Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
The Savior
Dag Reinbott / www.terrasound.de
Hier lebten einst Bettelmönche: Kirchstraße Nr. 2 Dominikaner und Kirchstraße Nr. 3 Augustiner
Stand 07.02.2023: 54 Fotos
Stand 07.02.2023: 54 Fotos
Die Kirchstraße in Bad Salzelmen hat, bzw. hatte historisch wertvolle Häuser.
Im Haus Nummer 2 lebten einst Terminierer (Bettelmönche). Die Terminierer kamen um 1224 in die Magdeburger Gegend und hatten festgelegte Gebiete, die sie bebetteln durften. Diese Art, das Leben zu meistern, gab es im Mittelalter weit verbreitet. Die Ordensmitglieder wurden auch "Paulaner" genannt und weil sie einem "Armen Orden" angehörten, war es ihnen nicht gestattet Güter zu besitzen.
Man setzte auf die Barmherzigkeit der reichen adligen Pfännerherren und des wohlhabenden Bürgertums in der damaligen Zeit.
1469 wurde im nördlichen Teil des Hauses Nr. 2 eine Kapelle errichtet. Hier wurden von 1536 bis 1537, während des Einbaues der Deckengewölbe in der Johanniskirche, ersatzweise die Gottesdienste gehalten. Auf dem Grundstück Kirchstraße Nr. 2 wurden sehr starke Mauerreste gefunden. Es könnte hier ein sogenannter Wohnturm gestanden haben.
Auf dem Grundstück Nr. 2 lebten zur NS-Zeit die jüdischen Familien Sachs und Margoniner. Sie wurden nach Auschwitz und Theresienstadt deportiert. Keiner von Ihnen hat überlebt.
Die Baufälligkeit des Denkmalgeschützten ungefähr 750 Jahre alten Hauses Nr. 2 stellte für die Ordnungshüter eine Gefahr dar.
Da sich die Besitzer in Israel nicht um die Sicherung des Einsturzgefährdeten Hauses kümmerten, wurde es im Auftrag des Landkreises im Jahr 2010 unter Auflagen des Denkmalschutzes abgerissen. Die Kelleranlagen, sollten auf jeden Fall erhalten bleiben. Aber, sie wurden leider ohne vorherige geschichtliche Aufarbeitung während der Neubebauung verfüllt.
Einige Bürger hatten noch die Gelegenheit den 'Kriechkeller' der Mönche (1,5m hoch) zu besichtigen.
Jetzt ist davon nichts mehr vorhanden.
Das Grundstück Nr. 2 ist in der Zwischenzeit vollständig neu bebaut worden.
Haus Nr. 3 ist liebevoll saniert worden und wird vom Bestattungsinstitut 'Harald Wunneburg' genutzt. Hier soll sich die Sammelstelle für Erbetteltes der Augustiner-Mönche befunden haben.
Laut einer Inschrift wurde das Haus 1483 erneuert. 1522 ging es für 50 Gulden in den Besitz des Rates von Groß Salze über und wurde durch einen Syndikus genutzt.
In diesem Haus befinden sich mittelalterliche Putzritzungen mit verschiedenen historischen Darstellungen aus Mittelalterlicher Zeit. Mir ist nicht bekannt, wer dort abgebildet ist, vielleicht Editha, die zweite Frau von Kaiser Otto?
Ähnliche Putzritzungen sind auch im Magdeburger Dom gefunden worden. Nach der wissenschaftlichen Erforschung werden sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Es gibt eine Abhandlung bzw. Vorträge von Prof. Danzl (Dresden) zur Technik der Putzritzungen, welche aber inhaltlich nicht öffentlich sind - Schade.
Die Geschichte der Terminierhäuser ist mir nicht durchgängig bekannt. Aber es gibt Erinnerungen der 1919 geboren Lehrerin Gertraud Homauer an die letzten Besitzerfamilien Hoffmann, Peters und Sachs.
In der DDR-Zeit wurde das Haus von der KWV verwaltet und bis 1980/81 ? bewohnt. Danach war es dem Verfall preisgegeben. Die Vandalen hatten einen neuen 'Spielplatz', die selbst das Dach nicht verschonten. Der Regen weichte die Lehmdecken auf. Dielen und Holzbalken verfaulten in kürzester Zeit.
Das alles noch so weit erhalten geblieben war, verdanken wir dem Umstand, dass es vermutlich im 18 Jahrhundert An- und Umbauten gegeben hat. Der Wohnturm wurde Wohnung und Lager und wurde mit der Kapelle und dem Schlafsaal zusammen neu überdacht. Eine Balkenkonstruktion im Dachstuhl lässt sogar vermuten, dass dort einst eine Glocke hing.
Auch unter dem Haus haben sich die "Höhlenforscher" vom Kulturbund und der Arbeitsgemeinschaft 'Denkmale und Heimatgeschichte' umgesehen. Leider aber nur Unrat gefunden. Zu mindest konnten sie den Abriss des Hauses 1981 noch verhindern.
Zitat aus einer Veröffentlichung, deren Quelle uns leider nicht bekannt ist:
Der Schatz in der Kapelle
1997 fand Lothar Göttling, der Stadtdenkmalpfleger, im alten Terminierhaus Kirchstraße 02 einen „Schatz“ unter einem Stein in einer Zigarrenkiste. Nebst Zigarren kamen hunderte russische Banknoten aus der Zarenzeit, holländische Gulden aus den 20er Jahren und 500 000 Kronen aus der Zeit der österreich-ungarischen Monarchie ans Licht. Wer auch immer sich das Geld dort in Sicherheit gebracht hatte, genützt hatte es ihm nichts.
Die letzten 6 Bilder dieser Serie stammen ebenfalls von Lothar Göttling.
um 1905um 1905
Terminierhaus Kirchstraße 2Terminierhaus Kirchstraße 2
19051905
Kirchstraße Nr. 2Kirchstraße Nr. 2
um 1985um 1985
Terminierhaus Kirchstraße 3Terminierhaus Kirchstraße 3
1986 Januar1986 Januar
Kirchstr. 3Kirchstr. 3
1987 August1987 August
Kirchstr. 2 und 3 ehem. TerminierhausKirchstr. 2 und 3 ehem. Terminierhaus
1989 Februar1989 Februar
Kirchstr. 3 und 2 ehem. TerminierhausKirchstr. 3 und 2 ehem. Terminierhaus
1991 März1991 März
Kirchstr. 3 und 2 ehem. TerminierhausKirchstr. 3 und 2 ehem. Terminierhaus
20072007
Wikipedia hat einen Eintrag zu diesem HausWikipedia hat einen Eintrag zu diesem Haus
1993 Dezember1993 Dezember
Kirchstr. 3 rechter GiebelKirchstr. 3 rechter Giebel
1993 Mai1993 Mai
Kirchstr. 3 linker GiebelKirchstr. 3 linker Giebel
1993 Mai1993 Mai
Kirchstr. 3 HofansichtKirchstr. 3 Hofansicht
19931993
Blich zur Kirche vom Hof Kirchstraße 2Blich zur Kirche vom Hof Kirchstraße 2
1993 Mai1993 Mai
links ist das Terminierhaus Kirchstraße 2links ist das Terminierhaus Kirchstraße 2
2012 07. Mai2012 07. Mai
das Terminierhaus ist verschwundendas Terminierhaus ist verschwunden
20072007
Kirchstr. 3 linker GiebelKirchstr. 3 linker Giebel
2008 April2008 April
Kirchstr. 3 und 2 ehem. TerminierhausKirchstr. 3 und 2 ehem. Terminierhaus
2008 Oktober2008 Oktober
Kirchstr. 3 linker GiebelKirchstr. 3 linker Giebel
2012 Januar2012 Januar
Kirchstr. 3 linker GiebelKirchstr. 3 linker Giebel
2012 Januar2012 Januar
Kirchstr. 3 rechter GiebelKirchstr. 3 rechter Giebel
2012 Januar2012 Januar
Kirchstr. 3Kirchstr. 3
20122012
Innenansicht Kirchstr. 3Innenansicht Kirchstr. 3
20122012
Innenansicht Kirchstr. 3Innenansicht Kirchstr. 3
20122012
Innenansicht Kirchstr. 3Innenansicht Kirchstr. 3
20122012
Innenansicht Kirchstr. 3Innenansicht Kirchstr. 3
20122012
Innenansicht Kirchstr. 3Innenansicht Kirchstr. 3
20122012
Inschrift am Haus Kirchstr. 3Inschrift am Haus Kirchstr. 3
JahrhunderwendeJahrhunderwende
gegenüber dem Haus "Wunneburg" war der Kirchvorplatz ebenfalls bebautgegenüber dem Haus "Wunneburg" war der Kirchvorplatz ebenfalls bebaut
vor 1926vor 1926
Kirchplatz. Links das Gutsche-Haus, rechts die beiden TerminierhäuserKirchplatz. Links das Gutsche-Haus, rechts die beiden Terminierhäuser
2012 07. März2012 07. März
Kirchstr. 4 und 3 mit Baulücke Haus 2Kirchstr. 4 und 3 mit Baulücke Haus 2
2012 07. Mai2012 07. Mai
Kirchstraße 2 bis 4Kirchstraße 2 bis 4
2012 07. März2012 07. März
Kirchstr.ehem. Nr.2 / Ecke Pfännerstr.Kirchstr.ehem. Nr.2 / Ecke Pfännerstr.
2012 23. Januar2012 23. Januar
Das Kellergewölbe kann man nur noch ein wenig sehenDas Kellergewölbe kann man nur noch ein wenig sehen
2012 23. Januar2012 23. Januar
für immer verloren, das Gewölbe wurde verfülltfür immer verloren, das Gewölbe wurde verfüllt
2012 07. Mai2012 07. Mai
2012 07. Mai2012 07. Mai
Baustelle Kirchstraße 2Baustelle Kirchstraße 2
2012 01. August2012 01. August
Bauzaun am ehemalichen Wohnhaus der TerminiermöncheBauzaun am ehemalichen Wohnhaus der Terminiermönche
2012 29. August2012 29. August
Kirchstr. 2Kirchstr. 2
2012 24.Oktober2012 24.Oktober
Neubau Kirchstr. 2Neubau Kirchstr. 2
2013 12. Januar2013 12. Januar
Neubau Kirchstraße 2Neubau Kirchstraße 2
20122012
so sieht diese Strassenseite jetzt ausso sieht diese Strassenseite jetzt aus
Hofansicht vom TerminierhausHofansicht vom Terminierhaus
Quelle: Lothar GöttlingQuelle: Lothar Göttling
Obergeschoss war Schlafsaal der Mönche, darunter ev. die KücheObergeschoss war Schlafsaal der Mönche, darunter ev. die Küche
Quelle: Lothar GöttlingQuelle: Lothar Göttling
Hing hier einst eine Glocke?Hing hier einst eine Glocke?
Quelle: Lothar GöttlingQuelle: Lothar Göttling
Vandalismus selbst auf dem Dach. Die Ziegel wurden herausgetretenVandalismus selbst auf dem Dach. Die Ziegel wurden herausgetreten
Quelle: Lothar GöttlingQuelle: Lothar Göttling
Kapelle mit KreuzrippengewölbeKapelle mit Kreuzrippengewölbe
Quelle: Lothar GöttlingQuelle: Lothar Göttling
Ein Gewölbe unter dem HausEin Gewölbe unter dem Haus
Quelle: Lothar GöttlingQuelle: Lothar Göttling
ein paar Örtlichkeiten im Vergleich damals und heute
ein paar Örtlichkeiten im Vergleich damals und heute
um 1905
um 1905
21.01.2013
21.01.2013
August 1987
August 1987
18.01. 2012
18.01. 2012
1985
1985
03.10.2008
03.10.2008
Kaum zu glauben, aber stand auch einmal ein Haus um die Jahrhundertwende auf dem Kirchplatz
Kaum zu glauben, aber stand auch einmal ein Haus um die Jahrhundertwende auf dem Kirchplatz
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Häuser in der Mitte stehen auf den ehemaligen Grundstücken der Unterkünfte der Mönche.
Die Sichthöhe beträgt 167m
Die Häuser in der Mitte stehen auf den ehemaligen Grundstücken der Unterkünfte der Mönche.
Die Sichthöhe beträgt 167m
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum