Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Der 'Breite Weg' - Bestandsaufnahme
Der 'Breite Weg' - Bestandsaufnahme
Der 'Breite Weg' hat Geschichte. Vor der Jakobi-Kirche befand sich im 18. Jahrhundert der Marktplatz.
Ganz in der Nähe an der Ecke zur Broihansgasse eine Schule. Daneben die Diakonie. Im Straßenverlauf gabe es noch eine Knabenschule, eine Weiterbildungseinrichtung für Kaufleute, eine Privatklinik, eine Buchdruckerei, eine Zeitungsredaktion, ein ehemalige Gerichtsgebäude, welches auch schon Gaststätte und Standesamt war, eine Gartenbaufirma, eine Möbelfirma welche auch Särge herstellte und jetzt eine Gaststätte ist und diverse Einzelhandelsgeschäfte. Auch befindet sich aktuell ein Ärztehaus und ein Verwaltungsgebäude der Stadt in dieser Straße.
Vom 25.10.-11.11.1806 war im Breite Weg 13 das Hauptquartier von dem französischen Marschall Michel Ney, der von hier aus die Schlacht um Magdeburg leitete. Er residiert im Schönebecker Rathaus und bewohnt das 'Generalshaus' im Breite Weg 13. Er fordert eine große Geldsumme und droht das Gradierwerk und die Dampfmaschine zu zerstören. So erpresst er schließlich 33.000 Taler. Das ist Geschichte pur.
Doch was ist aus all den Gebäuden geworden? Einige dieser Häuser in dieser Serie konnten trotz ihrer prominenten Bewohner nicht erhalten werden. Ich zog dann mal mit dem Fotoapparat los und nahm ziemliech wahllos alles Mögliche auf, auch das, was nicht unbedingt mit der Historie der Straße zu tun hat. Ich wollte einfach mal sehen, wie sich Fassaden und Baulücken verändern.
Der 'Breite Weg' hat Geschichte. Vor der Jakobi-Kirche befand sich im 18. Jahrhundert der Marktplatz.
Ganz in der Nähe an der Ecke zur Broihansgasse eine Schule. Daneben die Diakonie. Im Straßenverlauf gabe es noch eine Knabenschule, eine Weiterbildungseinrichtung für Kaufleute, eine Privatklinik, eine Buchdruckerei, eine Zeitungsredaktion, ein ehemalige Gerichtsgebäude, welches auch schon Gaststätte und Standesamt war, eine Gartenbaufirma, eine Möbelfirma welche auch Särge herstellte und jetzt eine Gaststätte ist und diverse Einzelhandelsgeschäfte. Auch befindet sich aktuell ein Ärztehaus und ein Verwaltungsgebäude der Stadt in dieser Straße.
Vom 25.10.-11.11.1806 war im Breite Weg 13 das Hauptquartier von dem französischen Marschall Michel Ney, der von hier aus die Schlacht um Magdeburg leitete. Er residiert im Schönebecker Rathaus und bewohnt das 'Generalshaus' im Breite Weg 13. Er fordert eine große Geldsumme und droht das Gradierwerk und die Dampfmaschine zu zerstören. So erpresst er schließlich 33.000 Taler. Das ist Geschichte pur.
Doch was ist aus all den Gebäuden geworden? Einige dieser Häuser in dieser Serie konnten trotz ihrer prominenten Bewohner nicht erhalten werden. Ich zog dann mal mit dem Fotoapparat los und nahm ziemliech wahllos alles Mögliche auf, auch das, was nicht unbedingt mit der Historie der Straße zu tun hat. Ich wollte einfach mal sehen, wie sich Fassaden und Baulücken verändern.
Breite Weg Nr. 1
Café Jacobs
Breite Weg Nr. 1
Café Jacobs
nach der Wende ständig wechselnde Nutzung
nach der Wende ständig wechselnde Nutzung
ehem. Gericht und später Stadthaus
ehem. Gericht und später Stadthaus
12.09.2012
12.09.2012
22.11.2016
22.11.2016
02.08.2016
02.08.2016
Zu DDR-Zeiten Standesamt. Breite Weg Nr. 15 Ecke Maxim-Gorki-Straße
Zu DDR-Zeiten Standesamt. Breite Weg Nr. 15 Ecke Maxim-Gorki-Straße
1940 Gaststätte 'Zum ersten Kulmbacher' Daneben Fleischerei
1940 Gaststätte 'Zum ersten Kulmbacher' Daneben Fleischerei
14.02.1021 Haus Nr. 47
früher Fleischer, heute Schädlingsbekämpfung
14.02.1021 Haus Nr. 47
früher Fleischer, heute Schädlingsbekämpfung
Gaststätte 'Brandenburger Hof" Inh. Otto Minak
Gaststätte 'Brandenburger Hof" Inh. Otto Minak
23.11.2017 Nur noch Breite Weg Nr. 64
23.11.2017 Nur noch Breite Weg Nr. 64
26.01.2012 ehemalige Redaktion der 'Volksstimme'
26.01.2012 ehemalige Redaktion der 'Volksstimme'
29.01.2015 nur die Plakate haben sich verändert
29.01.2015 nur die Plakate haben sich verändert
30.09.2015
30.09.2015
11.05.2016
11.05.2016
ehem. Börde-Druckerei (Aufnahme 23.11.2017)
ehem. Börde-Druckerei (Aufnahme 23.11.2017)
jetzt Flyin Pizza (Aufnahme 24.02.2021)
jetzt Flyin Pizza (Aufnahme 24.02.2021)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Haus Nr. 13 wurde das "Generalshaus" genannt. Denn 1795 kaufte Generalmajor Graf von Goltz dieses Haus. Vorher waren hier das Leibkürassierregiment 7 und später das Regiment Nummer 3 einquartiert.
Jetzt ist hier ein Parkplatz (Aufnahme vom 12.09.2012)
Jetzt ist hier ein Parkplatz (Aufnahme vom 12.09.2012)
Das Haus Nr. 14 war 1780 die Wohnstätte des Kommandeurs des Leibschwadrons. Die preußischen Offiziere und Mannschaften bewohnten zur damaligen Zeit ganz normale Bürgerwohnungen. Die "Kaserne" war noch nicht erfunden worden.
Später wurde das Haus der Wohnsitz der Familie von Ludwig Schneider. Um diesen Bürgermeister zu ehren, wurde in Bad Salzelmen die Schule in der Kirchstraße nach ihm benannt.
Das Haus Nr. 14 war 1780 die Wohnstätte des Kommandeurs des Leibschwadrons. Die preußischen Offiziere und Mannschaften bewohnten zur damaligen Zeit ganz normale Bürgerwohnungen. Die "Kaserne" war noch nicht erfunden worden.
Später wurde das Haus der Wohnsitz der Familie von Ludwig Schneider. Um diesen Bürgermeister zu ehren, wurde in Bad Salzelmen die Schule in der Kirchstraße nach ihm benannt.
kaum zu glauben, aber es ist die gleiche Stelle 1910 und 05.11.2013
kaum zu glauben, aber es ist die gleiche Stelle 1910 und 05.11.2013
wir sind sehr dankbar, dass der Maler Heinrich Huke sen. 1963 diese Gebäude in seinem Aquarell der Nachwelt erhalten hat.
wir sind sehr dankbar, dass der Maler Heinrich Huke sen. 1963 diese Gebäude in seinem Aquarell der Nachwelt erhalten hat.
Von dem großen Abriss links und rechts ist Haus Nr. 12 verschont geblieben und ein schmuckes Kleinod dieser Straße geworden
Von dem großen Abriss links und rechts ist Haus Nr. 12 verschont geblieben und ein schmuckes Kleinod dieser Straße geworden
Erbaut 1756. So sah das Haus Breite Weg 12 am 13.03.2012 nach der Sanierung aus. Geht doch !!!
Erbaut 1756. So sah das Haus Breite Weg 12 am 13.03.2012 nach der Sanierung aus. Geht doch !!!
Blick in die Broihansgasse. Aufnahmedatum links unbekannt, rechts 03.05.2012
Blick in die Broihansgasse. Aufnahmedatum links unbekannt, rechts 03.05.2012
Und so sah dieser Straßenzug Ecke Burgstraße am 12.09.2012 aus.
Und so sah dieser Straßenzug Ecke Burgstraße am 12.09.2012 aus.
12.09.2012 Das Eckhaus zur Burgstraße steht leer. Am 16.05.2014 ist hier nur noch eine Grünfläche
12.09.2012 Das Eckhaus zur Burgstraße steht leer. Am 16.05.2014 ist hier nur noch eine Grünfläche
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
In der DDR-Zeit Sportgeschäft (Spowa), nach Leerstand An- und Verkauf, wieder Leerstand.
Das Gebäude wurde leergezogen und sollte abgerissen werden (Aufnahme am 11.05.2016)
In der DDR-Zeit Sportgeschäft (Spowa), nach Leerstand An- und Verkauf, wieder Leerstand.
Das Gebäude wurde leergezogen und sollte abgerissen werden (Aufnahme am 11.05.2016)
Umbau zu einem Ärztehaus. (Aufnahme am 23.11.2017)
Umbau zu einem Ärztehaus. (Aufnahme am 23.11.2017)
31.10.2018
31.10.2018
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ein neues Kapitel: Baulücken.
Wir werden sehen, was dort später entsteht
Ein neues Kapitel: Baulücken.
Wir werden sehen, was dort später entsteht
Hier standen einst die geschichtsträchtigen Häuser
Breite Weg 13 und 14
Hier standen einst die geschichtsträchtigen Häuser
Breite Weg 13 und 14
Hier standen die Häuser Breite Weg 49 - 53
Hier standen die Häuser Breite Weg 49 - 53
Ein Blick über der Bauzaun. Ehemalige Häuser 49 - 53
Ein Blick über der Bauzaun. Ehemalige Häuser 49 - 53
das gehörte zum Haus Breite Weg Nr. 49
das gehörte zum Haus Breite Weg Nr. 49
Kapitel wird fortgesetzt
Kapitel wird fortgesetzt
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- was uns wichtig ist
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breite Weg Bestandsaufnahme
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Breite Weg Blickrichtung Markt
- Breite Weg Blick Richtung Kirche
- Breite Weg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Breite Weg Ecke Burgstraße
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Bürgermeister Schaumburg
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Der Blaue Hof
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Elbweg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Gaststätte - Bierer Berg
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Geld - Notgeld Frohse
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- Gummiwerk Kulturhaus
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 2005
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kino "Apollo"
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Ringheiligtum Pömmelte
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Unterhaltungshaus
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Frohse
- Villa Carlshall
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- was uns wichtig ist
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breite Weg Bestandsaufnahme
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Breite Weg Blickrichtung Markt
- Breite Weg Blick Richtung Kirche
- Breite Weg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Breite Weg Ecke Burgstraße
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Bürgermeister Schaumburg
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Der Blaue Hof
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Elbweg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Gaststätte - Bierer Berg
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Geld - Notgeld Frohse
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- Gummiwerk Kulturhaus
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 2005
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kino "Apollo"
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Ringheiligtum Pömmelte
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Unterhaltungshaus
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Frohse
- Villa Carlshall
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten