Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Endless Story About Sun and Moon
Kai Engel / www.freemusicarchive.org
Das Salzschacht und die Saline in Schönebeck
Ein paar Informationen zu dieser Bilderserie.
Am 09.Mai 1873 erfolgte der erste Spatenstich zum Bau des Salzschachtes an der Barbarastraße. Es gab ungeahnte Schwierigkeiten und tödliche Unfälle zu beklagen. Im November 1889 wurde das Abteufen bei 445m beendet. Es wurden drei übereinander liegende Ebenen geschaffen.
Am 28. Dezember 1890 erfolgte die Schachttaufe auf den Namen "Graf Moltke".
Die Einfahrt in den Schacht war schon sehr beachtlich. In nur 2,5min erreichte man eine Tiefe von 450m. Zunächst wurde das Salz durch Sprengung gewonnen. Irgendwann wurde Wasser mit hohem Druck an das Salz gespritzt. Die somit gewonnenen Sole konnte nun mit Pumpen nach oben befördert werden. Nach einer gewissen Ruhezeit, konnte die etwa 27% Sole in den Siedehäusern auf der Salineinsel über Tage weiter verarbeitet werden.
War der Wasserstrahl noch oben gerichtet, entstanden Auswaschungen, die wie Glocken aussahen. So entstand auch ihr Name. Die Glocken waren zum Teil über 14m hoch und hatten einen Durchmesser von ungefähr 9m.
Die Zwischenwände zur nächsten Glocke wurden durch Flächenberieselung weg gespült. Es blieb ca. 1m Salz als Träger zur nächsten Glocke stehen. So entstand nach und nach eine Märchenwelt aus Salzkristall.
Auf der 'Saline-Insel' war 1910 der Baubeginn für das Siedehaus "Mentzel". Im Jahre 1920 wurden schon um die 70.000 Tonnen Salz gesiedet. Bis zu 100 Siedepfannen waren bis zum 2. Weltkrieg in Betrieb.
Nach den Kampfhandlungen der Wehrmacht mit amerikanischen Panzern auf dem Salinegelände blieb noch 1 Pfanne funktionstüchtig. Obwohl Maschinen die schwere Arbeit der Salzsieder übernommen haben, kam für die 1945 verstaatlichte Saline im Jahr 1967 das Aus.
Ein herausragendes Ereignis war im Jahr 1955 die 225-Jahrfeier der Saline.
Der Badearzt Dr. Tolberg hat die Heilwirkung der Sole erkannt und in Salzelmen eine Kureinrichtung geschaffen. Das Salzluftklima im Schacht bot eine ideale Möglichkeit um ein unterirdisches Sanatorium zu errichten. Um 1955 begann der Kurbetrieb unter Tage.
Aufgrund von Unwirtschaftlichkeit und unerfüllbarer Sicherheitsvorschriften wurde die industrielle Salzförderung 1972 eingestellt. Es gab nur noch einige Touristenführungen unter Tage.
Von 1974 bis 1983 wurden die etwa 1000 Glocken mit Elbwasser und Schlacke verfüllt. (Nur mit Elbwasser und Schlacke ???) Wozu wurde vorher ein mehrere Meter hoher Sichtschutzzaun entlang der Eisenbahnlinie neben dem Schacht errichtet. Was wurde dort im Schacht vor der Betonversiegelung noch alles eingefahren ??? Auf meine Frage bekam ich von den DDR-Regionalpolitikern 1989 während einer Bürgerversammlung im Stadtpark keine Antwort.
Die Gerüchteküche sprach von Atommüll aus Frankreich, bis hin zum Sovesogift, dem hochgiftigen DioxinsTCDD.
So ist das mit den Gerüchten, wenn man nicht von Anfang an die Wahrheit erfährt.
Für alle sichtbar wurde das Ende des Schachts am 29. November 1980 durch den Abriss des Förderturmes.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir sind sehr dankbar, dass wir von Herrn Heinrich Hucke jun. die Genehmigung erhalten haben, Aquarelle von seinem Vater Heinrich Hucke sen. in der Homapage veröffentlichen dürfen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Stadt Schönebeck ist dabei aus der Industriebrache der Saline rund um den Salinekanal einen Bürgerpark zu erschaffen. Das Teilergebnis kann sich bereits sehen lassen. Wenn das Gelände nun auch nicht mehr der Salzveredlung dient, so ist es doch ein wunderbarer Ort der Erholung geworden. Viele fleißige Hände haben sich daran beteiligt.
Allerdings sind einige LED-Laternen schon durch Vandalismus zerstört worden. Schade, dass es immer wieder Menschen gibt, die die Arbeit Anderer nicht schätzen.
18921892
Salzgewinnung im Kunsthof am GradierwerkSalzgewinnung im Kunsthof am Gradierwerk
18921892
Der Förderturm an der Barbarastraße in Schönebeck (E von Flottwell)Der Förderturm an der Barbarastraße in Schönebeck (E von Flottwell)
ev. 20er Jahreev. 20er Jahre
Betriebsgelände Graf Moltke-SchachtBetriebsgelände Graf Moltke-Schacht
Datum unbekanntDatum unbekannt
Förderturm Moltke-SchachtFörderturm Moltke-Schacht
Quelle: Michael HennemannQuelle: Michael Hennemann
Von der Güstener Bahnstrecke gesehenVon der Güstener Bahnstrecke gesehen
Datum unbekanntDatum unbekannt
Schacht und HoländermühleSchacht und Holändermühle
Datum unbekanntDatum unbekannt
Maler Heinrich Hucke sen.Maler Heinrich Hucke sen.
19711971
Maler Heinrich Hucke sen.Maler Heinrich Hucke sen.
19711971
Maler Heinrich Hucke sen.Maler Heinrich Hucke sen.
19711971
Maler Heinrich Hucke sen.Maler Heinrich Hucke sen.
19761976
Maler Heinrich Hucke sen.Maler Heinrich Hucke sen.
Quelle: Burkhard SchröderQuelle: Burkhard Schröder
Verfüllen des SchachtesVerfüllen des Schachtes
19001900
Die Saline vom Grünewalder Elbufer aus gesehenDie Saline vom Grünewalder Elbufer aus gesehen
19101910
Blick auf die Salineinsel an der ElbeBlick auf die Salineinsel an der Elbe
19251925
ein harter Wasserstrahl lost das Salz aus der "Glocke"ein harter Wasserstrahl lost das Salz aus der "Glocke"
Der FestsaalDer Festsaal
Quelle: Fotograf LaaßQuelle: Fotograf Laaß
19291929
Der 'Festsaal'Der 'Festsaal'
19361936
Traumhafte Gebilde entstehen durch Auswaschung (Robert Röhr)Traumhafte Gebilde entstehen durch Auswaschung (Robert Röhr)
Datum unbekanntDatum unbekannt
mit Hilfe von Wasserdüsen werden Gänge in das Salz gewaschenmit Hilfe von Wasserdüsen werden Gänge in das Salz gewaschen
Datum unbekanntDatum unbekannt
Vor dieser "Wassertechnik" wurde das Salz gesprengtVor dieser "Wassertechnik" wurde das Salz gesprengt
Datum unbekanntDatum unbekannt
in endloser Kette reite sich 'Glocke' an 'Glocke'in endloser Kette reite sich 'Glocke' an 'Glocke'
30er Jahre30er Jahre
Bergwerkweihnacht. Eine Tanne steht im SchachtBergwerkweihnacht. Eine Tanne steht im Schacht
Datum unbekanntDatum unbekannt
Es sieht aus, wie ein kleiner AltarEs sieht aus, wie ein kleiner Altar
19291929
riesige Hallen entstehen durch Ausspritzenriesige Hallen entstehen durch Ausspritzen
19361936
Durch das Abrieseln entstehen dicke RippenDurch das Abrieseln entstehen dicke Rippen
19361936
hier kann man die Größe der Glocken sehenhier kann man die Größe der Glocken sehen
19361936
riesige Sole-Auffangbeckenriesige Sole-Auffangbecken
Datum unbekanntDatum unbekannt
Sole-AuffangbeckenSole-Auffangbecken
19361936
Abgespritzt wir mit dem 'Segnerschen WasserradAbgespritzt wir mit dem 'Segnerschen Wasserrad
19361936
Den geschmückten Weihnachtsbaum fotografierte der Drogist LaasDen geschmückten Weihnachtsbaum fotografierte der Drogist Laas
19361936
Weihnachtsfeier unter TageWeihnachtsfeier unter Tage
Datum unbekanntDatum unbekannt
Hier unten wurden auch Atemwegserkrankungen behandeltHier unten wurden auch Atemwegserkrankungen behandelt
Datum unbekanntDatum unbekannt
Krankenbehandlung im SchachtKrankenbehandlung im Schacht
19601960
bizarre Salzgebilde entstehen bei dem Ausspritzen der Glockenbizarre Salzgebilde entstehen bei dem Ausspritzen der Glocken
Datum unbekanntDatum unbekannt
das Berieselungsgerätdas Berieselungsgerät
Datum unbekanntDatum unbekannt
Nach dem Rieseln bleiben SteinrippenNach dem Rieseln bleiben Steinrippen
20er Jahre20er Jahre
Ansichtskarte der SalineAnsichtskarte der Saline
Lageplan der Königlich Preußischen SalineLageplan der Königlich Preußischen Saline
Quelle: Michael HennemannQuelle: Michael Hennemann
Datum unbekanntDatum unbekannt
Eingang zum SalinengeländeEingang zum Salinengelände
Datum unbekanntDatum unbekannt
Halle für den TrommelofenHalle für den Trommelofen
Datum unbekanntDatum unbekannt
Siedehaus und SalzmagazinSiedehaus und Salzmagazin
Datum unbekanntDatum unbekannt
SolebehälterSolebehälter
Datum unbekanntDatum unbekannt
Die Sole wird erhitzt, das Wasser verdampft und das Salz bleibt übrigDie Sole wird erhitzt, das Wasser verdampft und das Salz bleibt übrig
Datum unbekanntDatum unbekannt
Ein Blick auf die SiedepfannenEin Blick auf die Siedepfannen
Datum unbekanntDatum unbekannt
die Salzsieder hatten eine sehr schwere Arbeit zu verrichtendie Salzsieder hatten eine sehr schwere Arbeit zu verrichten
Datum unbekanntDatum unbekannt
Neue Technik. Der TrommelofenNeue Technik. Der Trommelofen
Datum unbekanntDatum unbekannt
Salz wird zum Trocknen ausgelegtSalz wird zum Trocknen ausgelegt
Datum unbekanntDatum unbekannt
Heizung der SiedepfannenHeizung der Siedepfannen
Datum unbekanntDatum unbekannt
früher in Fässern, wird jetzt das Salz in Säckchen verpacktfrüher in Fässern, wird jetzt das Salz in Säckchen verpackt
Datum unbekanntDatum unbekannt
Salztransport in JutesäckeSalztransport in Jutesäcke
19501950
Salz für Nigeria wird in Säcke gefülltSalz für Nigeria wird in Säcke gefüllt
Datum unbekanntDatum unbekannt
Das Salz wurde bis nach Afrika geliefertDas Salz wurde bis nach Afrika geliefert
Datum unbekanntDatum unbekannt
Teilansicht der SalineTeilansicht der Saline
19411941
Eisschollen vor dem Salzschuppen (Dr. Johannes Goeck)Eisschollen vor dem Salzschuppen (Dr. Johannes Goeck)
19411941
Das Eis wirft die Wagons um (Dr. Johannes Goeck)Das Eis wirft die Wagons um (Dr. Johannes Goeck)
Datum unbekanntDatum unbekannt
Das Verwaltungsgebäude der Königlichen Saline damalsDas Verwaltungsgebäude der Königlichen Saline damals
17711771
Salinekanal (Historisches Gemälde)Salinekanal (Historisches Gemälde)
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
Verwaltung und SalinekanalVerwaltung und Salinekanal
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
eins war die Kaimauer königlich, jetzt ist sie nur noch kaputteins war die Kaimauer königlich, jetzt ist sie nur noch kaputt
um 1920 und 2014um 1920 und 2014
Das gleiche Gebäude am SalinekanalDas gleiche Gebäude am Salinekanal
2014 08. Dezember2014 08. Dezember
die ehem. königl. Salineverwaltungdie ehem. königl. Salineverwaltung
Datum unbekanntDatum unbekannt
Saline und SalinekanalSaline und Salinekanal
18981898
Die Siedehäuser und Salzschuppen von der Elbe aus gesehen (E. v. Flottwell)Die Siedehäuser und Salzschuppen von der Elbe aus gesehen (E. v. Flottwell)
Datum unbekanntDatum unbekannt
Hafenanlagen im SalinekanalHafenanlagen im Salinekanal
Datum unbekanntDatum unbekannt
Loses Salz wird per Röhren in den Kahn geschüttetLoses Salz wird per Röhren in den Kahn geschüttet
Datum unbekanntDatum unbekannt
Salzverladung im SalinekanalSalzverladung im Salinekanal
Salzkahn mit Rutschen für die SäckeSalzkahn mit Rutschen für die Säcke
Auf der Rutsche gleiten die Säcke in den KahnAuf der Rutsche gleiten die Säcke in den Kahn
Datum unbekanntDatum unbekannt
Blick von Grünewalde zum SalinengeländeBlick von Grünewalde zum Salinengelände
Datum unbekanntDatum unbekannt
die Saline von der Elbbrücke aus gesehendie Saline von der Elbbrücke aus gesehen
Datum unbekanntDatum unbekannt
vorn die Schiffswerft Sonntag in Grünewalde, hinten das Salinengeländevorn die Schiffswerft Sonntag in Grünewalde, hinten das Salinengelände
Datum unbekanntDatum unbekannt
Blick von der Jacobikirche auf die SalineBlick von der Jacobikirche auf die Saline
2012 16. Februar2012 16. Februar
Der Salinekanal ist zugefrohrenDer Salinekanal ist zugefrohren
2012 12. März2012 12. März
früher Königliche Saline, in der DDR Rat des Kreises, in der BRD Landratsamt und was kommt dann?früher Königliche Saline, in der DDR Rat des Kreises, in der BRD Landratsamt und was kommt dann?
2012 12. März2012 12. März
zu DDR-Zeiten saß hier auch der Stab der Zivilverteidigungzu DDR-Zeiten saß hier auch der Stab der Zivilverteidigung
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
ein Salzmagazin wird saniertein Salzmagazin wird saniert
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
Sperrmüllentsorgung am SalinekanalSperrmüllentsorgung am Salinekanal
2014 08.Oktober2014 08.Oktober
Biber haben am Salinekanal einen Baum gefälltBiber haben am Salinekanal einen Baum gefällt
2014 08.Oktober2014 08.Oktober
d Biber haben noch ein bisschen Futter für den Winter stehen gelassend Biber haben noch ein bisschen Futter für den Winter stehen gelassen
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
Salinekanal mit der neun Fußgängerbrücke zum Bürgerpark 'Salineinsel'Salinekanal mit der neun Fußgängerbrücke zum Bürgerpark 'Salineinsel'
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
Fußgängerbrücke und KaimauerFußgängerbrücke und Kaimauer
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
Kaimauer an der ehemaligen Königlichen SalineKaimauer an der ehemaligen Königlichen Saline
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
Müllentsorgung recht der BrückeMüllentsorgung recht der Brücke
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
Müllentsorgung links der BrückeMüllentsorgung links der Brücke
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
an der Kaimauer ist ein Reiher gelandetan der Kaimauer ist ein Reiher gelandet
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
eine Wildentenfamilie ist hier zu Hauseeine Wildentenfamilie ist hier zu Hause
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
eine Straße durchtrennt den Kanal. Rohre dienen dem Durchfluss hier linkseine Straße durchtrennt den Kanal. Rohre dienen dem Durchfluss hier links
2014 08. Oktober2014 08. Oktober
der Durchfluss bei Niedrigwasserder Durchfluss bei Niedrigwasser
2015 22.02.2015 22.02.
deutlicher Verfall an der Kaimauer deutlicher Verfall an der Kaimauer
So soll es werdenSo soll es werden
Bebauungsplan der Salineinsel (callehn-Medien Magdeburg)Bebauungsplan der Salineinsel (callehn-Medien Magdeburg)
Am 01. Januar entdecktAm 01. Januar entdeckt
Vandalismus auf der SalineinselVandalismus auf der Salineinsel
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten