Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Bahnhof und Güterbahnhof Schönebeck
Der Schönebecker Bahnhof...
... ist zur Zeit jämmerlich an zu sehen. Und kaum Jemand weiß, dass er einmal ein ganz besonderer Bahnhof war.
Erster Spatenstich und Fertigstellung des Gebäudes war das Jahr 1839.
Am 29. Juni des Jahres fuhr eine englische Dampflok mit dem stolzen Namen 'Adler' mit 13 geschmückten Wagons auf der neu eröffneten Strecke von Magdeburg nach Schönebeck in sage und schreibe 25 Minuten
Und was ist nun das Besondere am Schönebecker Bahnhof?
Er war der erste Bahnhof der Welt, von dem man aus in drei Länder reisen konnte: Preußen, Sachsen und Sachsen/Anhalt.
In dem Büchlein "775 Jahre Schönebeck an der Elbe" (Britta Meldau, Petra Bosse) ist zu lesen, dass es eine festliche Einweihung der Strecke MD-Leipzig gab. Geladene Gäste waren die Landräte, Bürgermeister, Honoratioren der betreffenden Landkreise und Städte.
An dem Wochenende und den darauf folgenden Tagen bis zum nächsten Sonntag nutzten fast 11.300 Personen das neue Verkehrsmittel.
Die Lokomotiven hatten die Namen: 'Adler, 'Bär', Salina' und 'Antilope'
Da Schönebeck damals auch eine bedeutende Industriestadt war, gab es hier auch einen regen Güterverkehr auf der Schiene.
Ein Bild von 1930 zeigt z. B. Gleisanlagen vor dem Merck'schen Werk an der Königstraße, ein anderes Foto vom Schönebecker Güterbahnhof ist aus einer Zeit in der gerade die spätere Fabrik "Prowiko" erbaut wurde und ein weiteres Bild zeigt die Gleisanlagen vor der chem. Fabrik "Hermania".
Viele Betriebe hatten einen Anschluss an das Netz der Deutschen Reichsbahn. Zum Beispiel die Spedition Oskar Wanckel mit der ersten privaten Betriebseisenbahn. Es war ein zuverlässiges und Preis-günstiges Transportmittel für Industriegüter und Waren aller Art. Zu damaliger Zeit war das Wort 'Lokführerstreik' noch nicht aktuell.
Auch in der DDR fand das Areal eine Verwendung. Die Staatssicherheit leitete den innerdeutschen regionalen Päckchen- und Paketverkehr hierher um.
Im so genannten PKA (Paketkontrollamt) wurden alle Päckchen und Pakete einer akribischen Kontrolle unterzogen. Geröntgt, zum Teil geöffnet und nach DDR-Vorschriften inhaltlich "bereinigt", oder für Erkennungsdienstliche Zwecke markiert um Staatsfeinde zu enttarnen.
Interessant war allerdings wohin die beschlagnahmten Staatsgefährdenden Sachen geschafft wurden. Ins Zentrallager der Volkskammer der DDR.
Na prima, da konnte man sich dann auch mal an westlichen Produkten und Literatur erfreuen, oder damit die Intershop Läden bestücken. Ganz nebenbei unterhielten die als Zöllner agierenden 'Mitarbeiter der Abteilung Fahndung' eine Abhörstation der Städtischen und überregionalen Telefonverbindungen. Es war die totale Kontrolle angesagt. Und so manch Einer hat das zu spüren bekommen.
Auch in der DDR fand das Areal eine Verwendung. Die Staatssicherheit leitete den innerdeutschen regionalen Päckchen- und Paketverkehr hierher um.
Im so genannten PKA (Paketkontrollamt) wurden alle Päckchen und Pakete einer akribischen Kontrolle unterzogen. Geröntgt, zum Teil geöffnet und nach DDR-Vorschriften inhaltlich "bereinigt", oder für Erkennungsdienstliche Zwecke markiert um Staatsfeinde zu enttarnen.
Interessant war allerdings wohin die beschlagnahmten Staatsgefährdenden Sachen geschafft wurden. Ins Zentrallager der Volkskammer der DDR.
Na prima, da konnte man sich dann auch mal an westlichen Produkten und Literatur erfreuen, oder damit die Intershop Läden bestücken. Ganz nebenbei unterhielten die als Zöllner agierenden 'Mitarbeiter der Abteilung Fahndung' eine Abhörstation der Städtischen und überregionalen Telefonverbindungen. Es war die totale Kontrolle angesagt. Und so manch Einer hat das zu spüren bekommen.
Nach der Wende wurde das Areal vollkommen anders genutzt. Die Räumlichkeiten in denen damals die Pakete durchsucht wurden, werden heute als Sammelstelle für Kleiderspenden vom Roten Kreuz genutzt. Die Lagerschuppen und Technikräume der Postangestellten, die den Zöllnern zu Diensten sein mussten, sind heute der Standort der freiwilligen Feuerwehr. Ihr altes Depot in der Tischlerstraße wird gegenwärtig von der Wasserwehr genutzt.
Nach der Wende wurde das Areal vollkommen anders genutzt. Die Räumlichkeiten in denen damals die Pakete durchsucht wurden, werden heute als Sammelstelle für Kleiderspenden vom Roten Kreuz genutzt. Die Lagerschuppen und Technikräume der Postangestellten, die den Zöllnern zu Diensten sein mussten, sind heute der Standort der freiwilligen Feuerwehr. Ihr altes Depot in der Tischlerstraße wird gegenwärtig von der Wasserwehr genutzt.
Datum unbekanntDatum unbekannt
Haltepunk vor dem Bau des BahnhofesHaltepunk vor dem Bau des Bahnhofes
Datum unbekanntDatum unbekannt
Bahnübergang vor dem Bau der Eisenbahnbrücke "Bahnbrückental"Bahnübergang vor dem Bau der Eisenbahnbrücke "Bahnbrückental"
Datum unbekanntDatum unbekannt
AnsichtskarteAnsichtskarte
19241924
Bahnhofsspeisesaal die 3. und 4. KlasseBahnhofsspeisesaal die 3. und 4. Klasse
19181918
Blick in die BahnhofstraßeBlick in die Bahnhofstraße
Datum unbekanntDatum unbekannt
Der Schönebecker Bahnhof auf einer alten AnsichtskarteDer Schönebecker Bahnhof auf einer alten Ansichtskarte
18901890
Gaslaternen als Bahnsteigbeleuchtung (Micha Hennemann)Gaslaternen als Bahnsteigbeleuchtung (Micha Hennemann)
19151915
Brand im BahnhofsgebäudeBrand im Bahnhofsgebäude
19001900
Eisenbahnunfall in Bahnhofsgelände (Tobias Giebelmann)Eisenbahnunfall in Bahnhofsgelände (Tobias Giebelmann)
19071907
statt Taxis, gab es Pferdefuhrwerkestatt Taxis, gab es Pferdefuhrwerke
Datum unbekanntDatum unbekannt
19161916
Lockschuppen und Wasserturm an der TischlerstraßeLockschuppen und Wasserturm an der Tischlerstraße
Datum unbekanntDatum unbekannt
Mit Tunnel zum 2. überdachten BahnsteigMit Tunnel zum 2. überdachten Bahnsteig
19391939
Das Bahnhofsgebäude in der BahnhofstraßeDas Bahnhofsgebäude in der Bahnhofstraße
Datum unbekanntDatum unbekannt
Datum unbekanntDatum unbekannt
Ansichtskarte vom BahnhofAnsichtskarte vom Bahnhof
Datum unbekanntDatum unbekannt
19391939
links im Straßenpflaster sind die Schienen der Heißdampflok zu sehenlinks im Straßenpflaster sind die Schienen der Heißdampflok zu sehen
um 1920um 1920
Datum unbekanntDatum unbekannt
Heißdampf getriebene Werksbahn vom GummiwerkHeißdampf getriebene Werksbahn vom Gummiwerk
Datum unbekanntDatum unbekannt
Bahnhof mit LitfaßsäuleBahnhof mit Litfaßsäule
19541954
eine Aufnahme von Erich Lehmanneine Aufnahme von Erich Lehmann
19571957
50 Jahr Bahnhof Schönebeck50 Jahr Bahnhof Schönebeck
19591959
es gibt schinbar nur 2 Möglichkeiten den Bahnhof zu fotografierenes gibt schinbar nur 2 Möglichkeiten den Bahnhof zu fotografieren
1960er Jahre1960er Jahre
Datum unbekanntDatum unbekannt
Theaterstück mit dem Bühnenbild vom Schönebecker BahnhofTheaterstück mit dem Bühnenbild vom Schönebecker Bahnhof
2008 24.März2008 24.März
ähnliche Fotoperspektive wie auf dem Bild von1890ähnliche Fotoperspektive wie auf dem Bild von1890
2013 15. Februar2013 15. Februar
Sanierung der BahnhofstraßeSanierung der Bahnhofstraße
2012 03.Mai2012 03.Mai
ähnliche Fotoperspektive wie auf dem Bild von 1939. ähnliche Fotoperspektive wie auf dem Bild von 1939.
2013 24. Mai2013 24. Mai
die Plasterarbeiten sind fast fertigdie Plasterarbeiten sind fast fertig
2013 29. Juni2013 29. Juni
kurz vor der Freigabe der Bahnhofstraßekurz vor der Freigabe der Bahnhofstraße
19161916
Gleisanlagen mit Wasserturm an der Tischlerstraße (Bild aus: Zeitreisen Schönebeck an der Elbe)Gleisanlagen mit Wasserturm an der Tischlerstraße (Bild aus: Zeitreisen Schönebeck an der Elbe)
19301930
die Merckschen Werke hinter dem Güterbahnhofdie Merckschen Werke hinter dem Güterbahnhof
unbekanntunbekannt
Gleisanschluss von der Firma der "Hermania"Gleisanschluss von der Firma der "Hermania"
50er oder 60er Jahre50er oder 60er Jahre
Blick zum Güterbahnhof an der Geschwister-Scholl-Straße (Jörg Bachert)Blick zum Güterbahnhof an der Geschwister-Scholl-Straße (Jörg Bachert)
19721972
die letzte Fahrt einer Dampflok bei Frohse (Hans-Jürgen Wolf)die letzte Fahrt einer Dampflok bei Frohse (Hans-Jürgen Wolf)
2005 24. April2005 24. April
Gleisanlagen de ehemaligen Güterbahnhofs. Links die Ruine von der NARAGGleisanlagen de ehemaligen Güterbahnhofs. Links die Ruine von der NARAG
2005 24. April2005 24. April
2012 16. Februar2012 16. Februar
Die Fabriken Prowiko und Narag links gibt es nicht mehrDie Fabriken Prowiko und Narag links gibt es nicht mehr
2012 16. Februar2012 16. Februar
hier standen einst hunderte Güterwagen zum Be- und Entladenhier standen einst hunderte Güterwagen zum Be- und Entladen
2012 16. Februar2012 16. Februar
Hier war einmal richtig was los. Jetzt steht eine Tanne auf der SchieneHier war einmal richtig was los. Jetzt steht eine Tanne auf der Schiene
2012 16. Februar2012 16. Februar
der traurige Rest vom ehemaligen Güterbahnhofder traurige Rest vom ehemaligen Güterbahnhof
Nun folgen einige Panorama-Aufnahmen. Alle vom 28.11. 2018.
Nun folgen einige Panorama-Aufnahmen. Alle vom 28.11. 2018.
Das gesamte Bahnhofsgebäude
Das gesamte Bahnhofsgebäude
Wir schauen einfach mal in die Runde. Ich stehe mit dem Rücken vor der Tür der ehemaligen "Mitropa-Gasstätte" und beginne links
Wir schauen einfach mal in die Runde. Ich stehe mit dem Rücken vor der Tür der ehemaligen "Mitropa-Gasstätte" und beginne links
Das ist der Blick nach rechts. Die Stufen führen zum Gleis 2
Das ist der Blick nach rechts. Die Stufen führen zum Gleis 2
Das ist der Blick vom Gleis 2 auf den Ausgang des Bahnhofes
Das ist der Blick vom Gleis 2 auf den Ausgang des Bahnhofes
Aber was ist aus der Mitropa geworden, dem Ort der Erholung für Reisende ?
Aber was ist aus der Mitropa geworden, dem Ort der Erholung für Reisende ?
Na ja ... Auch diese Mitropa wurde mit der Wende abgewickelt
Na ja ... Auch diese Mitropa wurde mit der Wende abgewickelt
Zum Schluss noch ein Blick vom Gleis 2 auf die Gleise 3 und 4. Im Hintergrund verläuft die Söker Straße Auf dem verwilderten Areal befanden sich früher die Magazine der Düngemittelhandlung Wanckel. Siehe Thema: Wanckel Salzerstr. 6
Zum Schluss noch ein Blick vom Gleis 2 auf die Gleise 3 und 4. Im Hintergrund verläuft die Söker Straße Auf dem verwilderten Areal befanden sich früher die Magazine der Düngemittelhandlung Wanckel. Siehe Thema: Wanckel Salzerstr. 6
Wir befinden uns hier
Wir befinden uns hier
Der Schönebecker Bahnhof befindet sich mit seinen Gleisen zwischen der Bahnhofstraße und der Söker Straße
Der Schönebecker Bahnhof befindet sich mit seinen Gleisen zwischen der Bahnhofstraße und der Söker Straße
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- Tipps zur Homepage
- über uns
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breite Weg Bestandsaufnahme
- Breite Weg Ecke Burgstraße
- Breite Weg Blickrichtung Markt
- Breite Weg Blick Richtung Kirche
- Breite Weg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2005
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- Tipps zur Homepage
- über uns
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breite Weg Bestandsaufnahme
- Breite Weg Ecke Burgstraße
- Breite Weg Blickrichtung Markt
- Breite Weg Blick Richtung Kirche
- Breite Weg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2005
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten