016 05.04. noch erhatenes Gebäudeteil der ehem. Maschinenfabrik von Feodor Siegel. Der Text in der Tafel lautet: Erbaut A. D. 1887 2014 03.09. Streckenweg Tor der Fabrikanten-Villa Blick zum ehem. Firmengelände 2019 18.02. Streckenweg ein so genannter Einmannbunker an der ehem. Hafenanlage ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ T 2012 26.01. Thälmannstr. 2012 26.01. Thälmannstr. 2012 26.01. Thälmannstr. 2016 22.06. Tischlerstr. ehem. 'Schrott-Höpfner', dann VEB SERO (Sekundär-Rohstoffe) 2016 02.09. Tränkestr. 4 2015 24.11. Tränkestr. 5 2018 31.10. Tränkestr. 5 2016 02.09. Tränkestr. 5 2014 19.08. Tränkestr. 5 2018 31.10. Tränkestr. 5 2012 07.05. Tränkestr. 5 Ein Blick ins Treppenhaus 2016 02.09. Tränkestr. 5 2 Namen ehemaliger Hausbewohner 2012 23.01. Tränkestr. ev. das Wappen der Familie Eckhard Inschrift: C.W.V.E:A.C.V.E.G.V.S Bis hierher hat uns der Herr geholfen 1782 2012 07.05. Tränkestr. bröselndes Wandgemälde 2012 07.05. Tränkestr. verblasstes Wandgemälde ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ W 2013 02.11. Welsleben 2015 14.11. Welsleben Miniatur-Modell zur Erinnerung an die ehem. Sommer-Skischanze 2015 14.11. Welsleben Lindenstr. Firmenlogo 'Metallbau' 2014 08.12. Worth 2014 08.12. Worth 2014 08.12. Worth da guckt was aus der Hauswand, aber was ? 2019 28.08. Worth 2014 08.12. Worth der gute alte Fensterladen 2014 08.12. Worth 2 2008 04.03. Worth 21 Erinnerungsmarke an das Hochwasser am 23. Febr. 1876 2012 10.01. Worth 21 das Hochwasser am 23. Febr. 1876 stand bis zu dieser Markierung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Z 2016 22.06. Zim mermannstr.
- Elbweg | Haraldbahrvonehrenbe
Der Elbweg ... Stand 07.02.2023: 10 Fotos ... befindet sich zwischen der Elbe und der Baderstraße und ist jetzt ein durch den Um- und Ausbau eines ehemaligen Salz-Magazins ein wahrer Hingucker geworden. Als die Salzproduktion in Schönebeck noch auf vollen Touren lief wurden riesige Salzmengen vor dem Verladen auf Lastkähne oder in Güterwagons hier gelagert. Jetzt ist diese schmucke Wohnanlage mit Blick auf die Elbe das längste Fachwerkhaus Deutschlands. 16.02.2012 16.02.2012 10.02.2013 08.12.2014 noch ist alles grün ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Das Fundament für die Hochwasserschutzmauer wir errichtet 14.12.2015 14.12.2015 14.12.2015 14.12.2015 14.12.2015 Das sind wichtige Bauarbeiten vor der Haustür 14.12.2015 Lieber jetzt Lärm als später das Hochwasser in der Diele ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Wir befinden uns hier: Der Elbweg befindet sich zwischen dem Salzblumenplatz und der Baderstraße. Die Sichthöhe beträgt 299 m
- Geld - Notgeld Frohse | Haraldbahrvonehrenbe
Das Notgeld der Stadt Frohse Stand 07.02.2023: 6 Fotos Frohse, der älteste aller Stadtteile vom heutigen Schönebeck hatte zeitweilig eine eigene Währung 1921 25 Pfennig 1921 50 Pfennig 1921 75 Pfennig ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Ortslage vom Stadtteil Schönebeck-Frohse. Sichthöhe 2,68 km