Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Die Brauerei Schönebeck
Dieses Kapitel könnte beginnen mit den Worten: Es war einmal...
Doch zu der Geschichte:
1810 kaufte der Grünewalder Kaufmann Ludwig August Wilhelm Allendorff das Grundstück Steinstraße Ecke Broihansgasse Nr. 27. Zu dieser Zeit hatten die Franzosen hier das Sagen und weil Gewerbefreiheit bestand, gründetr der Unternehmer Allendorff seine erst Brauerei die bald alle "Konkurenten" in den Schatten stellte.
Verwunderlich dabei ist, dass erst 1931 eine Eintragung im Schönebecker Handelsterister erfolgte.
Nach dem Tod des Vaters errichteten seine beiden Söhne August und Wilhelm 1841 eine größere Brauerei an der Steinstraße und 1844 eine Schnapsfabrik. Beide brennen aber 1854 ab. Der Wideraufbau erfolgte ein Jahr später. Der Platz reichte für Erweiterungsbauten aber nicht mehr aus.
1866 beginnen die Brüder mit dem Bau der noch viel größeren Brauerei am Hummelberg. Die Söhne von Wilhelm Allendorff, Paul Martin Friedriech und Otto Moritz beenden 1872 den Bau der "Kaiser-Brauerei", denn die Bastzungszeit der Franzoden war seit einem Jahr vorbei und Preußen stellte den neuen deutschen Kaiser.
Otto Moritz gründet 1905 eine Stiftung zur Unterstützung von Waisenhäusern und den Erhalt von Kirchen in Groß Salze und Frohse.
Schwierig wird es für die Nachkommen. Die Brüder Willy, der mit der Führung des Unternehmens große Probleme hatte. Sein Bruder Otto August Wilhelm der nach seiner Scheidung finanzielle Probleme bekam, verstarb im Jahr 1922.
Quellen: Volksstimme, Salzlandmuseum, Evelin Scherf, Michael Hennemann, Stadtarchiv Schönebeck.
Wird fortgesetzt
Diese Reproduktion zeigt, wie die Kaiserbrauerei im Jahre 1872 ausgesehen hat
Diese Reproduktion zeigt, wie die Kaiserbrauerei im Jahre 1872 ausgesehen hat
Kommerzienrat Otto Allendorff 1841-1912
Kommerzienrat Otto Allendorff 1841-1912
um 1913 Mitarbeiter der Kaiser-Brauerei
um 1913 Mitarbeiter der Kaiser-Brauerei
Einladung zum 50. Firmenjubiläum am 12.10 1886
Einladung zum 50. Firmenjubiläum am 12.10 1886
Eintrittskarte für das Programm zum Allendorff-Jubiläum
Eintrittskarte für das Programm zum Allendorff-Jubiläum
Die einzelnen Geschäftszweige
Die einzelnen Geschäftszweige
Abteilung Sprengstoff- und Patronenfabrik
Abteilung Sprengstoff- und Patronenfabrik
Zuckerfabrik Klepzig - Kaiserbrauerei - Dampfziegelei
Zuckerfabrik Klepzig - Kaiserbrauerei - Dampfziegelei
Datum unbekannt. Quelle: Michael Hennemann
Datum unbekannt. Quelle: Michael Hennemann
1908 Ansichtskarte vom Hummelberg-Restaurant
1908 Ansichtskarte vom Hummelberg-Restaurant
Mit diesen Haustrunk-Marken konnten die Mitarbeiter eine gewisse Menge der eigenen Produkte kostenlos konsumieren
Mit diesen Haustrunk-Marken konnten die Mitarbeiter eine gewisse Menge der eigenen Produkte kostenlos konsumieren
... gab es im Hummelberg-Biergarten
... gab es im Hummelberg-Biergarten
Wolfgang Wanckel beschreibt den Bombenangriff auf Magdeburg in der Nacht vom 21. zum 22, Januar 1944.
Dabei erwähnt er unter Anderem, dass der alte Teil der Lignose abgebrannt sei, ebenso brennt es bei Allendorff usw...
Wolfgang Wanckel beschreibt den Bombenangriff auf Magdeburg in der Nacht vom 21. zum 22, Januar 1944.
Dabei erwähnt er unter Anderem, dass der alte Teil der Lignose abgebrannt sei, ebenso brennt es bei Allendorff usw...
~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~
1946 erfolgte die Enteignung. Willi Allendorff hat Deutschland Richtung USA hoch verschuldet verlassen
1946 erfolgte die Enteignung. Willi Allendorff hat Deutschland Richtung USA hoch verschuldet verlassen
Vielleicht werden noch einige Erinnerungen wach
Vielleicht werden noch einige Erinnerungen wach
Der Braubetrieb geht zu DDR-Zeiten zunächst als VEB Brauerei und Malzfabrik Schönebeck weiter. Später werden regionale Betriebsteile, zur Hadmersleber Unionsbrauerei zusammengelegt. Das Bier behielt seine Frische ca. 4 Tage in der Flasche und dann wurde es trübe. Der Spitzname war programmiert: "Hadmersleber Unionsjauche"
Der Braubetrieb geht zu DDR-Zeiten zunächst als VEB Brauerei und Malzfabrik Schönebeck weiter. Später werden regionale Betriebsteile, zur Hadmersleber Unionsbrauerei zusammengelegt. Das Bier behielt seine Frische ca. 4 Tage in der Flasche und dann wurde es trübe. Der Spitzname war programmiert: "Hadmersleber Unionsjauche"
4,5 % alc.
4,5 % alc.
zum 40. Jahrestag der DDR Preis für 0,5 l 1,90 M
zum 40. Jahrestag der DDR Preis für 0,5 l 1,90 M
175 Jahre Schönebecker Bier. Preis für 0,5 l 0,92 Pf
175 Jahre Schönebecker Bier. Preis für 0,5 l 0,92 Pf
Deutsches Pilsator Vollbier
Deutsches Pilsator Vollbier
~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~
An dieser Stelle möchten wir Herrn Heinrich Huke jun. ganz herzlichen Dank sagen, dass er uns die Aquarelle von seinem Vater, dem Maler Heinrich Huke sen. für unsere Homepage zur Verfügung gestellt hat. Wir Verwenden die Bezeichnungen, die den Bildern beigefügt waren.
An dieser Stelle möchten wir Herrn Heinrich Huke jun. ganz herzlichen Dank sagen, dass er uns die Aquarelle von seinem Vater, dem Maler Heinrich Huke sen. für unsere Homepage zur Verfügung gestellt hat. Wir Verwenden die Bezeichnungen, die den Bildern beigefügt waren.
"Brauerei1966"
"Brauerei1966"
"Brauerei+Hummelberg1967"
"Brauerei+Hummelberg1967"
"Brauerei1969"
"Brauerei1969"
"Brauerei1970"
"Brauerei1970"
"Brauerei1973"
"Brauerei1973"
"Brauerei 1976"
"Brauerei 1976"
Die Bierproduktion endete 1992
Die Bierproduktion endete 1992
1995 Abriss der Brauerei. Quelle: Peter Ragus
1995 Abriss der Brauerei. Quelle: Peter Ragus
Der ehemalige Eiskeller ist noch vorhanden
Der ehemalige Eiskeller ist noch vorhanden
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Unternehmerfamilie hatte natürlich so einige Immobilen. In der Volksstimme gab es in der Leserumfrage
"Kennen sie ihre Heimat?" die Frage um welches Gebäude es sich hier handelt. Die nachfolgen beiden Fotos zeigen die
Allendorff-Villa im Ahornweg früher und heute.
Quelle/Fotos: Volksstimme 20.12.2019 Heike Liensdorf und Henry Schiefer
Die Unternehmerfamilie hatte natürlich so einige Immobilen. In der Volksstimme gab es in der Leserumfrage
"Kennen sie ihre Heimat?" die Frage um welches Gebäude es sich hier handelt. Die nachfolgen beiden Fotos zeigen die
Allendorff-Villa im Ahornweg früher und heute.
Quelle/Fotos: Volksstimme 20.12.2019 Heike Liensdorf und Henry Schiefer
Wir befinden uns hier. Von der ehemaligen Brauerei und der Ziegelei ist absolut nichts mehr zu sehen
Wir befinden uns hier. Von der ehemaligen Brauerei und der Ziegelei ist absolut nichts mehr zu sehen
Der 'Hummelberg' ist jedem Schönebecker ein Begriff. Hier befanden sich eine Tongrube, eine Ziegelei und eine Brauerei. Übrig geblieben ist der Hummelberg-Turm.
Die Aufnahme wurde in 398 Metern Höhe gemacht
Der 'Hummelberg' ist jedem Schönebecker ein Begriff. Hier befanden sich eine Tongrube, eine Ziegelei und eine Brauerei. Übrig geblieben ist der Hummelberg-Turm.
Die Aufnahme wurde in 398 Metern Höhe gemacht
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten