Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Schönebeck - kleine Statistik 1856 - 1990
Der Landkreis Calbe/Saale gehörte bis 1945 zu Preußen, Provinz Sachsen, Regierungs-bezirk Magdeburg und verwaltete die Städte und Gemeinden:
Schönebeck/Elbe, Staßfurt, Aken a. d. Elbe, Athensleben, Atzendorf, Barby a. d. Elbe, Biere, Bisdorf, Borne, Breitenhagen, Brumby, Chörau, Dornbock, Eggersdorf, Eickendorf, Förderstedt, Glinde, Glöthe, Gnadau, Gramsdorf, Groß Rosenburg, Klein Rosenburg, Groß Salze, Kühren, Löbnitz, Lödderitz, Löderburg, Maxdorf, Mennewitz, Micheln, Neugattersleben-Hohendorf, Pömmelte, Rajoch, Sachsendorf, Schwarz, Susigke, Tornitz, Trabitz, Üllnitz, Werkleitz, Wespen Zenz und Zuchau
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1856 wurden zu Ostern Schulzensuren im gesamten Kreis Calbe eingeführt *
Betragen:
1 = vorzüglich, 2 = recht gut; 3 = gut, 4 = ziemlich gut, 5 = tadelnswert, 6 = schlecht
Fleiß und Fortschritte:
1 = vorzüglich, 2 = sehr gut, 3 = gut, 4 = genügend, 5 = ungenügend, 6 = schlecht.
Das Missverhältnis des Schulfleißes und des häuslichen Fleißes sollten die Eltern anregen die Kinder zu mehr häuslichen Fleiß anzuspornen.
* Quelle: Patriotisches Volksblatt Nr. 40 vom 04. Oktober 1856
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Schönebeck - einige Daten: **
1875
10.966 Einwohner
1880
12.333 Einwohner
1885
zuständiger Militärdienst: IV. Armeekorps
1890
14.189 Einwohner (davon 272 Katholiken, 79 Juden)
1894
Amtsgericht, Postamt, Salzamt
1925
21.353 Einwohner (davon 19.322 ev., 644 kath., 50 Juden, 15 sonst. Chr.)
1927
Schönebeck gehört jetzt zum Kreis Calbe/Saale
1927
Finanzamt, Realgymnasium, Lyzeum, Zollamt für Stadt und Hafen
1933
35.101 Einwohner (davon 30.900 ev., 1.118 kath., 79 Juden, 5 sonst. Chr.)
1939
39.454 Einwohner (davon 33.686 ev., 2.271 kath., 31 Juden, 160 sonst. Chr.)
1939
Zugehörigkeit der ev. Kirche zur Ev. Kirche altpreußischer Union
1939
Zugehörigkeit der kath. Kirche zum Bistum Paderborn
1933 - 1945
1933 - 1945
Gau Magdeburg-Anhalt
Gau Magdeburg-Anhalt
29.10. 1946
29.10. 1946
44.578 Einwohner
44.578 Einwohner
1945 - 1949
1945 - 1949
sowjetische Besatzungszone
sowjetische Besatzungszone
1949 - 1990
1949 - 1990
DDR, Bezirk Magdeburg, Kreis Schönebeck, Postleitzahl 3300
DDR, Bezirk Magdeburg, Kreis Schönebeck, Postleitzahl 3300
31.08. 1950
31.08. 1950
46.426 Einwohner
46.426 Einwohner
01.01. 1971
01.01. 1971
46.234 Einwohner
46.234 Einwohner
31.12. 1981
31.12. 1981
44.779 Einwohner
44.779 Einwohner
31.12. 1988
31.12. 1988
44.930 Einwohner
44.930 Einwohner
1894 Bau des Bahnhofs für die Linien Wittenberg - Leipzig, Schönebeck - Güsten der Preußischen Staatsbahn
- evangelische, katholische Kirchen, jüdische und freikirchliche Gemeinden
- größte Saline des Deutschen Reiches mit jährlicher Förderung von 1.000.000 Zentner Salz, Steinsalzlager in 342m Tiefe
- 2 große Chemische Fabriken, mehrere Betriebe der Metallindustrie
- weitere Fabriken für Möbel, Bleiweiß, Maschinen, Zündhütchen, Sprengstoff, Jagdmunition, Steingut, Steinnussknöpfe, Lacke, Dachpappe, Soda, Salz Leckstein, Dampfsägemühlen, Dampfmahlmühlen, Stärke, Branntweinbrennerei, Düngemittel, Spiritusbrennerei, Bierbrauereien
Kokosfaserweberei, 2 Elbhäfen, Binnen-Schifffahrt, div. Speditionen...
** Quellen: Michael Rademacher und ww.verwaltungsgeschichte.de und eigene Einfügungen
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum