Aktion "Stolpersteine"
Die Aktion "Stolpersteine" wurde von privaten Spenden unterstützt.
Zwischen 2011 und 2014 wurden vor den Eingangstüren der Wohn- und Geschäftshäuser Gedenksteine aus Messing zur Erinnerung an 79 verfolgte, vertriebene oder ermordete Schönebecker Juden in den Fußweg eingelassen.
Die Familiennamen auf den Stolpersteinen:
Landecker, Conitzer, Waldbaum, Altmann, Schmulewitz, Gessler, Emanuel, Lübschütz, Margoniner, Hirsch, Marcus, Zamory, Happ, Lewin, Lubranschik, Sachs, Happ, Schilling, Katz, Bary, Schlesinger, Jeruchem, Wilmerrsdörfer, Schloss, Marcuse, Mannes, Löwenstein, Weile und Lederer
Die Bilder zeigen die Häuser und im jeweiligen Folgebild die Namenstafeln mit den Informationen zum Schicksal der Personen die hier gelebt haben.
Es gab aber noch wesentlich mehr Leid durch Vertreibung und Mord. Die nachfolgende Namensliste soll an die jüdischen Bürger der Stadt Schönebeck erinnern. Sie ist eventuell noch nicht einmal vollständig:
Altmann Martha, geb. Marcus, *Jahrgang 1892, 1939 durch
Flucht nach England überlebt. Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof in Schönebeck: Julius Marcus 1860-1921, Pauline Marcus 1860-1925,Erich Marcus 1884-1919, JP und E. Marcus
Bary Adolf, *09.09.1922, 1942 durch Flucht nach Tschechoslowakei
und Frankreich überlebt,
Bary Simon, Hauseigentümer Elbstraße 19
Bary Charlotte, geb. Eichbaum, durch Flucht nach Tschechoslowakei
und Frankreich überlebt, 1945 in Paris gest.
Bary Simon, *02.06.1874 Brody, 1942 deportiert, am 28.101944
in Theresienstadt ermordet
Bendix Therese, *06.04.1872 Schönebeck
Blum Frieda, *13.05.1889 Schönebeck
Capell Selma, *30.06.1897 Schönebeck
Cohn Anna Franziska, *31.12.1879 Hamburg
Cohn Paula, *27.06.1873 Schönebeck
Conitzer Else, geb. Dessauer, *30.05.1884 Oschersleben, 1942
in Ravensbrück ermordet
Conitzer Rudolf, *Jahrgang 1903, 1943 deportiert und in
Auschwitz ermordet Conitzer Heinz Günther, *21.02.1922 Schönebeck, 1942
deportiert und in Sobibor ermordet
Conitzer Leo, *01.07.1872 Jeschewo, Hauseigentümer Salzerstraße 15- 17, 1942 Tod durch
Polizeigewalt in Magdeburg
Conitzer Rudolf Aron,
*26.10.1908 Schönebeck, Juniorchef des Kaufhauses,
Emanuel Jenny, geb. Schiff, *Jahrgang 1881, (Witwe) Republikstraße 28, Mutter von Paul und Kurt Emanuel, 1942 deportiert
und in Auschwitz ermordet
Falk Frieda, *17.03.1920 Schöllkrippen
Fiebelmann Dan, *03.03.1939 Hamburg
Fiebelmann Ruth, *01.10.1913 Hamburg
Gessler Oskar, Eigentümer vom Schuhhaus Salztor 6
Gessler Hans, *Jahrgang 1922, 1937 durch Flucht nach England
überlebt
Gessler Ingeborg, *Jahrgang 1916, 1937 durch Flucht nach England
überlebt
Gessler Margarete, geb. Simon, *Jahrgang 1883, 1943
deportiert und in Auschwitz ermordet
Gorne Margarete, *27.08.1891 Schönebeck
Guhrauer Ilse, Lindenstraße 26, Ärztin oder Leiterin des jüdischen Kinderheimes
Happ Martin Dr. jur., *17.01.1886 Pleschen, Dr. Tolbergstraße 4a, Rechtsanwaltspraxis Friedrichstraße 23, 1943 deportiert und
in Auschwitz ermordet
Happ Sophie, geb. Bach, *Jahrgang 1892, 1943 deportiert und
in Auschwitz ermordet
Happ Wera, *Jahrgang 1926, 1934 Flucht nach Italien, 1936
gest.
Happ Wolfgang,
*02.08. 1919. 1934 durch Flucht nach USA überlebt
Herzfeld Meta, *31.12.1868 Schönebeck
Hirsch Erna, *07.02.1906 Schönebeck war Nichtjüdin, wurde aber durch ihre Ehe mit Hugo wie eine Jüdin behandelt (1. Verordnung des Reichsbürgergesetz vom 14. November 1935)
Hirsch Hugo, *unbekannt, Hauseigentümer Ahornstraße 12a, 1942 deportiert nach Buchenwald,
1945 befreit und überlebt, gest. 1950 in Salzelmen
Hirschfeld Willi, *20.01.1869 Schönebeck
Jacoby Ella, *09.01.1881 Schönebeck
Jeruchem Max Dr. med., *geb. 18.3.1890 in Lobsens/Posen, Praktischer Arzt Bahnhofstraße 4. 1939 durch Flucht nach Indien
überlebt, gest. 26.4.1965 in Sydney
Ehefrau Jeruchem Margarete, geb. Petzall, *unbekannt, 1939 durch
Flucht nach Indien überlebt
Tochter Jeruchem Ursula, *03.03. 1922, 1939 durch Flucht nach Indien
überlebt
Sohn Jeruchem Hansgünther *23.8.1920 in Unruhstadt, nahm den Namen seiner Frau an und hieß dann Hans Jensen. 1939 durch Flucht nach Indien
überlebt, gest. 26.8.2004 in Sydney
Katz Julius, *Jahrgang 1879, 1937 durch Flucht nach USA
überlebt
Katz Selma, geb. Grünbaum, *Jahrgang 1888, 1937 durch Flucht
nach USA überlebt
Kohls Johanna, *11.03.1859 Stendsitz
Landecker Hans, *Jahrgang 1900, 1939 durch Flucht nach
Südafrika überlebt
Landecker Kurt, *Jahrgang 1902, 1939 durch Flucht nach
Südafrika überlebt
Landecker, Rudi, *unbekannt.
Landecker Louis, *Jahrgang 1866, Inhaber vom Schuhgeschäft Tack & Cie in der Salzer Straße 12, 1939 durch Flucht nach
Südafrika überlebt
Landecker Rudi, *Jahrgang 1910, 1939 durch Flucht nach
Südafrika überlebt
Landecker Rosa, geb. Conin, *Jahrgang 1867, 1939 durch
Flucht nach Südafrika überlebt
Lewin Edgar, *Jahrgang 1937, 1939 durch Flucht nach
Australien überlebt
Lewin Else oder Elsa, *27.01.1878 Woldenberg
Lewin Fridel, geb. Lubranschik *10.04. 1905, 1939 durch Flucht nach
Australien überlebt
Lewin Hans, *02.03. 1898, Inhaber vom einem Bekleidungshaus Pfännerstraße 44, 1939 mit dem Sohn Eddy Lewin durch Flucht nach
Australien überlebt
Lewin Heinz, *Jahrgang 1921, 1937 durch Flucht nach USA
überlebt
Lewin Hilde, *unbekannt, 1942 deportiert, 1943 in
Theresienstadt ermordet
Lewin Hilde, *Jahrgang 1920, 1937 durch Flucht nach USA
überlebt
Lewin Inge Ruth, *15.03. 1930, 1939 durch Flucht nach
Australien überlebt
Lewin Michael, *17.09.1867 Grätz, Inhaber von dem Textilgeschäft Markt 17. 1942 deportiert, am
18.09.1943 in Theresienstadt ermordet
Lewy Alex, *10.01.1909 Schönebeck
Lewy Michael, *unbekannt , Kaufmann, Bahnhofstraße 24
Löwenstein Gustav, *Jahrgang 1866, Bahnhofstraße 21, Inhaber vom Schuhgeschäft Böttcherstraße 1. 1938 ‚Schutzhaft‘ in
Buchenwald, 1942 in Auschwitz ermordet
Löwenstein Mathilde, geb. Holländer, *unbekannt, 1942
deportiert und in Auschwitz ermordet
Lubranschik Herbert, *Jahrgang 1902, 1934 durch Flucht nach
Palästina überlebt
Lubranschik Paula, *Jahrgang
1877, 1939 durch Flucht nach Australien
überlebt
Lubranschik Joseph, Pfännerstraße 44, Inhaber eines Herrenbekleidungsgeschäftes Lubranschik Max-Michael, *unbekannt
Lübschütz Else, geb. Marcus, *10.04.1888, 1940 durch
Flucht nach China und USA überlebt
Lübschütz Julius, *08.01.1889, Salzerstraße 22, dann Magdeburger Straße 1. Mitinhaber der Großhandlung für Säcke und Planen Marcus & Co. Breite Weg 11. 1939 durch Flucht nach
China und USA überlebt
Lübschütz Ruth, verh. Nathan, *07.01.1922, 2 Kinder Uri *04.12.1939 und Judis * 29.03.1941. Das 3. Kind Gideon *13.09.1942 im KZ Theresienstadt. Familie Nathan-Lübschütz wurden 1942
deportiert, 1944 in Auschwitz ermordet
Lübschütz Jutta, verh. Urman, *15.05.1927, 1940 durch
Flucht nach China und USA überlebt
Mannes Berthold, *Jahrgang 1901, Bahnhofstraße 32. Beruf: Aufkäufer bei der Fa. Marcus & Co. Breite Weg 11. Verkaufte seine Schiffskarten nach Genua/Schanghai an Otto Waldbaum. Eine spätere Flucht war nicht mehr möglich. 1938 ‚Schutzhaft‘ in
Buchenwald, 1942 in Treblinka oder Auschwitz ermordet
Mannes Gertrude, geb. Mendels, *Jahrgang 1904, 1942
deportiert, in Treblinka oder Auschwitz ermordet
Marcus Minna, geb. Faller, *09.05.1886 Berlin, 1941
deportiert, 1942 in Riga ermordet
Marcus Georg, *24.10.1886
Zerbst, (Bruder von Else Lübschütz), Steinstraße 27, später Lessingstraße 13. Mitinhaber der Fa. Marcus & Co. Breite Weg 11. 1941 Deportiert, 1942 auf einem Transport Flucht in den Tod
Marcuse Frida, geb. Rinkel, *06.03.1878 Magdeburg, Steinstraße 6. Gattin von Max Marcuse, Inhaber vom Textilgeschäft am Markt 8. Haus wurde 1895 abgerissen. Neues Geschäft in der Steinstraße. 1942 deportiert
und in Auschwitz ermordet
Marcuse Hedwig, *09.10.1891 Schönebeck
Margoniner Georg, *29.11.1890 Bublitz, Kaufmann, Lindenstraße 6, später Cantorstieg 7, später Kirchstraße 2. Inhaber einer Brennstoff- und Baustoff-Großhandlung.1942 deportiert und
in Auschwitz ermordet
Margoniner Hedwig, geb. Kohls, *13.05.1898 Baldenburg , 1942 deportiert und
in Auschwitz ermordet
Margoniner Margot, *03.05.1925(?) Bublitz, 1942 deportiert und
in Auschwitz ermordet
Margoniner Ruth, *09.10.1926(?) Baldenburg , 1942 deportiert
und in Auschwitz ermordet
Nachum Goldine, *17.05.1870 Niedenstein
Philipp Fritz Siegfried, *11.10.1862 Schönebeck
Philipp Gertrude Marta, *08.10.1869 Schönebeck
Rosenberg Anna, *06.04.1866 Schönebeck
Sachs Bertha, *25.02.1893 Groß-Salze, 1942 deportiert und in
Auschwitz ermordet
Sachs Hedwig, *07.07.1866 Themar, Eigentümerin vom Haus Kirchstraße 2. Sie ist die Witwe vom Pferdehändler Sachs. 1942 deportiert und in
Theresienstadt ermordet
Salomon Hans, *unbekannt, Salzerstraße 20, später Eigentümer vom Haus Tolbergstraße 12a. Inhaber vom Bankgeschäft Salomon Nachfolger.
Schilling Lucy, geb. Marcus, *Jahrgang 1890, 1941 deportiert, 1941 in
Auschwitz ermordet
Schlesinger Max, *unbekannt, Eigentümer des Kaufhauses Schlesinger Markt 19.
Schlesinger Eva, *11.10.1921, 1935 durch Flucht nach
Schweiz, 1937 nach Südafrika überlebt
Schlesinger Kurt, *11.07.1920, 1935 durch Flucht nach
Schweiz, 1937 nach Südafrika überlebt
Schlesinger Lucie, geb. Gongola, *Jahrgang 1887, 1942
deportiert und in Auschwitz ermordet
Schloss Adolf, *18.10.1860
Friedberg, Bahnhofstraße 6. 1943 deportiert, am 10.02.1944 in Theresienstadt oder Auschwitz ermordet
Schloss Elisabeth, geb. Lange, *unbekannt, 1943 deportiert, am 10.02.1944 in Theresienstadt
oder Auschwitz ermordet
Schmidt Anna, *15.06.1883 Schönebeck
Schmulewitz Heinrich. *unbekannt, Eigentümerr des Hauses Salzer Straße 8. Bankier, Inhaber eines Bankgeschäftes. 1942 oder früher deportiert, in Auschwitz oder Theresienstadt ermordet.
Schmulewitz Philipp, *26.07.1879 Schönebeck, 1936 verhaftet,
1942 deportiert und im Ghetto Warschau ermordet
Schwarz Margarete, *05.10.1873 Schönebeck
Unger Emma, *09.07.1872 Schönebeck
van Cleef Sarah, *09.04.1883 Hersfeld
Waldbaum Dorothea, *unbekannt,1939 durch Flucht nach China
und USA überlebt
Waldbaum Otto, *Jahrgang 1896, Salzerstraße 8. Inhaber von einem Geschäft fürHerrenkonfektion, Hüte und Mützen. 1939 durch Flucht nach China
und USA überlebt. Die Schiffskarten verkaufte ihnen Berthold Mannes.
Weile Helene, geb. Löwenstein, *07.07.1890 Schönebeck 1943
deportiert und in Auschwitz ermordet
Weile Ruth, *Jahrgang 1928, 1942 deportiert und in Auschwitz
ermordet
Weile Sally, *15.06.1886 Schlochau, Bahnhofstraße 21, Kaufmann. 1938 ‚Schutzhaft‘ in
Buchenwald, 1943 in Auschwitz ermordet
Wiesenthal Paul, *02.11.1860 Schönebeck
Wilmersdörfer Albrecht Dr. med. *Jahrgang 1899, Praxis und Wohnung Bahnhofstraße 4. 1936 durch
Flucht nach Palästina überlebt
Wilmersdörfer Anna, geb. Stein, *Jahrgang 1905, 1936 durch
Flucht nach Palästina überlebt
Wilmersdörfer Michael, *Jahrgang 1928, 1936 durch Flucht
nach Palästina überlebt
Zamory Hanna, *30.12.1897 Schönebeck, Witwe. Republikstraße 43. 1942 deportiert und 1943 in Auschwitz ermordet
Zamory Ruth, *Jahrgang 1928, 1942 deportiert und 1943 in
Theresienstadt ermordet
Zamory Hedwig, geb. Heldt, *27.03.1869 Neustadt an der
Warthe, Witwe. Republikstraße 43. 1942 deportiert und 1943 in Theresienstadt ermordet.
Bis Ende 1942 lebten 87 Juden in Schönebeck. 18 Frauen, 13 Männer, 5 Mädchen und 3 Jungen überlebten das 3. Reich nicht.
11 Frauen, 15 Männer, 7 Mädchen und 7 Jungen überlebten durch rechtzeitige Flucht.
Nach dem 08. Mai 1945 kehrte Hugo Hirsch aus einem KZ nach Schönebeck zurück. Als einziger Schönebecker Jude verstarb er in den 50er Jahren
Die nachfolgenden Bilder zeigen Häuser, vor denen Stolpersteine verlegt worden.