Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE

Gräfin und

Graf von Ehrenberg

Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

Die Friedrichstraße in Schönebeck

Stand 07.02.2023: 26 Fotos

Diese Serie zeigt Örtlichkeiten und deren Veränderungen im Laufe der Zeit.

Ich versuche es von den gleichen Positionen aus, von denen damals die "Foto-Kollegen" fotografiert haben.

Wir haben leider nach langem Suchen nicht viele historische Aufnahmen der Friedrichstraße gefunden. 

Aufnahme von 1908. Bis zu DDR-Zeiten Friedrichstraße

zu Kaisers Zeiten marschierte hier der "Fabrikarbeiter-Verband"

Aufnahme von 1955. Ab der DDR-Zeit Leninstraße. Links die Drogerie von Fräulein  Müller, rechts Eingang zum Stadtpark

24.03.2008 Leninstraße

1980er Jahre. Ein Schnappschuss aus dem fahrenden Zug 

links: Abriss vom Lenin-Kulturhaus, rechts: "Restaurant Delfi"

Mit dem Lenin-Kulturhaus verschwand auch die Milchbar

Eine Ära geht zu Ende. Ehemals Café Central, dann Deutsches Haus, dann Kino "Theater der Freundschaft" und Lenin-Kulturhaus (Kreml) mit Milchbar und nun steht hier der Neubau von den Stadtwerken Schönebeck (nächstes Bild links)

23.06.2012 Schnappschuss aus der fahrenden S-Bahn Blick nach Bad Salzelmen

25.03.1994 Die Häuser Nr. 98 und 98a werden abgerissen. Hier stand früher das Schönebecker Lichtbad, ein altes Kolonisten-Haus und die Kohlenhandlung Danziger

Gleicher Ort am 06.07.2016. Hier steht jetzt das "Hotel Domizil"

An der Kreuzung Friedrichstr. / Am Randel wird das "Möbelkaufhaus Held" abgerissen. Zu DDR-Zeiten war es "HO Haus der Wohnkultur" und "Heimtextilien"

Und auch unser geliebter "Humboldt-Club" fiel dem Abrissbagger zum Opfer. Aus der Ferne sah das so aus...

~~~~~~~~~~~~~~~

Wir machen noch einen kleinen Rückblick mit vorher- nachher- Bildern von den gleichen Örtlichkeiten

1908

2008

Foto links: Das Haus mit dem hohen Giebel war Drogerie Löbner, jetzt vietnamesisches Modegeschäft

~~~~~~~~~~~~~~~

eventuell 1920

16.02.2012

das Amtsgericht Schönebeck erbaut um 1911 vom Baurat Körner

~~~~~~~~~~~~~~~

eventuell 1930er Jahre

16.02.2012

Foto links Von vorn nach hinten mit dem Tor beginnend: Mühlenbesitzer Mentzel* - Kaufmann Heinemann - Fuhrunternehmer Wegener - Gast- und Frühstücksstube Albert Kromnik - Töpfer Gerhardt, Teiles Privatweg. Jetzt Pflegeheim "Magdalenenhof"
*nach seiner Mühle ist das Malzmühlenfeld benannt. Er weigerte sich bis zuletzt seine Mühle zu verlassen, als sie abgerissen werden sollte.